Anspruch auf Erteilung einer immissionsschutzrechtlichen Genehmigung
§ 6 I BImSchG
Anlage
§ 3 V BImSchG
Errichtung / Betrieb
§ 4 BImSchG
oder
wesentliche Änderung
§ 16 BImSchG
Genehmigungsbedürftigkeit
§ 4 I iVm § 1 I 1 & Anhang 1 zur 4. BImSchVO
Zuständigkeit
sachlich:
§ 1 I und lfd. Nr. 1.1.1 Anlage zur ImSchZuVO
örtlich:
§ 3 I Nr. 1 VwVfG* = ortsfeste Anlagen
§ 3 I Nr. 2 VwVfG* = ortsveränderliche Anlagen
*iVm § 1 I LVwVfG
Antrag
§ 10 I BImSchG, §§ 2 ff. der 9. BImSchVO
ordnungsgemäßes Genehmigungsverfahren
ggf. Umweltverträglichkeitsprüfung
§§ 6, 7 UVPG
(§ 3 LUVPG nicht in DVP)
Wahl der richtigen Verfahrensart
§ 2 iVm Anh. 1 Spalte c der 4. BImSchV
keine Verfahrensfehler nach § 10 BImSchG (wenn “G” in Spalte C)
I => schriftlicher Antrag (s.o)
III => öfftl. Bekanntmachung
III 5 => Präklusion
V => Stellungnahmen einholen
Form
schriftform
§ 10 VII BImSchG iVm 9. BImSchV
beim vereinfachten Verfahren:
iVm § 19 II BImSchG
TBVs
§ 6 I Nr. 1 BImSchG - immissionsschutzrechtliche Anforderungen
=> Betreiberpflichten nach § 5 BImSchG und nach Rechtsverordnungen nach § 7 BImSchG
§ 5 I Nr. 1 keine schädlichen Umwelteinwirkungen
§ 3 I Def…
§ 3 II Def. Immission
Def. Gefahr bezogen auf Schutzgüter aus § 1 I BImSchG
erheblicher Nachteil wäre auch schon ausreichend
Def. Nachteil* … (Vermögenseinbußen, Wertminderung)
erhebliche Belästigung
Def… Belästigung*
*Erheblichkeit Def.
wenn Grenzwerte überschritten werden
gesetzliche Grenzwerte (insb. BImSchVO)
Verwaltungsvorschriften
TA Lärm / Luft
bei Verwaltungsvorschriften handelt es sich grds. um verwaltungsinterne Vorschriften (= keine unmittelbare Außenwirkung); aber § 48 => TA Lärm/Luft haben aber Außenwirkung, solange sie dem akt. Stand der WiScha entsprechen
Einzelfallprüfung
Intensität / Stärke
Dauer
=> Maßstab eines normalen Durchschnittmenschen unter berücksichtigung der baulichen Situation (Ortslage, B-Plan, BauNVO…)
§ 5 I Nr. 1 keine sonstigen Gefahren
Störfälle, schwere Unfälle
§ 5 I Nr. 2 Vorsorge
§ 5 I Nr. 3 Abfälle
§ 5 I Nr. 4 Energie
und
§ 6 I Nr. 2 BImSchG - andere öfft.-rechtl. Anforderungen
=> keine entgegenstehenden sonstigen öffentlich-rechtlichen Vorschriften und Belange des Arbeitsschutzes
BauR
NaturschutzR
=> hier ggf. § 14 BNatSchG Eingriff in Natur & Landschaft prüfen
RF
gebundene Entscheidung => “ist”
II.3.
=> § 4 I iVm § 1 I 1 & Anhang 1 zur 4. BImSchVO
§ 4 I BImSchG iVm
§ 1 I 1 der 4. BImSchVO zitiren
=> Gem. § 4 I BImSchG iVm § 1 I 1 der 4. BImSchVO bedarf die Errichtung und der Betrieb eine der im Anhang 1 der BImSchVO genannten Anlagen einer Genehmigung, soweit den Umständen nach zu erwarten ist, dass sie länger als 12 Monate an demselben Ort betrieben wird.
Anhang 1 der 4. BImSchVO aufschlagen
Um welche Anlage handelt es sich im SV?
Einschätzen in welche Anlagenbeschreibung (grüne Überschrift) diese eingeordnet werden könnte
Nummer der Anlagenbeschreibung notieren und zitieren
= wenn in Tabelle auffindbar = grds. genehmigungsbedürftig
länger als 12 Monate:
= grds. genehmigungsbedürftig
Ausnahme:
Nr. 8 (Abfallbeseitigung)
=> auch unter 12 Monate genehmigungsbedürftig
DVP ImSchZuVO (55.001)
§ 1 I 1 ImSchZuVO
Verwaltungsaufgabe aus der Tabelle heraussuchen
z.B. Entscheidung über Antrag auf Genehmigung => lfd. Nr. 1.1.1
Anlage, um die es im Fall geht, aus der 4. BImSchVO heraussuchen und Ziffer bestimmen
Anlage ImSchZuVO 1.1.1 - Verwaltungsaufgabe prüfen
Nr. 1 => Zust. Behörde = SGD
Nr. 3 => Zust. Behörde = Ministerium für AtomR
Nr. 4 => Zust. Behörde = KV
Nr. 5 => Zust. Behörde = Stadtverwaltung
Nr. 2 => Zust. Behörde = SGD (“Selbstgenehmigung von Eigenanlagen”)
Widerspruchsbefugnis
bei Vereinigungen:
§ 2 III 1 UmwRG
ansonsten:
§ 42 VwGO analog
Möglichkeitstheorie:
= Möglichkeit der Verletzung in eigenen subjektiven Rechten
Schutznormtheorie:
= WS-/Klagebefugnis ist gegeben, wenn die streitentscheidende Norm eben nicht nur die Interessen der Allgemeinheit schützt, sondern auch die Interessen des einzelnen WS-/Klage-Führers.
=> wenn Dritte betroffen sind, immer auch die Schutznormtheorie ansprechen, nicht nur die Möglichkeitstheorie
§ 5 I Nr. 1 BImSchG “Nachbarschaft”
§ 10 III 5 BImSchG wegen Präklusionswirkung
§ 19 BImSchG
Adressatentheorie
=> nicht, wenn Dritte betroffen sind, nur der Adressat des VAs, Dritter ist nicht der Adressat
Prüfung
§ 17 I 1 BImSchG
Art. 20 III GG
=> § 3 V Nr. 1
sachlich: § 1 I 1 iVm Ziffer 1.1.8 Anlage zur ImSchZuVO
örtlich: § 3 I Nr. 1/2 VwVfG iVm § 1 LVwVfG
Verfahren
§ 9 ff VwVfG, insb. Anhörung nach § 28 I VwVfG
wenn schriftlich => §§ 37 II, § 39 I VwVfG
TBVs der EGL § 17 I 1 BImSchG
Vorliegen einer genehmigten Anlage
=> Wirksame Genehmigung muss vorliegen, da Behörde sonst die Stilllegung oder Beseitigung anordnen soll (=muss) (§ 20)
Sicherstellung der Betriebspflichten
§ 5 I BImSchG
Nr. 1:
keine schädlichen Umwelteinwirkungen
=> § 3 I => § 3 II usw.
Gefahren, erhebliche Nachteile oder erhebliche Belästigungen
nach Erteilung der Genehmigung
RF => Ermessen
reduziertes Ermessen => § 17 I 2 “soll”
Verhältnismäßigkeit => § 17 II
legitimer Zweck (=> Einhaltung des BImSchG)
Geeignetheit
Erforderlichkeit (keine gleich geeigneten, milderen Mittel)
Angemessenheit (Mittel steht nicht völlig außer Verhältnis zum Zweck)
berücksichtigen:
Art, Menge & Gefährlichkeit der Emission/Immission
Nutzungsdauer / Restnutzungsdauer der Anlage
technische Besonderheiten
=> dynamische Betreiberpflichten müssen dauerhaft sichergestellt werden.
§ 24 S.1 iVm § 22 I Nr. 1 und Nr. 2 BImSchG
Nachbarn können sich gegen Immissionen ö-r grds. nur wehren, wenn sie sich auf Vorschriften berufen können, die zumindest auch in deren Interessen ergangen sind, sog. Drittschützende Normen (=Normen, die Schutz und Abwehrpflichten enthalten)
Bsp:
§ 22 I Nr. 1 und Nr. 2 BImSchG
§ 5 I Nr. 1 BImSchG
keine Drittschützende Normen:
§ 5 I Nr. 2 und 4 BImSchG
§ 50 BImSchG
II. Formelle Voraussetzungen
III. TBVs der AGL
Anlage § 3 V BImSchG
nicht genehmigungsbefürftig
Anhang 1 zur 4. BImSchV
Pflichtverletzung
§ 22 I 1 Nr. 1 - 3
ggf. schädliche Umwelteinwirkungen nach § 3 I BImSchG prüfen
§ 3 II Immissionen
Gefahr etc.
erheblicher Nachteil / erhebliche Belästigung
Last changed2 years ago