Buffl

AK

lh
by linnea H.

Wie unterscheiden sich die Modelle der monopolistischen Konkurrenz und der vollständigen Konkurrenz?

monopolistischen Konkurrenz

  • ! Wohlfahrtsverlust vor allem bei den Konsumenten

  • abwärts gerichteten Nachfragekurve gegenüber sieht.

  • Gewinnmaximierung in monopolistischer Konkurrenz

    • Die Firma maximiert ihre Profite, indem sie eine Menge produziert, bei der der Grenzerlös gleich den Grenzkosten ist.

    • Je niedriger die fixen Kosten sind, desto höher sind die Gewinne für jede gegebene Anzahl von Firmen in einer Industrie.

  • Voraussetzungen für Monopolistische Konkurrenz

    • Unternehmen konkurrieren, indem sie differenzierte Produkte verkaufen , die leicht gegeneinander austauschbar sind, aber keine perfekte Substitute sind

  • Wohlfahrts- oder Effizienzprobleme beim Gleichgewicht

    • Da der Preis über den Grenzkosten liegt, produziert die Industrie insgesamt zu wenig:     

      • Eine weitere Einheit des Produkts ist den Konsumenten mehr wert als es die Firmen kostet, diese zu produzieren.      

      • Jede weitere Firma muss Fixkosten in Höhe von F zahlen, so dass die insgesamt für die Gesellschaft anfallenden Fixkosten zu hoch sind.

Gemeinsamkeiten:

  • freien Markteintritt

  • Keien ökonomischen gewinne im Gleichgewicht

vollständigen Konkurrenz

  • Von vollständiger Konkurrenzspricht man, wenn sowohl ein vollkommener Marktals auch ein Polypolvorliegt.

  • ! Kein Wohlfahrtsverlust (Konsumenten und Produzenten) —> sozial optimale Menge

  • Preis = GK

  • Fixkosten werden nicht betrachtet

  • Homogene Produkte

  • Horizontale NF-Kurve

  • Keien Marktmacht —> Preisnehmer

Im deutschen Lebensmitteleinzelhandel ist seit Jahren eine immer stärker werdende Konzentration zu beobachten. Erklären Sie die Ursachen und Auswirkungen dieser Konzentration.

Ursachen:

Gliederung nach Hersteller, Konsuement

  • Institutionelle Markteintrittsbarrieren

  • Makroökonomische Faktoren —> z.B. durch online shopping

  • stetiger Wandel auf lokaler/regionaler & nationaler Ebene

    • Sinkende Zahl der Lebensmitteleinzelhandelsgeschäfte

  • fortlaufender Konzentrationsprozess auf Unternehmensebene

Einflussfaktoren werden nach  ihrer primären Zielsetzung in drei Gruppen gegliedert:

  • auf der dem Handel nachgelagerten Wirtschaftsstufe der Konsumenten

  • Spezifische Ursachen auf der Handelsstufe

  • Ursachen auf der dem Handel vorgelagerten Wirtschaftsstufe der Ernährungsindustrie

Folgen:

Positiv

  • Effizienz-und Produktivitätsgewinne

  • Preisvorteile für die Konsumenten

Negativ

  • Einschränkung der Nahversorgung („Unter-versorgung in der Wohl-standsgesellschaft“)

  • Entleerung der Stadtzentren und längere Einkaufswege

  • Marktmacht gegenüber Konsumenten und Industrie —> Tendenz eine Verminderung der Konsumentenwohlfahrt

  • dass große Handelsunternehmen und Kooperationsgruppen über zunehmende Marktmacht verfügen.

    • Aufgrund der Interdependenz zwischen Absatzmarkt und Beschaffungsmärkten üben marktstarke Handelsunternehmen sehr oft gleichzeitig Angebotsmacht gegenüber den Mitbewerbern & Konsumenten und Nachfragemacht gegenüber den Produzenten aus.

  • Tendenz eine Verminderung der Konsumentenwohlfahrt

Messung:

  • Die am meisten gebräuchlichste Größe, um die Marktstruktur einer Branche zu messen, ist CR 4(d.h. die Konzentrationsrate der 4 größten Unternehmen in einer Branche).

  • Das ist also der Anteil der 4 größten Unternehmeneiner Branche am Gesamtumsatzder Branche.

  • Es ist natürlich sehr willkürlich, die  Konzentrationsrate auf Basis der 4 Top-Unternehmenzu ermitteln.

  • Andere Konzentrationsraten, etwa CR 6oder CR 8,sind ebenso von Bedeutung.

Author

linnea H.

Information

Last changed