Netzhautaublösung (Ablatio retinae) - Definition
= Trennung von sensorischer Netzhaut und retinalem Pigmentepithel durch subretinale Flüssigkeit
Ablösung innere Schicht Netzhaut (sensorisch)von Unterlage (retinales Pigmenteptihel)
Formen der Netzhautablösung
Rhematogen (häufig)
Folge eines durchgreifenden Defektes (rhegma: Riss) der sens. Netzhaut ; im Rahmen hinterer Glaskörperabhebung
Traktiv (zugbedingt)
kontr. (Glaskörper)Membran (z.B. Trauma, Retinopathia praematurorum, Proliferative Diabethische Retinopathie)
Exsudativ (serös, sekundär)
Aderhauttumore, Skleritis, subret.Neovask.
tumorbedingt
falciform (Sonderform)
bei pers. primär hyperpl. Glaskörper
Symptome
Photopsien
Schwebeteilchen
solitär-ringförmig (Weiss-Ring), Spinnweben (kond. Kollagenfasern der GK-Rinde), schwarzer Schauer (Hämorrhagie)
Gesichtsfelddefekte : schwarzer Vorhang bei Ablatio
Mouches volantes
Visusminderung bei Makulabeteiligung
außerdem
IOD (am betr. Auge ca 5 mmHg niedriger)
häufig geringe Entzündung (Zellen)
Gesichtsfelddefekte
RAPD (bei ausg. Ablatio)
Rhegmatogene Netzhautablösung
Fundus:
Bullöse Amotio mit Sanddünenphänomen unterhalb der Netzhautoberfläche
Inzidenz:
ca 18:100.000
ca 15.000 Fälle in D pro Jahr
> 50% dauerhafte Sehminderung ; bis 2% erblinden
Risikofaktoren
Z.n. intraokularer Chirurgie
Pseudophakie/ Aphakie
Myopie
Zn. Trauma
Bindegewebsstörungen
Positive FA
Netzhautdegenerationen (gittrige Deg)
Trauma
Frühgeborenenanamnese (ROP)
Ablatio am Partnerauge
Risikofaktor Myopie
> 50% d Netzhautablösungen bei Myopie
Kataraktchirurgie + Clear-Leans-Extraction v.a. bei jungen potenzieren Risiko
je höher der Refraktionsfehöer, desto höher Risiko Netzhautablösung
gittrige Def häufiger bei Myopien
Schneckenspuren häufiger und öfter atrophe Löcher
diffuse chorioretinale Atrophie mit ggf kleinen Rundlöchern
Makulaforamina können bei hochm. Pat. ein Ablatio verursachen
Glaskörperliquefaktion und hintere Gk-Abhebungen frrüher und häufiger
Risikofaktor Kataraktchirurgie
1%
am höchsten im ersten postoperativen Jahr
in den ersten postoperativen Jahren ca 50fach höher als das Durchschnittsrisiko der Gesamtbevölkerung
bei Kombination folgender Faktoren Risiko zT > 10%:
bei Kapselruptur mit Gk-Prolaps
bei Myopie
bei jüngeren Patienten
männliches Geschlecht
Stickler Syndrom
eine d häufigsten BG Erkrankungen
häufigste Ursache Ablatio Kindesalter
hohes Lebenszeitrisko: 50-70%
oft zus.: Innenohrschwerhörigkeit, Gelenkprobleme, Katarakte, hohe Myopie
meist autosomal dom. Vererbung - Stickler I
(80% COL2A1 Mutation - verändertes Kollagen II)
mittels Prophylaxe durch Kryopexie (oder ggf Laser) lässt sich Ablationsrisiko senken
schwer zu diagn.
Stickler - Syndrom - diagnostische Kriterien
Angeborene Glaskörperveränderungen (membranös)
Myopieentwicklung vor dem 6. Lebensjahr
Gittrige Degenerationsareale oder rhematogene Ablatio
Hypermobile Gelenke und/ oder Arthropathie
Innenohrschwerhörigkeit
Gaumenspalte
-> Vorliegen von Kriterium 1 plus 3 weitere sprechen für Stickler
Stickler Syndrom - Prophylaxe
bei jeder rhegmatogenen Ablatio vor dem 50. LJ (v.a. bei phaken Patienten) sollte auch an ein Stickler-Syndrom oder eine andere hereditäre Vitreoretinopathie wie M Wagner gedacht werden
Kryopexie reduziert Ablationsrisko vno 54 auf 8%
an oranaher Netzhaut
Alterung des Glaskörpers
Abnahme Viskosität
Veränderung Kollagengerüst (Aggregation)
Lakunenbildung mit freier Hyaluronsäure ohne Kollagen
Veränderungen der vitreoretinalen Grenzfläche (Dickenzunahme ILM, Verbreiterung Glaskörperbasis)
>60& ab dem 70. LJ
deutlich häufiger und und früher bei Myopie (Blitze im Dunkeln)
Rhegmatogene Netzhautablösung - Diagnostik
Suche nach dem Foramen
indirekte Ophthalmoskopie
Skleraeindellung
Indirekte Biomikroskopie an der Spaltlampe
Kontaktglasuntersuchung
Ultraschall
Therapie: Re-Aproximation + Lochverschluss
Laserkoagulation an der Spaltlampe (bei Foramen)
Kryotherapie
Eindellende Operation
(Plombe und oder Cerclage)
Intraokuläre Tamponade
Bhdlg Grunderkrankung
(z.B.bei antiifl oder exs Ablatio)
Rhegmatogene Netzhautablösung - Prognose
abhängig von
Netzhautanlage (gelingt in ca 90%)
oft dauerhafter Verlust des Lesevermögens nach Makulablösung
Dauer der Makula Ablösung
erste Wochen gute Prognose
< 2 Monate deutliche Visusminderung
> 2 Monate drastische Visusminderung
Traktive Netzhautablösung
Ursachen
Diabetes Mellitus (häufigste)
Vasoprolfierative Erkrankungen (ROP, Sichelzellanämie, Gefäßverschlüsse, M Coats)
Proliferative Vitreretinopathie (PVR) als Spätfolge einer rhegm. Ablatio retinae
Therapie: Pars Plana Viktrektomie
Exsudative Ablatio retinae
Nanopthalmus
Skleritis posterior
Aderhauttumore oder Metastase
Retinale Gefäßanomalien
M Coats
M Hippel Lindau
Takayasu Disease
LE
flache Vorderkammer mit der Gefahr des Winkelverschlusses
Hyperopie, einer verdickten Linse,flachen serösen Amotio retinae mit chorioidaler Verdickung
sporadisch oder hereditär (autosomal-rezessiver oder autosomal-dominanter Erbgang
Im Fluoreszenzangiogramm ist eine verstärkte Hyperfluoreszenz infolge einer veränderten Choriocapillaris und des retinalen Pigmentepithels festzustellen.
Last changed2 years ago