H.E. (schnell)
Farbstoff
Hämalaun: Kernfarbstoff, positiv geladen= basisch
Eosin: Zytoplasmafarbstoff, negativ geladen= sauer
Prinzip
Physiko-Chemische Färbung
Hämatoxillin + Natriumjodat -> oxidiert = Hämatein
Hämatein->Farbbeize Aluminiumion (Metall)= Hämalaun/basischer Farbstoff
Eosin= Tetrabromfluoreszein Farbstoff
->färbt in leicht saurer Lösung positiv-geladene Proteine (Zytoplasma)
Anwendung
Übersichtsfärbung
Routine
Schnellschnitt
—>wird bei jedem histologischen Präparat verwendet
Fehlerquellen
Hämalaun-spezifisch:
Haltbarkeit überschritten àÜberreife/Oxidation
Nicht gebläut
Eosin-spezifisch:
Eosin nicht angesäuert
Eosin bei Gebrauch nicht gemischt
Reagenzien vertauscht
H.E. (schnell) Durchführung
Reagenz
Dauer (min)
(1. Alk. 100%)
Kurz, wenn nicht vor fixiert
1. Hämalaun nach Mayer
1
2. „Bläuen“ in Leitungswasser
3. Eosin
4. Spülen A.D.
Kurz
5. Alk. 70%
6. Alk. 96%
7. Alk 96%
8. Alk 100%
9. Alk 100%
10. Xylol 1
11. Xylol 2
12. Xylol 3
13. Xylol 4
Alles 4x eintauchen (Gesamtdauer 1 min)
14. Eindecken in Eukitt
Papanicolau
Polychromfärbung nach Papanicolaou, Standardfärbung Zytologie
PAP1: Kernfärbung mit Hämatoxylin
PAP2: Zytoplasmafärbung mit OG 6
PAP3: Polychrom-Lösung
Physikalisch-chemische Färbung
Hämatoxylin+ Na-Jodat ->Oxidation zu Hämatein
Hämatein mit Metallionen (Aluminium) -> Hämalaun (basischer Farbstoff)
Hämalaun= Indikatorfarbstoff in saurer Lösung <3 an neg. geladene Gruppen (Chromatin, Histone, saures Glucoamin)
Bläuen->alkalisches Milieu: bringt Blaufärbung
Gegenfärbung des Cytoplasmas , verschiedene Substanzen bringen je nach pH usw. unterschiedliche Farbqualitäten (eosinophil, cyanophil)
Standardfärbung weltweit in der Onkologie
gynäkologischen Cytologie ->rasche Orientierung über die Hormonwirkung zum Zeitpunkt der Abstrichnahme
Färbeergebnisse
Kerne
Kernstruktur kontrastreich, dunkelblau (basophil)
Zytoplasma
Cyanophil: unreife Plattenepithelien,
eosinophil: Superficialzellen
farblos: cervikales Zylinderepithel
Nebenbefunde(Erys etc)
Erys: hellrot/rot
Bakterien: blau
Pappenheim
Panoptische Färbung ,Kombination der MAY-GRÜNWALD-Färbung mit GIEMSA
MAY-Grünwald:
Farbstoffe Methylenblau + Eosin
Methylenblau + Eosin= Salz ->Methyleneosinat
Giemsa:
Azur A, Azur B, Methylenblau, Eosin
Anwendungsbereiche
· Sehr wichtige Färbung in der Cytodiagnostik (Hämatologie, Blutausstrich)
Auch Standard in onkologische Cytologie
Zellkerne
Rötlich-violett bis blau
Cytoplasma
Rötlich-orange, grau-blau, hellblau
Granula
Violett-rot-orange
Van Gieson
Trichromfärbung ->Physiko-chemisch/physikalisches Prinzip
Durch Elektroadsorption und Dispersität
Färbeergebnis
schwarz
Cytoplasma, Muskulatur, Schleim, Kolloid
lehmgelb
BG kollagen
rot
Anwendungsgebiet
Bindegewebsdarstellung
-> Cirrhosen, Fibrosen, Sklerosen
Speziell: pH-Wertschwankungen
Farbniederschläge durch A.D. vor Fe Hämatoxillin
Eisenhämatoxylin nicht mehr haltbar (Oxidation)
Nicht differenziert
Durchführung
Entparaffinierung/Xylol
X4, je 2 min
Absteigende Alkoholreihe bis 70%
Je 4x tauchen
Eisenhämatoxylin nach Weigert
5 min
Spülen A.d.
Kurz differenzieren in HCl-Alkohol
3-4x kurz
Bläuen bei fließendem Leitungswasser
10 min
A.D.
Van-Gieson-Gemisch
5-15 sek
Spülen in A.D.
kurz
Aufsteigende Alkoholreihe
Xylol
X4 je 2 min
Eindecken in Eukitt
Gesamtdauer: 60/35 min
Masson-Goldner
Eisenhämatoxilin nach Weigert
Regressiver Kernfarbstoff
Ponceau de Xylidine, Goldorange
Cytoplasmafarbstoff, feindispers
Lichtgrün
BG-Farbstoff, grobdispers
braunschwarz
Cytoplasma, Muskulatur
Erythrozyten
orange
· Bindegewebsdarstellung
->Cirrhosen, Fibrosen, Sklerosen
Fe-Hämatoxylin
Farbniederschläge durch A.D. vor Fe-Hämatoxylin
Eisenhämatoxilin nicht mehr haltbar (Oxidation)
Falscher Kernfarbstoff
PAS
Zweizeitige indirekte, chemische Färbung
Perjodsäure: Glycolgruppen der Kohlenhydrate werden in Aldehydgruppen umgewandelt
Schiffs Reagenz: Aldehydgruppen reagieren mit Shciffsreagenz zu einem roten Farbstoff (Fuchsin)
·
blau
gelblich
Basalmembran, schleimbildende Drüsen, Muskel
purpur
· Kollagenes BG
· Basalmembran
Schleim
Haltbarkeit von Perjodsäure und Schiffsreagenz überschritten(2-3 d haltbar)
Perjodsäure+ Schiffsreagenz nicht im Kühlschrank aufbewahrt/gekühlt
Speziell Hämalaun
Haltbarkeit überschritten
A.D
Perjodsäure 1% wässrig
Fließend wässern
5min
Schiffsreagenz
Hämalaun (Sigma)
Xylol x 4
Je 2 min
Ges: 60 min
Alcianblau
· Physikochemische Färbung für saure Mucopolysaccharide
Basischer Farbstoff, spezifisch für saure MPS, Verstärkung der Spezifität durch pH-Wert Veränderungen auf 2-3 pH
Wird nicht angesäuert, stellen sich sogar Zellkerne /kollagene Fasern dar, welche das Differenzieren erschweren
Kernechtrot
Kernfarbstoff/Cytoplasmafarbstoff
Rot
Farblos
saure MPS, Knorpelsubstanz, Granula der Mastzellen
Blau
Schleim in Lunge, Darm, Knorpel
Alcianblau nicht angesäuert
pH-Schwankung, Farbstofflösung falsch angesetzt
Zeiten nicht eingehalten
Falsche Reihenfolge
Uterus Schichtung
Protokoll Uterus
Makroskopie
Organ
Gewebeausschnitt,Schichtungen
Uterus
Uterus Endometrium
St. functionale
· Einschichtig hochprismatisches Epithel
St. compactum:
· BG, Spiralarterien, Nerven, Gl. Uterina
St. Spongiosum:
· BG, Spiralarterien, Nerven, Gl. uterina
St. Basale
· BG, Gefäße, Gl. uterina
Zyklusphasen Endometrium
Posovulatorisch: Drüsenform sägeblattartig
Proliferative Phase: Drüsenform gestreckt
Desquamationsphase: Ablösung des St. Functionale + Einblutung
Uterus Protokoll
Myometrium
Perimetrium
· Glatte Muskulatur verwebtm Gefäße, BG
· BG, Peritonealepithel
Stratum functionale
einschichtig hochprismatisches Epithel
Proliferationsphase
Endometrium breiter
Drüsen nicht mehr ganz gerade
Mitose in Drüsen
Frühe Sekretionsphase, keine Mitose mehr
Weiß an Basal = Retronukleäre Vakuolen
Späte Sekretionsphase
Endometrium sehr breit
Spiralarterien
Tuba uterina
Querschnitt: mit Lumen, evtl. Shcichtung sichtbar
Schichtung
T. mucosa
· Labyrinthartige Faltung
T. muscularis
· Glatt, dreischichtig
T. serosa
· BG, Gefäße, Peritonealgewebe
Tunica mucosa
Einschichtig hochprismatisches Epithel
Tunica muscularis Tuba
Glatt, dreischichtig
Tela subserosa Tuba
BG, Gefäße, Peritonealgewebe
Tunica serosa Tuba
Ovar
Ovales Organ
Kapsel/T. albuginea
· BG
· Peritonealepithel
Rinde
· Follikelstadien , evtl. Corpus luteum
Mark
· Gefäße
· Nerven
Ovar Kapsel/T. albuginea
Peritonealepithel
Primodialfollikel
Rot mittig= Eizelle
Rotbraune Zellen am Rand= Granulosazellen
Primärfollikel
Einschichtig kubisches EPithel
Sekundärfollikel
Mehrschichtig, gleichbreit
Zentrum: Eizelle mit (blauen Ring)
Teritiärfollikel
Corpus luteum
Corpus albicans
Hoden
Gewebsausschnitt
Hoden Mikroskopie
Stroma
Tunica albuginea
· Glatte Muskelzellen
· BG-Septen, Läppchenbildung
· Blutgefäße
Parenchym
· Samenkanälchen (Tubuli seminiferi contorti)
· Leydigzellen
Tubuli seminiferi contorti
L. epithelialisà2 Epithelarten
· Sertoli-zellen àhochprismatische Epithelien
· Keimzellen (verschiedene Stadien Spermatogenese)
L. propria
Hoden Stroma
Tunica albuginea(Stroma)
Makroskopisch weiß
Straffes, kollagenes BG
BG septen (blau) , Läppchenbildung, Blutgefäße(gelb) (Stroma)
Hoden Parenchym Leydigzellen
im hodeninterstitium, eosinophil
Hoden Parenchym Tubuli seminiferi contorti
Lamina propria
Sertoli Zellen ( Tubuli seminiferi contorti)
Niere
Gewebeausschnitt, z.T. Zonen erkennbar
Niere Mikroskopie
Kapsel/Capsula fibrosa
· BG, evtl. Fett, Gefäße
· Glomeruli, Tubuli konvulti 1+2. Gefäße,
· Bowman’sche Kapsel, BG
· Tubuli recta 1+2
· Sammelrohre, BG
Nierenkörperchen
Proximalerà größerer Durchmesser, ausgefranst
und distaler Tubulusà”leer”, scharf begrenzt
Nierenkörpechen in Columna renalis
Last changed2 years ago