dpt der Hornhaut
mit 43 dpt hat die Hornhaut den stärksten Anteil der Gesamtbrechkraft des Auges
— Die Cornea ist gefäßfrei; ihre Versorgung erfolgt über die Diffusion von Tränenflüssigkeit und Kammerwasser!
Embryologie
Hornhaut besteht aus 5 Schichten - die zsm mit der Lderhaut im 2ten Embryonalmonat angelegt werden. Das Epzhel stammt vom Ektoderm, diebtirfen Hornhautabschnitte stammen vom Mesenchym ab
die 6 Schichten der Hornhaut und größe
oben
Epithel 40 µm
—- Basalmembran 1 µm
Browman - Lamelle 8-14 µm
Stroma 450 µm
Descement - membran 5-10 µm
Endothel 4 µm
unten
Epithel
Mehrschichtiges unverhorntes Plattenepithel
— kann sich im Verletzungsfall rasch regenerieren (in Stundenfrist werden Epitheldefekte durch Zellverschiebung/ Zellteilung geschlossen) - dafür dürfen aber die Limbusstammzellen, die im Bereich des Limbus Cornea lokalisiertbsind, nicht beschädigt oder zerstört sein
intakter Epihelverband ist zur Keimabvehr nötig, ein Defekt = leichtes eindgingen
Basalmembran
(Lamina limitans anterior): Zellfrei, kreuzende Kollagenfasern
Basalzellen des Plattenepithels sind durch eine dünne Basalmembran mit der Bowman - Lamelle verankert. - widerstandsfähig, aber nicht regenerierungsfähig, heilt meistens nur unter Narbenbildung
Bowman-Lamelle
Substantia propria: Lamellen paralleler Kollagenfasern, außerdem Fibroblasten, Proteoglykane und Wasser
Spezielle Anordnung der Kollagenfibrillen ist Voraussetzung für die Transparenz der Hornhaut
bradytrophes Geweben- labgsame regeneration durch Gefäßfreiheit
Descemet-Membran (Lamina limitans posterior)
Dicke Basalmembran - hält die vorderkammer dann noch aufrechtr wenn stroma völlig eingeschmolzen ist
-bei verlust durch funktionstüchtige endothezellen neu gebildrr
Endothel
Hinteres Corneaendothel: Einschichtiges Plattenepithel
mit für die Transperenz der Hornhaut verantwortlich ist, für diese funktion ist eine hohe Enthothelzelldichte notwendig
nicht regenerationsfähig, defekte werden durch ZELLVERGRÖßERUNG UND zellmigration gedeckt
Durchmesser
10 - 13 mm bei Erwachsenen — 11,5
mikrokornea - 10 mm, stärkere hyperopie - cave: Winkelblockglaucom
megalokornea - 13-15 mm
IMMER PATHOLOGISCH
Ernährung
bradytrophes gewebe - zellarm, srukturlos und keine Gefäße
Linse lederhaut und Iris auch = Stoffwechsen träge
Ernährung durch nutritive Mtabolites - Aminosäuren und Glucose
3 Quellen - Diffusion aus Randschlingennetz, Stoff und Ionenaustausch Kammerwasser und Tränenfilm (ohne Tränenfilm ist die Oberfläche rau und der Pat. sieht unscharf
Tränenfilm schützt durch das bakterizide Ferment Lysozyme das Auge vor Infektion
Transparenz
-regelmäßigen Anordnung der Kollagenlamellen im Hornhautstroma und faltenfreien glatten Endohel- und Epitheloberfläche (kann durch hohen Augeninnendruck)
-konstanten waasergehalt des Hornhautstroam über 70% - indem das epithel das Stroma einerseits von draußen abdichtet und das endothel von innen mit einer aktiven ionenpumpe permanet wasser aus der Hornhaut herauspumpt,
hornhautendothelzellen
2500 mm2, unter 300 mm2, nicht mehr in der Lage Wasser rauszupumpen, stroma und epithel ödem
trias der hornhautverletung
krampfartiher Lidschlussreflex (Blepharospasmus)
reflekrorischer Tränenfluss (Epiphora)
Schmerzen
Hornhautsesibilitätsstörung
Viruserkrankungen oder störung von n.trigeminus und n. faacialis
Megaloopthalmus beim Säugling
Buphthamlu
Keratokonus
Definition: Kegelförmige Verformung und Ausdünnung der Hornhaut; im Verlauf mit Trübung der Hornhaut und Visusverschlechterung
Ätiologie: Unbekannte Ursache, gelegentlich assoziiert mit anderen Erkrankungen (Down- synd.,Marfan, atopische Dermatitis), familär
Klinik: Visusverschlechterung, Myopie, Astigmatismus (myopen Astigmatismus)
Verlauf: Einseitiger Beginn, das zweite Auge ist aber im Verlauf immer mitbetroffen
Schmerzen, Photophobia, vermehrter Tränenfluss
Komplikation
Akuter Keratokonus: Einreißen der Descemet- und Endothelmembran mit Eindringen von Kammerwasser ins Stromagewebe der Hornhaut → Akute Schmerzen und Sehverschlechterung durch Hornhauttrübung
Therapie: Ziel der Therapie ist der Ausgleich des Astigmatismus und der Myopie
Brillengläser
Harte Kontaktlinsen
UV-Crosslinking / Hornhaut-Vernetzung
Bei Versagen der konservativen Möglichkeiten: Keratoplastik
Keratoglobus
Definition: Kugelförmige Vorwölbung der gesamten Hornhaut, meist angeboren
Klinik/Therapie: Ähnlich wie Keratokonus
Keratitis punctata superficialis
Punktförmige Epithelläsionen der Hornhaut
Definition: Keratitis durch mangelnden Lidschluss und daraus resultierender Trockenheit der Hornhaut
Ätiologie: Meist durch Schädigung des N. facialis, z.B. facialparesis durch einen Schlaganfall
Definition: Keratitis durch Sensibilitätsverlust der Hornhaut durch Lähmung des 1. Trigeminusastes (N. trigeminus Leitungsunterbrechung (in der regel eine läsion im ganglion gasseri)
Ätiologie
Verletzung des Nerven
Tumoren im Bereich des Nervenverlaufs
Chronische Herpesinfektionen
klinik: FK Gefühl und Lidschwellung
Last changed2 years ago