Was sind die grundlegenden Aspekte des Rechnungswesens?
Erfassung und Darstellung aller wirtsschaftlichen Vorgänge in einem Unternehmen durch Zahlen.
Unterstützung des Managements bei Entscheidungen.
Sichtbarmachung betrieblicher Vorgänge für Außenstehende
Steuerungsfunktion
Abbildungsfunktion
In welche Teilbereiche kann das Rechnungswesen aufgeteilt werden?
Finanzbuchhaltung
Kosten- und Leistungsrechnung
Statistik und Vergleichsrechnungen
Planungsrechnungen
Aspekte der Finanzbuchhaltung
Externes Rechnungswesen
Zweck: Erfassung aller Vermögens- und Schuldposten
Ermittlung des Geschäftserfolgs.
Umfang: Finanubuchhaltung und Jahresabschluss
Grundlage für die Erstellung des Jahresabschlusses (besteht aus Bilanz und GuV)
Vergangenheitsbezogen
Gesetzliche Vorschriften national: HBG, Steuergesetze
Gesetzliche Forschriften international: US-GAAP, IAS
Adessaten: Geschäftsleitung, Gesellschafter, Finanzamt, Banken, Investoren, etc.
Aspekte der Kosten- und Leistungsrechnung
Internes Rechnungswesen
Zweck: Kostenermittlung, Preisbildung, Preisprüfung
Grundlage zur Kostenbeurteilung
Keine gesetzlichen Vorschriften
Teilrechnungen:
Kostenartenrechnung
Kostenerstellrechnung
Kostenträgerrechnung
Adressaten: Geschäftsleitung, Gesellschafter, (eingeschränkt auch: Finanzamt, Banken)
Aspekte der Statistiken- und Vergleichsrechnungen
Zweck: Ssammlung von innerbetrieblichen und außerbetrieblichen Daten
Grundlage zur Entscheidungsfindung
keine gesetzlichen Vorschriften
Aufbereitung der gesammelten Daten in Tabellen, Grafiken oder Kennziffern
Branchenvergleiche
Unternehmensvergleiche
Adressaten: Geschäftsleitung
Aspekte der Planungsrechnungen
Zweck: dient der Wirtschaftlichkeit und der Wirtschaftlichkeitskontrolle
zukunftsbezogen
Verwendung von innerbetrieblichen und außerbetrieblichen Daten
Adressaten: Geschäftsleitung, Gesellschafter, auch: Banken
Beschreibe die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB)
GoB ist ein unbestimmter Rechtsbegriff
Es sind allgemein anerkannte Regeln nach denen sich ein ordentlicher und gewissenhafter Kaufmann bei der Erstellung von Jahresabschlüssen und der Führung von Handelsbüchern richtet.
Können sich durch z.B. organisatorische und technische Änderungen weiterentwickeln. Sind somit dem Wandel unterworfen
enthalten sowohl formelle als auch materielle Anforderungen an die Buchführung
Formelle Anforderungen der GoB
Diese ergeben sich auch dem § 238 ff HGB für Kaufleute und Gesellschaften
Und aus den §§ 145 bis 147 AO für Buchführungs- und Aufzeichnungsplichtige
Materielle Anforderungen der GoB
Ordnungsmäßig sind Bücher und Aufzeichnungen, wenn:
die Geschäftsvorfälle nachvollziebar,
vollständig
richtig,
zeitgerecht (chronologisch)
und geordnet in ihrer Auswirkung erfasst und anschließend gebucht und verarbeitet sind.
Grundsatz der Vollständigkeit
§ 246 Abs. 1 HGB
Alle Vermögensgegenstände, Schulden, Rechnungsabrenzungsposten, die am Stichtag bestehen, sowie Aufwendungen und Erträge des Geschäftsjahres müssen in der Buchführung/Jahresabschluss erfasst werden.
Eröffnungsbilanzwerte müssen mit den Schlusswerten des Vorjahres übereinstimmen.
Last changed4 months ago