Buffl

Klausurfragen

JS
by Jannik S.

Welcher ist für die genannten Anforderungen eher geeignet?

Eher moderner Ansatz, da klassischer Ansatz, sich häufig nur schwer an geänderte Bedingungen anpassen können

Klassischer Ansatz: Organisation agieren eher geschlossen & sind weniger offen für Transformationen der Umwelt (z.B. Umstellung auf Digitalisierung, wenn dann nur schwer & langwierig)

Bei strukturierter Aufgabenverteilung eher klassischer Ansatz. Durch Unterteilung der Arbeiter hinsichtlich ihrer Eignung zur Verrichtung der verschiedenen Arbeiten, ist womöglich strukturiertere Aufgabenbearbeitung besser möglich als beim modernen Ansatz

Integration von Individuen in Organisation: moderner Ansatz sieht Individuum im Vordergrund & dieser trägt durch sein einzelnes Handeln oder durch Handeln in Gruppe zum Wandel der Organisation mit der Umwelt bei

Sowohl im klassischen Ansatz als auch im modernen Ansatz spielt Implementierung impliziter Steuerungskräfte eine Rolle. Beim Letzteren werden Steuerungskräfte in Managementpositionen eingesetzt, um Ablauf der Organisation zu steuern. Im modernen A. deutet der Aspekt des Verhaltens von Vorgesetzten auf implizite Steuerungskräfte hin (=flachere Hierarchie ->geringere Transaktionskosten -> MA am Zielbildungsprozess integriert -> höhere Motivation)

Zusammenfassend: kein Ansatz erfüllt Anforderungen zu 100%. Trotzdem entspricht moderner Ansatz eher den heutigen Vorstellungen von Organisationen, da Arbeitszufriedenheit & Zwischenmenschlichkeit einen hohen Stellenwert in der Gesellschaft haben.

5 International tätige Sportartikelhersteller weisen zum Teil Strukturen von Matrix- oder Tensororganisationen auf.

5.1 Skizzieren und beschreiben Sie eine solche Organisationsstruktur kurz.

5.2 Stellen Sie deren Vorteile und Nachteile dar.


Bsp. Tensororganisation!


Erweiterung der Matrixorganisation um weitere Ebene (i.d.R. Zeit/Ort) -> Mehrere Verantwortliche für einen Teilbereich je nach Region

Genutzt von großen, internationalen Unternehmen

Koordinationsvorteile, optimales Ausschöpfen von Wissen & Erfahrungen von Spezialisten, verbesserte Problemlösungs- & Innovationsfähigkeit

Verbindung von Vorteilen einer international ausgerichteten Produkt- mit denen einer internationalen Regionalstruktur

Stabsfunktionen dienen nur zur Entscheidungsvorbereitung & Unterstützung der Linienorganisation bei deren Leitungsaufgaben

Zuständigkeiten in den Linienorganisationen überlagern sich an den Schnittstellen (2 Weisungsbefugte) -> Hoher Informations-, Kommunikations-, Abstimmungsbedarf & unklare Unterstellungsverhältnisse


Vorteile: ganzheitliche und innovative Problemlösungen, Entlastung der Unternehmensführung durch spez. Leitungsfunktionen innerhalb Dimensionen, kurze Kommunikationswege, flexible Anpassung der Organisation, Hierarchie steht nicht im Vordergrund, vielfältige Möglichkeiten der Personalentwicklung

Nachteile: problematische Kompetenzabgrenzung durch die Mehrfachunterstellung, u.U. schwierige und zeitintensive Koordiations- und Entscheidungsprozesse, Gefahr zu vieler Kompromisse, hohe Informationsverarbeitungskapazität erforderlich, Bürokratiesierungstendenzen, grosser Bedarf an qualifizierten Führungskräften


8.4 Wie wählen Sie die Führungsperson, wie die Trainer*innen aus? Begründen Sie Ihre Antwort.

Grundsätzlich bei Personalauswahl: Prüfung der Bewerber durch Vergleich der Fähigkeiten mit den Anforderungen der zu besetzenden Stelle, Welche Basisqualifikationen/Grundausbildung/Wissen und Fachkompetenzen (z.B. Lizenzen, Trainerscheine) Dienstleistungen: uno-actu-Prinzip und Integrativität besondere Sensibilität für Qualitätsmängel, fachübergreifende, interpersonelle Fähigkeiten

Sportsektor: äußeres Erscheinungsbild, sportliche Erfahrungen (Glaubwürdigkeit) und Erfolge (Netzwerk, Image)

Führungsperson: Auswahlverfahren Bewerbung: Vergleich der Bewerber -> Fähigkeiten welche kompatibel mit Anforderungen der Stelle sind - Qualifikationen: Hochschulabschluss mit Inhalten der Wirtschaftswissenschaften (BWL; ReWe; VWL)

-> Sport-Affinität kann motivierend und leistungssteigernd wirken, da in einem SportUmfeld gearbeitet wird - Attribute: Führungsqualitäten, Empathie, soziales Verständnis, Durchsetzungsvermögen - Gepflegtes äußeres Erscheinungsbild - Optimalerweise Erfahrung in Führungspositionen in kommerziellen Sportunternehmen o.Ä. - Besondere Sensibilität für Qualitätsmängel

Trainer: - Siehe Auswahlverfahren bei Führungsperson - Häufig aber: Auswahlprozess: Mitgliedschaft => gelegentliche Mitarbeit => Vorauswahl => Wahlvorbereitung => Wahl - Kooptation (nur ein Kandidat) - Demokratische Wahl statt Einstellung - Andere als fachliche Kriterien: Bekanntheit und Bewährung, sonstige Ressourcen, Beziehungen, Kooptation -

Qualifikation: Lizenzen, Nachweise über Fortbildungen, Trainer- und/oder ÜbungsleiterScheine, abgeschlossene Ausbildung/Hochschulabschluss sowie Kompetenzen in Trainings- & Ernährungswissenschaft -

Erfahrung in Aufgabenbereichen der Kursleitung, Individualtraining, Trainingsplanerstellung sind vorteilhaft -

Attribute: Offenheit, Hilfsbereitschaft, kommunikativ, flexibel, sportbegeistert - Gepflegtes und „fittes“ Erscheinungsbild -> Vorbildfunktion für Kunden - Sportliche Erfahrung („Glaubwürdigkeit“) & Erfolge (Netzwerk, Image)

10.3 Welche drei zentralen Elemente werden bei grundlegenden Konzepten des Qualitätsmanagements (z.B. Ansatz nach Donabedian) unterschieden? Nennen und erläutern Sie diese anhand einer sportbezogenen Dienstleistung.

1. Struktur-/Potenzialqualität: Rahmenbedingungen, die für die DL im Einzelfall gegeben sein müssen. Bsp.: Einweisung eines neuen Kunden durch Trainer eines Fitnessstudios (FitX): Materielle/sachliche Rahmenbedingungen: genügend Fitnessgeräte für den Anfänger vorhanden, behindertengerechte Architektur für Kunden mit körperlicher Einschränkung? Getränkespender vorhanden? Personelle Ressource: hat der Trainer die entsprechende Trainerlizenz für die Einarbeitung/Betreuung von Neukunden?

Organisatorische & finanzielle Rahmenbedingungen: Vor Trainingsbeginn Vertrag abgeschlossen/unterzeichnet? Zugang- Nutzungsmöglichkeiten des Produkts bzw. der DL: stehen genügend Trainer zur Verfügung, falls Fitnesstudio-Member im Nachhinein Fragen haben sollte? Z.B. Wie krieg ich Zugang zur FitX-App? Was ist beim Freihantelbereich zu beachten?

2. Prozessqualität: Art der Ausführung aller Aktivitäten, die im Verlauf der tatsächlichen Erstellung des Produkts bzw. der Erbringung der Dienstleistung vollzogen werden: Wahl des richtigen Trainingsplan, Fitnessgerät, Sitzhöhe, Gewicht, etc. durch den Trainer für den Neukunden?

3. Ergebnisqualität: Bewertung der Ergebnisqualität vom Nachfrager der Leistung selbst durch Kundenfeedback zum Trainer bezüglich Zufriedenheit mit dem Service & der Qualitätsmerkmale des Unternehmens (z.B. angenehme Atmosphäre). Zudem: Ist für die Folgequalität der Trainer auch noch nach der Kundenneueinweisung für einen da? Können Trainingsfortschritte mit dem Trainingsplan verzeichnet werden?

Author

Jannik S.

Information

Last changed