Sichtbeton
Nenne die verschiedenen Sichtbetonklassen mit Anwendungsbeispielen und qualitativen Herstellkosten
Klasse
Anwendung
Beispiel
Qualitative HK
SB 1
geringe gestalterische Anforderung
Kellerwände
Niedrige Kosten
SB 2
normale gestalterische Anforderung
Treppenhäuser, Nebenräume
Mittlere Kosten
SB 3
hohe gestalterische Anforderung
Fassaden im Hochbau
Hohe Kosten
SB 4
besonders hohe gestalterische Anforderung
Repräsentative Bauteile im Hochbau
Sehr hohr Kosten
Was sind Charakteristika bei der Bewertung von Sichtbetonklassen?
Textur: Texturklassen T1 bis T3
Porigkeit: Porigkeitsklassen P1 bis P4
Farbtongleichmäßigkeit: Farbtongleichmäßigkeitsklassen FT1 bis FT3
Ebenheit: Ebenheitsklassen E1 bis E3
Schalungshaut: Schalungshautklassen SHK1 bis SHK3
Arbeitsfugen und Schalungsstöße: Arbeitsfugenklassen AF1 bis AF4
Nenne 4 übergeordnete Einflussfaktoren auf das Ergebnis für Sichtbeton
Betonrezeptur
Betoneinbau
Trennmittel
Schalung
Ausgangsstoffe
Transport
Art des Trennmittels
Schalhaut
w/z Wert
Einbau
Art des Auftrags
Schalhautbefestigung
Kornzusammensetzung
Verdichtung
Aufgetragene Menge
Schalsystem
Konsistenz
Nachbehandlung
Einwirkungsdauer
Ankeranordnung
Verarbeitungszeit
Sichtbetonmängel
(5 Nennungen mit Ursache)
Was ist Sichtbeton?
Betonflächen mit Anforderungen an das Aussehen
Was muss bei der Herstellung von Sichtbeton beachtet werden?
Kurze Zeitspanne zwischen Aufstellen der Schalung und Betoneinbau → um Verschmutzung möglichst gering zu halten
kleine Fallhöhe des Betons < 0,5m → Betonspritzer an Schalung
gleichmäßiges Verdichten und Schütthöhe
Gleichartige und gleichmäßige Nachbehandlung
Was sollte bei der Ausschreibung von Sichtbeton aufgeführt werden?
Kann auf bestehende Bauwerke verweisen → Idee, aber keine Referenz
Anker / Ankerlöcher
Ausbildung von Schalungsstößen
Fugen, Kanten, etc..
Worauf sollte bei der Lagerung der Schalung auf der Baustelle geachtet werden?
Verschmutzung
Durch Arbeitskräfte
Tischkreissäge
Trennmittelauftrag → unmittelbar vor dem Stellen der Schalung
Lagerung
Sonne → möglichst im Schatten (verschiedene Töne im Beton später)
Regen → stehend
Schalung als Lagerfläche? Nein
Selbstverdichtender Beton
In welchen Fällen empfielt sich die Verwendung von Selbstverdichtendem Beton?
Sehr filigrane Bauteile
Bauteile mit hohem Bewehrungsgrad
Beispiele:
Sichtbetonbauteile
Wasserbauwerke
Große Deckenabschnitte
Betonfertigteilwerke
Vorteile und Nachteile
Nachteile
Vorteile
Teurer als Normalbeton
Hohe logistische Anforderung
Gefahr von Fehlern
Geschultes Personal notwendig
Tendenziell höheres Schwinden
Hohe Dauerhaftigkeit
Sichtbetoneigenschaft
Erleichterung der Betonierarbeiten
Lärmschutz
Verkürzung der Bauzeit
Gleichmäßige Betonqualität über ganzen Querschnitt
Kein extra Verdichtungsgerät, keine Gerätekosten
Sichtbeton Beton
Was ist bei der Herstellung mit Sichtbeton zu beachten?
Hochwertige technische Ausstattung und geschultes Personal
Hohe Dosierungsgenauigkeit der Mischanlage
Feuchtegehalt der Materialien muss bekannt sein und mit einbezogen werden
Kein Restwasser benutzen
Nachträgliche Fließmittelzugabe nur möglich, wenn Dosieranleitung vorhanden ist
Was ist beim Transport zu beachten?
Annahmeprüfung aller Transportfahrzeuge
Saubere/trockene Mischfahrzeuge
Genaue Terminierung der Betonlieferung → direkter Betoneinbau
Hohe Anforderung an die logistische Leistung
Es gibt besondere Anforderungen an die Schalung, welche sind das?
→ SVB so gut wie immer in Sichtbetonqualität
→ hochwertige, saubere Schalung ist ein Muss
Schalung sollte frei von Wasserrückständen sein - Gefahr der Entmischung!
Ausreichender Fließweg muss vorhanden sein
Beton darf nicht zu schnell fließen
Bildet selbst feinste Reliefs der Schalung wieder
Bietet Möglichkeiten für besondere Oberflächen
Was ist beim Einbau zu beachten?
Kontinuierliches Einbringen
Sorgfältiges Betonieren und geschultes Personal
Hohe Schalungsqualität
Kontinuierliche Anlieferung
Verdichten des Betons ist nicht zulässig
Spritzbeton
Vor- und Nachteile des Trockenspritzverfahrens
Niedrige Investitionen
Hoher Rückprall
Flexibel
Wassermenge kann angepasst werden
Arbeitsunterbrechung problemlos möglich
Beengte Platzverhältnisse sind unproblematisch
Verschleiß an Spritzmaschine, Förderschläuchen und Spritzdüse
Förderung über Distanzen bis 1400m (ideal sind ca. 100m)
Staubentwicklung bei Trockenmischgut
Geringer Reinigungsaufwand der Schläuche
Definierter Feuchtegrad der eingesetztem Gesteinskörnung nötig
Vor und Nachteile des Nassspritzverfahrens
Sehr geringe Staubentwicklung
Hohes Gewicht des Schlauches
Größere Auftragsleistung
Hoher Platzbedarf der Maschinen
Bessere Homogenität der Mischung
Kurze Verarbeitungszeiten der fertigen Mischung → geringere Flexibilität
Geringerer Verlust durch Rückprall 10-20% (bei Trockenverfahren 20-25%)
Gemisch kann nicht an örtliche Gegebenheiten abgepasst werden
Konstanter Wassergehalt durch definierten w/z-Wert
Vorausbestimmung der benötigten Gemischmenge nötig, um Restmengen zu vermeiden
Höherer Reinigungsaufwand
Last changed2 years ago