Tastsinn: Mechanosensoren
physische Verformungen (Druck, Dehnung) -> Öffnung mechanosensitiver Ionenkanäle
transkutane Mikroneurographie: zur Bestimmung funktioneller Eigenschaften von Mechanosensoren (adäquater Reiztyp, Schwellenert, Größe,…)
Tastsinn: Klassifikation von Mechanosensoren
Größe rezeptive Felder
Meissner-Körperchen + Merkel-Scheibe: klein
Pacini-Körperchen + Ruffini-Körperchen: groß
Adaptionsgeschwindigkeit
Meissner-Körperchen + Pacini-Körperchen: schnell
Merkel-Scheibe + Ruffini-Körperchen: langsam
Qualität:
Meissner-Körperchen: Berührung
Merkel-Scheibe: Druck, Dauer, Intensität
Pacini-Körperchen: Vibration
Ruffini-Körperchen: Druck, Dehnung
Tastsinn: Simultane Raumschwelle/Zwei-Punkt-Schwelle
Maß für räumliches Auflösungsvermögen des Tastsinns
Fingerkuppen, Lippe, Zungenspitze
Oberschenkel, Rücke, Oberarm
Tastsinn: Verschaltung
Mechanosensoren: Hinterstrangbahn (lemniscale Bahn)
Thermo- + Nozisensoren: Vorderstrangbahnen (extralemniscale Bahn)
-> somatosensorischer Kortex
über RM, Medulla, Thalamus
Gesicht: N. V
Tastsinn: Somatopie
somatotope Karten im primären somatosensorischen Kortex
sensorischer Homunculus
Tastsinn: Plastizität
Braille: rezeptive Felder im somatosensorischen Kortex vergrößern und überlappen sich durch synchrone Aktivierung zugeordneter Gliedmaßen
Streicher: stärkere somatotope Repräsentation des D5 als Kontrollen, je früher angefangen, desto stärker Repräsentation
fokale Dystonie: Überlagerung rezeptiver Felder im somatosensorischen Kortex
Therapie: Fixierung, Botox, TMS
Thermorezeption: Qualitäten
Thermosensoren: freie Nervenendigungen
Kälte: oberflächlich
Indifferenzzone
Wärme: tiefer liegend
Propiozeption: Qualitäten
Stellungssinn: Wahrnehmung der Stellung der Gleidmaßen zueinander
Bewegungssinn: Wahrnehmung der Richtung und Schwindigkeit einer Bewegung
Kraftsinn: Abschätzen der für Bewegung und Aufrechterhaltung einer Gelenkstellung aufgewandten Muskelkraft (sehr präzise)
Propiozeption: Propiosensoren
Gelenksensoren: mechanosensitive korpuskuläre Sensoren in Gelenkkapseln und gelenknahen Gewebebereichen
langsam/schneller adaptierend für Stellungs-/Bewegungssinn
Muskelspindelsensoren und Golgi-Sehnenorgane
Länge und Spannung in Muskelfasern
-> VL motorisches System
Propiozeption: polysensorische Integration
Integration verschiedener Propiosensoren im Thalamus
Efferenzkopie
Viszerosensorik: innere Organe - Vorkommen
kardiovaskuläres System
Druck + Dehnung -> Blutdruck der großen GEfäße und Füllung der Herzvorkammern
pulmonales System
Mechanosensoren bzw. Chemosensoren: Atembewegungen + (C)O2-Konz
Nozizeptoren -> Hustenreiz
gastrointestinales System
Mechanosensoren: Mund + Mastdarm
Dehnungssensoren: gesamtes System
renales System
Dehnungssensoren: Harndrang
Nozizeptoren: Überdehnung - Nierenkolik
Viszerosensorik: innere Organe - Funktion
Info an ZNS über viszerale Tätigkeit
Signal über Abweichung von Soll-Werten -> autonome NS
-> Aufrechtrhaltung der Homöostase
unbewusst
Viszerosensorik: Biofeedback
Darstellung viszeraler Sensoren -> Bewusstmachen
Schmerztherapie, Bluthochdruck, Angststörungen
Raynaud-Syndrom
Beispielfragen
DefinierenSiedenBegriff„rezeptivesFeld“und veranschaulichen Sie die Definition anhand einer Skizze! (2- Punkt-Frage)
Wodurchunterscheidensichprimäreundsekundäre Sensoren? Nennen Sie für jeden der beiden Sensortypen eine Sinnesmodalität, in der diese auftreten! (2-Punkt-Frage)
WelcherTypvonMechanosensorenistaufdasWahrnehmen feiner Oberflächenunterschiede spezialisiert? Begründen Sie Ihre Antwort! (2-Punkt-Frage)
ErläuternSieUrsachenundmögliche(positiveundnegative) Auswirkungen der Plastizität des somatosensorischen Kortex! (3-Punkt-Frage)
Last changed2 years ago