Diagnostische Kompetenz begriffliche Bestimmung
Aufgabe von Lehrer*innen persönliche Lernbedürfnisse der SuS zu erkennen und produktiv un die Unterrichtsgestaltung zu integrieren -> “Verstehen des Verstehens” (Welniak 2017)
Was ist diagnostische Kompetenz?
Päd. diagnost. Blick -> Subjektbezogene Schülerorientierung
Gegenstandsbezogene Schülervorstellungen muss Bestandteil sein: subjektive Dimension von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft wird als konzeptuelles Deutungswissen, als mentale Modellierung oder als Bürgerbewusstsein begriffen
SuS als Akteure
Fachdidaktische Kontroversen zu Schülervorstellungen
instrumentelle Schülerorientierung
Subjektbezigene Schülerorientierung
Instrumentelle Schülerorientierung
SuS als “Empfänger von Lerninhalten bzw. Von Kompetenzen” (autorengruppe Fachdidaktik)
Schülervorstellungen werden unter fachlicher Perspektive als defizitär wahrgenommen und sollen durch eine normative Richtigkeit” oder wissenschaftliche Korrektheit ausgetauscht werden (Welniak)
Subjektbezogene Schülerorientierung
nicht nur Wissensvermittlung, sondern…
… “Schülervorstellungen und das immer schon vorhandene konzeptuelle Deutungswissen Heranwachsender zu aktivieren und zu transformieren” (Welniak, 2017)
…Potential zur Mündigkeit, das im Unterricht aufgenommen und vertieft werden soll, “bereits in den Vorstellungen der SuS” (Autorengruppe Fachdidaktik.)
Fachdidaktische Konztoversen zu Schülervorstellungen - Tabellr
Definition Diagnostische Kompetenz
Diagnostische Kompetenz bezeichnet die professionelle päd. Fähigkeit, sich mit den entwicklungslogischen und lebensweltlich begründeten mehr oder weniger individuellen Formen des soz., gesellschaftl. Polit. Denkens, Verstehens, Fühlens und Handelns Heranwachselnder konstruktiv auseinandersetzen zu können (Welniak, 2017)
Präkonzepte erfassen (als Ziel)
sind individ. Und vorunterrichtl. Vorstellungen u./o. Wertungen von SuS zu einem Thema oder Begriff
Können Fehlerhaft sein (Fehlkonzepte)
Conceptual Change (Konzeptwechsel) anstoßen
3 Schwerpunkte zur Analyse und Planung von Unterricht
Schüler*inneninteresse und polit. Sozialisation
Inklusion
Beiträge der soz.-kognitiven Entwicklungspsychologie
Unterrichtsbeispiel: Lerngruppenanalyse
Beispiel: Altsteinzeit
Unterschiedliche Aufgaben: Analyse des Lebensstils anhand eines Bildes oder durch Text gemeinsam lesen tauschen SuS sich über Jagen und Werkzeuge aus.
SuS Vorwissen beachten und in Planung mit einbeziehen
Lehrplan beachten
Beobachtungen festhalten, subjektorientiert und wertschätzend
Politische Sozialisationsprozesse von Kindern und Jugendlichen wahrnehmen
Vergesellschaftung durch Sozialisation: Mensch ist nicht nur Objekt der Verhältnisse sondern auch produktiv realitätsverarbeitendes Subjekt das sich soz. Umwelt aktiv aneignet
Mensch als Träger sozial vorgeformter Rollen
Zusammenhang sozialwissenschaftlicher Lernprozesse: Erzieung als Versuch bewusster Gestaltung von Lernprozessen
Elemente der politischen Sozialisation
Wie denken Lernende Politik?
(Zusammenhang Pol. Sozialisationsforschung und Subjektbezogener Schülerorientierung)
Politische Bildung sollte lernenden Ermöglichen ihre mentale Modellierung in den Unterricht einzubringen und in Analyse und Urteilsprozesse zu entwickeln. -> Wie Denken lernende Politik und machen sie sinnhaft?
Deutungen von Schüler*innen nicht nur als Lernvoraussetzung sondern immer auch als Bestandteil
Shell-Jugendstudie
Problemsichten von Jugendlichen im Alter von 12 bis 25 Jahren
Sinus-Jugendmilieus
Nochmal Video anschauen
Aufgabe aller Schulen
Prozess, nicht Zustand
Bedeutet nicht: reine Teilnahme am Unterricht, ohne substantielle Förderung
Zielbeschreibung für polit. Bildung: Zugang, Teilhabe und Selbstbestimmung zu erlangen, die durch Rücksichtnahme auf die individ. Bedarfe des Subjekts (nicht durch dessen Anpassung) ermöglicht werden sollen
WICHTIGE FACHDIDAKTISCHE FRAGE: Welche Themen kann ich unter Berücksichtigung soz.-kogn. Entwicklungen zu welchem Zeitpunkt unterrichten?
Stufen von Piaget:
Didaktischer Koffer: Als Lehrer*innen Differenzkompetenz entwickeln
Anerkennung der Deutungen, Erfahrungen und Lebenslagen von SuS
Fehlvorstellungen von Lernenden als konstruktiver Bestandteil & Raum geben
Es geht zunächst um das Verstehen der SuS als Subjekte, nicht nur um das Bewerten
Didaktischer Koffer: Kenntnisse zu politischer Sozialisation und der Entwicklung von Kognition in die Gestaltung von Sozialwissenschaftlichen Lernprozessen integrieren
Es lassen sich Entwicklungslogiken identifizieren, die spezifisch für die Sozialwissenschaftlichen Bezugsdisziplinen sind
(Stufenmodell?)
Last changed2 years ago