Ein dreiecksförmig belasteter Dehnstab wurde mittels der FEM berechnet. Es wurde mit einer linearen Ansatzfunktion eine zu kleine Verformung ermittelt. Welche zwei Möglichkeiten kennen Sie, um die Verformung besser berechnen zu können?
Wahl einer höherwertigen Ansatzfunktion
feinere Diskretisierung (Unterteilung) des Querschnittes
Eine Kelleraußenwand soll mit der FE-Methode berechnet werden.Welcher Elementtyp ist zur Abbildung geeignet?
Faltwerkselement
Die Beanspruchung der Wand erfolgt sowohl als Platte durch Erddruck, wie auch als Scheibe durch Normalkräfte.
Welche Maßnahmen helfen bei FE-Berechnungen die Schnittgrößen 'wirklichkeitsnah' zu ermitteln?
Die Steifigkeitsverhältnisse der einzelnen Auflagerungen müssen wirklichkeitsnah abgebildet werden. Dazu werden die Auflager nachgiebig mit einer zuvor ermittelten Federsteifigkeit modelliert.
Bei der Modellierung von Unterzügen in FE-Berechnungen wird zwischen
Bemessungsmodell: Richtige Zuordnung der berechneten Schnittgrößen zum Unterzug und sichere Bemessung.
Berechnungsmodell: Berechnung der Schnittgrößen von Deckenplatte inkl. Unterzug.
Für die Modellierung von Unterzügen in FE-Berechnungen stehen das Modell 'Faltwerk-exzentrischer-Balken' (FeB) und das Modell 'Platte-zenrischer-Balken' (PzB) zur Verfügung.Was ist der wesentliche Unterschied bei der Ermittlung der Schnittgößen des Plattenbalkens?
Bei Modell FeB muss ein Teil der Biegemomente des Plattenbalkens zusätzlich zum Moment des Balkens und der Momente des Faltwerks durch ein Kräftepaar übertragen werden.
Bei Modell PzB setzt sich das Biegemoment des Plattenbalkens nur aus dem Biegemoment des Balkens und den Momenten der Platte zusammen.
Warum ist es bei FE-Berechnungen nicht sinnvoll das Elementnetz an Singularitätsstellen immer weiter zu verfeinern?
Durch eine weitere Verfeinerung des Netzes wird die belastete Fläche noch kleiner → die Schnittgrößen an der Singularitätsstelle steigen weiter an
Last changed2 years ago