Kennzeichen und Eigenschaften eines Projekts (6)
= Einzigartikgeit, Neuartigkeit, Wichtigkeit
Komplexe Vorhaben
In der Regel einzigartig, keine Routine, kein Erfahrungswissen
Projektspezifische Organisationsform
Konkretes Projektziel und Zielvorgaben
Abgrenzung gegenüber anderen Vorhaben
Finanzielle o.a. Bedingungen - Benötigt spezifische Ressourcen
Projekte varriieren je nach (5):
Branche
Größe
Organisatorische Struktur
Kundenstruktur
Stakeholdern des Unternehmens
Was ist eine Projektorganisation?
Interne Organisationseinheit für die Durchführung eines Projektvorhabens
Eingegliedert in bestehende „Standardorganisation“
Aus Linienorganisation herausgelöst und in zeitlich befristete, bedarfsgerechte Organisationsform überführt
Aufgabe der Projektorganisation
Erfolgreiches abschließen des Projektes
Teile der Projektorganisation (4)
Projektablauforganisation
Projektumsetzung Organisation
Projektaufbauorganisation
Eingliederungsorganisation (des Projektteams ins bestehende Unternehmen, Zuordnung von Verantwortlichkeiten)
Mögliche Projektauslöser (4)
Technisch bedingt (z.B. IT-Security)
Betriebswirtschaftlich bedingt ( z.B Neuproduktentwicklungsprojekte)
Organisatorisch bedingt (z.B Transformationsprojekte)
Gesetzlich bedingt (z.B. Einführung neues Buchhaltungssoftware)
Was ist Projektmanagement
Beschreibung
Ziel
Führung des Projektes
Effiziente Abwicklung eines oder mehrerer Projekte (Management of Projects)
Gewährleistung der Zukunftsfähigkeit und Wertschöpfung in Organisationen (Management by Projects)
Breites Aufgabenspektrum
Einsatz einer Vielzahl von Methoden und Instrumenten zur Planung, Überwachung und Steuerung der Projektabwicklung
Phasen im Projektablauf
Projektdefinition —> Planung —> Realisierung —> Dokumentation —> Beendigung
Bedeutung Multiprojektmanageemnt
Wenn mehrere Projekte die um die gleichen Ressourcen (z.B finanzielle Mittel, Mitarbeiter) konkurrieren in einem Unternehmen nebeneinanderher bearbeitet werden
Projektarten (6)
Forschungsprojekte
Entwicklungsprojekte
Rationalisierungsprojekte
Vertriebsprojekte
Dienstleistungsprojekte
Projekte aus dem Personal- und Organisationsbereich etc.
Projektziel Bedeutung und Eigenschaften
Gesamtheit aller Projektziele
Teilziele (Meilensteine) Gefahr, dass Verbindung zum Gesamtziel verloren geht
Ziele müssen vorm Projektstart festgelegt werden
Quantitative und qualitative Festlegung
Teilweise schwer exakt definierbar u. Rahmenbedingungen in stetigem Wandel
Zielvereinbarung und Akzeptanz zwischen allen Projektbeteiligten
Ziele SMART formulieren Bedeutung
Spezifisch: so konkret/ spezifisch wie möglich formuliert
Messbar: quantitativ u. qualitative Messgrößen bestimmen
Attraktiv: motivierend, fordernd, Lust Ziele zu erreichen
Realistisch: Machbarkeit innerhalb der Zeit und den Mitteln
Terminiert: Zeitlich bindend geplant: Bis wann erledigen?
Beispiel für ein SMART formuliertes Ziel
Beispiele:
Veröffentlichung eines neuen Blogs in zwei Monaten mit zehn Blogartikeln gleich zu Beginn. Jeder dieser Artikel soll mindestens 700 Wörter lang sein.“
Am 1. August hat das Business eine Präsenz bei Twitter mit 100 Followern und eine Präsenz bei Facebook mit 200 Followern.
Bedingungen an Projektziele
Überschaubare, motivierende Anzahl
Wenn erkennbar, dass Projekt Zielgrößen verfehlt, Priorisierung anstehender Aufgaben erforderlich
Muss stets mit den verfügbaren Ressourcen abgestimmt sein
Was sind Stakeholder und Beispiele intern und extern
Alle Personen, Interessengruppen oder Organisationen, die vom Projekt direkt oder indirekt betroffen sind, bzw. die mit einem Projekt verbunden sind.
Üben einen Einfluss auf das Projekt aus
Intern: Mitarbeiter, Eigenkapitalgeber, Geschäftsleitung
Extern: Kunden, Öffentlichkeit, Lieferanten, Handelspartner, Wettbewerber, Presse/Medien, Politik, Verbände, Behörden, Bürgerinitiativen, Banken
Was ist Stakeholder-Management?
Zusammenführung der Interessen
am Projekthandeln teilhaben lassen z.B. durch Projektstatusberichte
SH mit unterschiedlichen und eventuell divergierenden Interessen für das Projekt zu überzeugen
Teilweise auch nicht weisungsbefugte Anspruchsgruppen z.B. Medienvertreter
Durchsetzen gegenüber abhängigen Stakeholdern
KOMMUNIZIEREN/ ZUSAMMENFÜHREN/ ÜBERZEUGEN/ KONTROLLIEREN/ DURCHSETZEN
Phasenabfolge des Stakeholder-Managements
SH identifizieren
SH analysieren
SH bewerten
SH steuern
IABS (Ich hab’s)
(Ausführung siehe Lernzettel)
Zwei Strategien für den Umgang mit Stakeholdern:
Partizipative Strategie: (Mehr Partizipationsmöglichkeiten)
Beteiligung durch Mitentscheidungsbefugnissen
Beteiligung durch Mitsprache und Mitarbeit
Einbindung in Information- und Kommunikationskanäle des Projekts
Repressiver Strategie: (Unterdrückend)
Bei unvermeidbaren Konflikten in einem Projekt
Konfliktsteuerung durch Anweisung der Geschäftsführung
Nur selektive Informationsübermittlung (z.B. nur positive Informationen)
Nur Scheinbeteiligung, Partizipations- und Mitspracherechte werden nur suggeriert
Grundbausteine eines effektiven und effizienten Projektmanagements: (8)
Projektkultur: Grundeinstellung, Grundlage
Projektziele: Festlegen auch von Teilzielen
Projektrisiken: Identifizieren, bewerten
Projektprogramm: risikominimierende Maßnahmen
Projektorganisation: Ressourcenplanung, Rollen…
Projektkommunikation: Kommunikationskonzept erarbeiten
Projektüberwachung und Verbesserung: Reporting…
Projektdokumentation: Berichterstattungspflichten setzen
Last changed2 years ago