Wie lässt sich textile Sensorik konstruieren?
mittels Einsatz leitfähiger Garne
Aufgaben der leitfähigen Garne:
Datenleitung, Stromversorgung
Nutzung der elektrischen Eigenschaften der leitfähigen Garne, um Sensoreffekte zu erreichen
weiterer Schritt ist Verbindung der leitfähigen Garne mit miniaturisierter Elektronik (z.B. Bauelemente, Sensoren, Akku, ...)
Nenne Vor- und Nachteile textiler Sensoren?
Vorteile:
flächige und punktuelle Detektion möglich
flexibel, drapierbar und luftdurchlässig
kundenspezifische Anpassung möglich
Nachteile:
Schnittstelle zwischen Textil und Elektronik möglich
Kontaktierung oftmals unzureichend gelöst
Was können textile Sensoren erfassen?
Feuchtigkeit, Temperatur
Biosignale (EKG, EEG und Atmung)
Druckverteilung und Druck
Dehnung
Bewegung
Abstand
Wie kann ein textiler Feuchtesensor realisiert werden?
Wo findet solcher Einsatz?
durch den Einfluss von Feuchtigkeit und/ oder öligen Medien ändert sich der Widerstandswert des leitfähigen Garnes
groß- oder kleinflächig herstellbar (z.B. als Gewebe), indem leitfähiges Garn (unisoliert) in die Fläche eingearbeitet wird
Anwendungen:
Öl-Leckage
Überwachung von Patienten (Inkontinenz, Schwitzen)
Monitoring nässender Wunden über Integration in Verbänden
Kondenswasser-Erkennung in Fahrzeugen und Maschinen
Wie kann ein textiler Temperatursensor realisiert werden?
die Temperatur wird als Funktion der Widerstandsänderung des Sensorgarnes bestimmt (linear)
punktuelle oder großflächige Temperaturüberwachung ist möglich
Temperaturüberwachung (nicht höher als die Dauergebrauchstemperatur des Textils)
Temperaturregelungen
Was fällt unter den Begriff der Biosensoren?
Messung von Biosignalen (zb.: Atmung, EKG, EEG)
Hautkontakt: textile Elektrodenflächen nehmen Biosignale auf und geben sie an die Auswerteelektronik weiter (Voraussetzung: Hautwiderstand nicht zu hoch – feuchte Haut nötig)
weitere Möglichkeit: Bioimpedanzmessung (ohne Hautkontakt), um Körpergesundheit (z.B. Fett- oder Flüssigkeitsgehalt, Atemfrequenz) zu überwachen
gemessen wird der Widerstand in biologischem Gewebe mit Hilfe von sich zeitlich ändernden Magnetfeldern
diese entstehen, wenn im Körper leitende Fluide bei Atemtätigkeit (Luft, schlecht leitend) oder Herzaktion (Blut, gut leitend) verschoben werden (es ändert sich die Widerstandsverteilung im Thorax, und es kommt zur Verschiebung des Gesamtwiderstandes)
Was versteht man unter Bioimpendanzmessung?
Grundprinzip Bioimpedanzmessung:
mittels Wechselstrom in Höhe von 0,8 mA wird bei einer Frequenz von 50 kHz der Widerstand (Impedanz, Z) des Körpers gemessen
zwei äußere Elektroden bauen ein elektromagnetisches Feld im Körper auf
zwei innere Elektroden messen Spannung und die Phasenverschiebung (Vierleitermessung)
die Positionierung der Elektroden an dieser „inneren Messstrecke“ ist für eine gültige und wiederholbare BIA-Messung genau zu beachten.
Nenne Anwenudngen für Biosensoren
Wie können textile Drucksensoren realisiert werden?
kann kapazitiv oder resistiv umgesetzt werden
die Druckdetektion kann groß- und kleinflächig erfolgen
kapazitiv:
die Änderung des Abstands zwischen zwei Platten (textilen Flächen) wird genutzt (z.B. Elastomer als Dielektrikum, Plattenabstand ändert sich bei Druck)
resistiv:
die Änderung des Flächenwiderstands ist ein Maß für den Druck
Anwendungen textiler Druckmessung
Belegungserkennung (z. B. Sitzplatzfindung)
Textile Schaltelemente
Bestimmung der Gewichtsverteilung z.B. zur Sitzkomfortsteigerung
Anti-Dekubitus-Matratzen
Körperhaltungsanalysen
Differenzierung von Personen nach Gewichtsklassen
drucksensitive Schuheinlagen
drucksensitive Handschuhe z.B. für REHA-Anwendungen
Wie können Sensoren für Dehnung und Druck umgesetzt werden?
Grundprinzip beruht auf der Änderung des Widerstandes eines Drahtes/ leitfähigen Garnes bei Zugbelastung
entweder:
sensorisches Garn ist im einfachsten Fall als elastischer Zwirn konstruiert
weitere Möglichkeit ist Nutzung von leitfähigem Silikon
Vorteile Silikon:
hohe Wärme- und Kältestabilität
chemische inert und UV-beständig
sensorische Garne sind textil verarbeitbar (z.B. durch Weben, Stricken, Nähen, Sticken
leitfähige Silikone können auch für Druckmessung und Biosensorik genutzt werden
Anwendung textiler Dehnung/Drucksensoren
Messung des Brustumfangs zur Bestimmung der Atemfrequenz und des Atemvolumens
Durchbiegen von Trägerelementen
Verformung von Objekten, z.B. dreidimensionale, kontinuierliche Erfassung der Druckverteilung am gesamten Fuß mittels einer Messsocke (siehe Bild), Nutzung für:
Ganganalyse (drahtlose Datenerfassung)
Langzeitdiagnose beim diabetischen Fußsyndrom
Schuhanpassung bei orthopädischen Erkrankungen
Druckmessmatten für Sitzdruckverteilung
Haltungs-, Gang-, Bewegungsmonitoring
Streckung-Stauchung-Torsion
Wie können textile Bewegungssensoren realisiert werden?
Nutzung kapazitiver textiler Sensoren, um Bewegungen (z.B. Gesten) zu detektieren
durch die Art und Dichte der Anordnung der Sensoren und die entsprechende Auswertung kann eine Bewegungsrichtung und auch die Nähe des Objekts erfasst werden
Anwendung textiler Bewegungssensoren
Belegungserkennung
Single Pad-Lösung als textiler Schalter
Erkennung von Bewegungsmustern
Gestensteuerung
Slide-Sensing
Intelligentes Energiemanagement für Heizelemente
Sicherheits-/Schutzabschaltungen
Wie können textile Abstandssensoren realisiert werden?
bei Annäherung eines Objektes wird die Kapazität in einem Schwingkreis geändert
bei Nichtleitern beruht die Kapazitätsänderung auf einer Änderung der wirksamen Permittivität im Bereich der Elektroden; der erreichbare Schaltabstand ist gering (je nach Größe des Sensors bis ca. 40 mm)
Anwendung textiler Abstandsensoren
berührungslose Schaltelemente
Abstandsbestimmung
Sicherheitssysteme
Last changed2 years ago