Produktivitätsparadoxon
Trotz hoher Investitionen in IT durch Unternehmen ist keine Steigerung der Produktivität eindeutig messbar
Es gibt viel mehr Faktoren als die Investition in IT, die Produktivität des Unternehmens beeinflussen. zB Mitarbeiter, Führungskräfte
Def: Datenstrategie
Eine Datenstrategie beschreibt einen Verfahrensplan zur Befähigung von Unternehmen auf Basis von Daten bessere Entscheidungen zu treffen
Datenstrategie Vorgehensweise ( 4 Schritte )
Ist Analyse (strategisch und technisch)
Strategisch: Was für Daten haben wir heute?
Technisch: Wo sind diese Daten gespeichert?
Identifizierung von relevanten Datenquellen
Wo liegen diese Daten? In der Datenbank eines ERP Systems? Oder haben wir sie in irgendeiner Individualsoftware drin o.ä?
Planung der Umsetzung (organisatorisch und technisch)=
Ausformulierung der Datenstrategie
Datenstrategie vs Datenkultur
Es bring nichts eine Datenstrategie zu definieren ohne diese auszuleben bzw. diese von den Führungskräften vorgelebt wird
“Data culture eats Data strategy for breakfast”
Verschiedene technische Ansätze zur Datenstrategie
Data Lake: Alle möglichen Daten werden allen Mitarbeiteren zur verfügung gestellt
Data Warehouse: Datenbank um Analysen zu betreiben
Werkzeuge: zur Integration von Daten zB SoftwareAG
Wert von Daten am Beispiel Deutsche Bahn
Hindernesse auf dem Weg zum Datengetriebenen Unternehmen
Die Kundendaten liegen in einem CRM System von Salesforce, Irgendwelche Produktionsdaten liegen in irgendeiner Indivuduallösung, dann hat man noch ERP am laufen. Diese Speicherung dieser ganzen Daten in heterogenen IT Landschaften auf eine Plattform sehr teuer.
Datensilos: Folge von Speicherung in heterogenen IT Landschaften
Mentale Silos: Warum soll jemand anderes Profitieren, durch unseren Aufwand?
Handlungsempfehlung für den Umgang mit Daten in einem Unternehmen
Normative Entscheidungstheorie: Entscheidungsmatrix
mü Sigma Prinzip
Bernoulli Prinzip
Last changed3 months ago