Nenne die 7 Schritte der Prüfungserstellung
Zielsetzung festlegen & Lernziele formulieren
Schwerpunkte der Prüfung festlegen
Aufgaben erstellen
Aufgaben ordnen
Arbeitsanweisungen formulieren
Prüfung kontrollieren
Prüfung durchführen & evaluieren
Nenne die Texonomiestufen nach Bloom (1956).
Schaffen (konzipieren, entwickeln)
Beurteilen (begründen, prüfen)
Analysieren (Vergleichen, unterscheiden)
Anwenden (berechnen, durchführen)
Verstehen (Erklären, Zusammenfassen)
Erinnern (auflisten, benennen)
Was versteht man unter einer Two-Way-Chart?
Welche möglichen Dimensionen gibt es, um Aufgaben in einer Prüfung anzuordnen?
Schwierigkeit
Thema/Lernergebnis/Inhalt
Reihenfolge der Bearbeitung im Unterricht
Aufgabenformat/Aufgabentyp
Erforderliche Hilfmittel/Materialien
Welche Aufgabenformate gibt es ?
geschlossene Aufgabenformate
halboffene Aufgabenformate
offene Aufgabenformate
Was versteht man unter einem geschlossenen Aufgabenformat?
Format, bei dem sowohl der auswertenden als auch der zu prüfenden Person die Antwort vorgegebn ist
Welche Arten von geschlossen Aufgaben gibt es?
Multiple-Choice
—> besteht aus Item-Stamm, Item und Alternativen (richtige Antwort + Distraktoren)
True - False
—> Aufgabentyp mit zwei Antwortmöglichkeiten (Wahr/Falsch, Trifft zu/Trifft nicht zu, …)
Matching
—> Aufgabentyp, bei dem korrekt zugeordnet werden muss
Nenne prinzipien guter geschlossener Aufgaben
viel Inhalt in den Stamm —> Antwortalternativen kurz halten
Antwortalternativen möglichst gleich lang
negative Formulierungen wenn möglich vermeiden, sonst hervorheben
einfache & klare Sprach, die keinen Hinweis auf Lösung geben
keine absoluten Formulierungen (immer, nie, alle, keine …)
auf präzise Instruktion achten
Bepunktung angeben (1P. pro richtige Aufgabe)
Was versteht man unter einem halboffenen Aufgabenformat?
Die richtige Antwort ist nur der auswertenden Person vorgegeben.
Es gibt nur eine richtige Antwort
Nenne Prinzipien guter halboffener Aufgaben.
Lücke sollte am Ende stehen
Lücken sollten gleich groß sein
Eine Lücke pro Aussage
Geszielt Fragen statt “Ergänze die Lücken” —> mehr Präzision
darf nur eine richtige Antwort geben
bei numerischen Antworten den Grad der Genauigkeit angeben
Was versteht man unter einem offenen Aufgabenformat?
Format, bei dem die Antwort selbst formuliert werden muss, Aufsatzaufgaben zur freien Formulierung der Antwort.
Welche Arten von offenen Aufgaben gibt es ?
Restricted Response
—> mit bestimmten Einschränkungen (z. B. je zwei Vor- und zwei Nachteile, Wortzahl, Seitenzahl)
Extended Response
—> gänzlich freie Antwortmöglichkeiten
Nenne Prinzipien guter offener Aufgaben
klare Aufgabenstellung
Erwartungshorizont/Kriterienkatalog/Bewertungshilfen
Im Bezug auf Korrektur:
Korrektur aufgabenweise statt personenweise
Anonyme Korrektur
Hinzuziehen eines Zweitkorrektors
erneute Korrektur zum anderen Zeitpunkt
Nenne statistische Kennwerte
Mittelwert
Varianz & Standardabweichung
Trennschärfe
Interne Konsistenz (Cronbachs Alpha)
Cohens Kappa
Was sagt der statistische Kennwert der Schwierigkeit einer Aufgabe aus?
Vergleicht erreichte Punktzahlen mit maximal möglichen Punktzahl
Werteberich von 0 (keiner hat die Aufgabe korrekt gelöst) bis 1 (alle haben die Aufgabe korrekt gelöst)
Sollte im Bereich zwischen 0,2 & 0,8 liegen
leichte Items können zu Beginn der Klausur verwendet werden (Icebreaker-Aufgaben)
Klausur sollte verschiedene Schwierigkeitsbereiche abdecken
Was sagt der statistische Kennwert der Trennschärfe einer Aufgabe aus?
Korrelation einer Aufgabe mit dem Gesamttest, bei dem die Aufgabe selsbt entfernt wurde (=Part-Wohle-Korrektur)
Hängt Ergebnis in einer Aufgabe mit dem Abschneiden im Gesamttest zusammen?
Wertebereich von -1 bis 1
Mittlere Schwierigkeit vorteilhaft aber nicht hinreichend
sollte größer als r = .30 sein
Beachte: Part-Whole Korrektur! —> Korrigierte Trennschärfe: Korrelation mit dem Gesamttest, bei dem Item selbst entfernt wurde.
Welche Kriterien liegen vor, um Feedback zu geben?
deskriptiv statt bewertend
Aufgaben- oder kriterienbezogen
Verhaltensbezogen statt Personenbezogen
Klar und konkret
positiv
motivierend
…
Nenne Unterschiede mündlicher und schriftlicher Prüfungen
mündlich
schriftlich
adaptiv
fixiert
kommunikativ
reaktiv
auslotend
grenzen vorgebend
eher sigulärer Bezug
eher Gruppenbezug
eher zeitlich unbestimmt
eher zeitlich bestimmt
Nenne Besonderheiten, Kritikpunkte, Verbesserungen mündlicher Prüfungen
magelnde Gütekriterein
Beurteilungsfehler wie Halo-Effekt, Reihenfolgeeffekt, Kontrasteffekte, Strenge/Mildetendenzen
häufig hoher Angst- & Stresslevel
—> Eisbrecherfragen am Anfang, mehrere Prüfer
—> Fragen vorher vorbereiten
—-> Indikatoren festlegen
—> Prüfungsform, wenn sprachliche Kompetenzen ebenfalls abgeprüft werden soll
Nenne Vor- & Nachteile von offenen Aufgabenformaten
Vorteile
Nachteile
Abfrage komplexer Inhalte
geringe Vorbereitungszeit
Fokus auf eigenen Ideen
komplizierte Bewertung
Bewertung —> Zeitaufwendig
Beeinflussung der Punktzahl durch Handschrift/Grammatik
Nenne Vor & Nachteile von geschlossenen Aufgabenformaten
viele Aufgaben in kurzer Zeit
schnelle objektive & reliable Auswertung
bei guter Distraktorenwahl: falsche Antworten liefern diagnostische Infos
Erstellung ist sehr aufwendig —> muss vieles beachtet werden
Nenne Vor- & Nachteile halboffener Aufgabenformate
schnelle Antworten
weniger Raten als bei M.C.
breites Spektrum kann abgefragt werden
gut bei rechnerischen Problemen
schwierig zu erstellen
mehr Zeit bei der Bewertung
nicht für komplexe Fragen geeignet
Last changed2 years ago