Ponzo Illusion
SS22
Titchner Illusion
Chronologische Reihenfolge von:
Sensorik, Bewegung, motorische Kontrolle, Handlungsplanung, Intention
Sensorik-Intention-Handlungsplanung-motorische Kontrolle-Bewegung
Mechanorezeptoren (4)
—> Hautzellen
Pacini Körperchen
Ruffini Körperchen
Meissner Körperchen
Merkel Zellen
Konversationsmaxime nach Grice (4)
Qualität
Quantität
Art und Weise bzw. Ausdruck
Relevanz / Relation
Gestaltgesetze Nennen (4/6)
Gesetz der Ähnlichkeit
Gesetz der Nähe
Gesetz der guten Fortsetzung
Gesetz der guten Gestalt
Gesetz des gemeinsamen Schicksals
Gesetz der Vertrautheit
Risikoeinstellung
Formel für Wahrscheinlichkeit KINO/SURFEN
A2 * A1 + B2 B1 < A3 * A1 + B2 * B1
Schlechtes Wetter (A1)
Gutes Wetter
(B1)
Surfen
A2
B2
Kino
A3
B3
Spalten müssen 1 ergeben
Stufen des revidierten Kohortenmodells (3)
Zugangsstufe: Wortkohorte aktiviert (z.B. Kro…); auch Wörter varrieren in Aktivierung; Wettbewerb zwischen Wörter einer Kohorte
Selektionsstufe: Wörter in der Kohorte eliminiert, falls im Widerspruch zu weiterer Info (z.B. Kro…; nächster Laut /k/ - Krone eliminiert); Uniqueness Punkt = nur noch ein Wort konsistent mit akustischem Signal
Integrationsstufe: semantische & syntaktische Eigenschaften eines Wortes innerhalb eines Satzes integriert; Kontexteinfluss
Kohortentheorie, Kohortenmodell
[engl. cohort theory/model (of lexical access)], [KOG, WA], Theorie der auditiven Worterkennung, die davon ausgeht, dass bei der Wahrnehmung des Beginns eines Wortes eine Kohorte von Wörtern aktiviert wird, die alle mit dem gehörten Phonem beginnen. Mit zunehmendem sprachlichen Input scheiden immer mehr Wortkandidaten aus, bis ein Punkt erreicht wird, an dem nur noch ein Kandidat, das erkannte Wort, übrig bleibt.
https://dorsch.hogrefe.com/stichwort/kohortentheorie-kohortenmodell
Annahme und Stufen des E-Z Reader Modells (2)
—> Erklärt die Augenbewegung beim Lesen:
Stufe des lexikalischen Zugangs: Häufigkeitsprüfung des fixierten Wortes
Stufe des lexikalischen Zugangs:
Zugang zu semantischer und phonologischer Information; Beendigung Signal, Aufmerksamkeit intern auf das nächste Wort
Annahmen (Reichle & coworkers): die nächste Augenbewegung wird vor vollständiger Verarbeitung des aktuell fixierten Worts gestartet, d.h. man liest nicht ein Wort fertig und geht dann zum nächsten über, sondern sobald ich es einigermaßen identifiziert habe, geht man weiter. Ein lexikalischer Abruf dauert länger bei seltenen Wörtern (à siehe spillover), bei hoher Vorhersagbarkeit wird das nächste Wort übersprungen.
Wahrnehmungskonstanz
Phoneme (z.B. “d” in du oder di) werden immer gleich wahrgenommen, obwohl der Kontext (Artikulationsfluss) das akustische Signal verändert.
Theorien der Handlungsplanung (3)
Motorische Programme
Motorische Schemata
Ideomotorik
Ideomotorik in einem Satz
Ideomotorik bezieht sich nicht auf die Bewegung als solches, sondern vielmehr auf die Vorstellung des Bewegungseffekts (= Ziel)
End-State-comfort Effekt: Evidenz
Antizipationseffekte:
Beim Greifen wird eine unbequeme Anfangsstellung (Unterhandgriff) in Kauf genommen, wenn damit eine bequeme Endhaltung (Daumen oben) erreicht werden kann (Rosenbaum et al., 1992).
Befund zu Wortmarken & Konzepte sind getrennt
tip-of-the-tounge Phänomen:
Konzepte sind aktiviert, doch der Zugriff auf eine Wortmarke aus dem mentalen Lexikon ist momentan nicht möglich
Befund das Wortmarken & Konzepte assoziiert sind
Stroop Effekt:
Enge Beziehung zwischen Wortform und seiner Bedeutung. Trainierte Handlunen sind fast automatisiert, während eine nicht gewohnte Handlung größere Aufmerksamkeit benötigt.
Signalentdeckungstheorie :
Zeichnen Sie auf der Abzisse den Graphen für das Rauschen und das Signal + Rauschen für einen Pbn, der eine überzufällige Erkennungsleistung zeigt (d‘≠ 0) und zeichnen Sie das liberale und konservative Antwortkriterium ein.
Signalentdeckungstheorie:
Zeichnen sie auf der Abzisse den Graphen für das Rauschen und das Signal+Rauschen für einen Pbn, der eine nicht überzufällige Erkennungsleistung zeigt (d‘=0).
da d=0 liegen beide Graphen aufeinander/ es gibt nur einen
Theorien für Farbwahrnehmung (2)
Hering
Theorie der Gegenfarben
Yung, Helmholz
Dreifarbentheorie (Trichomatische Theorie)
Ebenen der Textrepräsentation (3)
Oberflächenrepräsentation
(exakter Wortlaut; Foto des Textes)
Kurzlebig (z.B. Kintsch et al., 1990; s.u.)
Wenn Informationen distinktiv, auch Wortlaut längerfristig behalten
Textbasis bzw. Propostionale Repräsentation
(Bedeutung eines Textes in Form von Propositionen gespeichert - als Textbasis bezeichnet)
Situationsmodell oder mentales Modell
(Modell der im Text beschriebenen Situation); Schemata & Inferenzen wichtig;
primär abhängig vom Integrationsprozess
Situationsmodelle können bildhaft-räumlich sein
Konstruktion & Updating eines Situationsmodells beeinflusst Zugänglichkeit von Informationen
Gründe für Farbkontanz (3)
Adaption
Umgebungsreize
Farbgedächtnis
Theorien zur Objektwahrnehmung (3)
Merkmalsintegrationstheorie (Treisman)
Recognition by Components (Biedeman)
Algorithmischer Ansatz (Marr)
Hinweisreize der Tiefenwahrnehmung (4/6)
Überlappung
Größe im Gesichtsfeld
Höhe im Gesichtsfeld
Atmosphärische Perspektive
Liniare Perspektive
Vertraute Größe
Entscheidungsgewichtsfunktion zeichnen und erklären (1 Satz)
kognitive Transformation der Wahrscheinlichkeiten:
die subjektive Bedeutung des Eintretens von Ereignissen
Kleinen Wahrscheinlichkeiten wird so oft überproportionales Gewicht gegeben
Horopterkreis und Disparität
Horopterkreis:
Imaginäre Oberfläche, die durch den Fixationspunkt läuft; Punkte due auf ihm liegen, fallen auf korrespondierende Netzhautstellen
Disparität:
Punkte, die nicht auf dem Horopter liegen, fallen auf nicht-korrespondierende/disperate Stellen. Je weiter ein Objekt vom Horopter entfernt, desto größer ist der Grad der Disparität.
Sehwinkel zeichnen und erklären
Sehwinkel = der Winkel eines Objekts in Relation zum Auge des Betrachters
Je näher/größer ein Objekt, desto größer der Sehwinkel.
Sehwinkel groß = retinale Bild groß
Wenn zwei Objekte den gleichen Sehwinkel haben, sind ihre retinalen Bilder gleich groß.
Schritte des Reafferrenzprinzips (3)
Buch S. 294
Sendung einer Kopie des Signals vom motorischen Kortex an Augenmuskeln zu hypothetischem Komparator.
Vergleich dieser Kopie mit dem Signal der sensorischen Bewegung
Gleichen sich diese nicht aus, wird Bewegung wahrgenommen.
Mit dem Prinzip kann erklärt werden, wie bei der visuellen Bewegungswahrnehmung die Augenbewegungen des Beobachters mit einbezogen werden können.
SS20
Gesetz nennen und erklären
Gesetz der guten Gestalt:
Jedes Reizmuster wird so gesehen, dass die resultierende Struktur so einfach wie möglich ist.
Wird als Dreieck und als Rechteck wargenommen nicht als komplizierte 11 seitige Figur
Mach´sche Bänder
Internet:
Bei einem allmählichen Übergang von hell nach dunkel werden an den Enden des Übergangsbereiches an den hellen Seiten hellere Streifen und auf den dunklen Seiten dunklere Streifen wahrgenommen.
Buch:
Den hellen und dunklen Bändern muss nach Mach “eine organische Wechselwirkung der Netzhautelemente” zugrunde liegen. Machs Hypothese zufolge beeinflusst die Beleuchtung eines Netzhautbereichs die Reaktion der Rezeptoren in einer anderen, benachtbarten Retinaregion.
Gehirn einzeichnen:
a) Thalamus
b) Ventraler visueller Strom
c) Frontallappen
d) Somatosensorischer Kortex
Lückentext zu Transduktion:
Visuelle Transduktion findet in den Rezeptorzellen in der _______ statt, den _________ und _________. Auditive Transduktion findet in den __________ auf der _________ in der _______ statt, die Teil des _____________ ist. Der Hautsinn verfügt über 4 Rezeptortypen, die ______-Zellen, _______-Körperchen, ______-Körperchen und die ______-Körperchen.
Visuelle Transduktion findet in den Rezeptorzellen in der ___Retina____ statt, den ____Zapfen_____ und ____Stäbchen_____. Auditive Transduktion findet in den ____Haarzellen____ auf der _____Basilarmembran_____ in der ____Cochlea___ statt, die Teil des __Innenohrs___ ist. Der Hautsinn verfügt über 4 Rezeptortypen, die ___Merkel___-Zellen, ___Ruffini____-Körperchen, ___Pacini___-Körperchen und die ___Meissner____-Körperchen.
Ja/Nein:
Ist eine Ton gleich laut bei 1000 Hz und 40 dB wie 100 Hz und 80 dB?
Ein Ton mit 40 dB und 500 Hz muss nur um 10 dB erhöht werden, damit er b ei 100 Hz gleich laut gehört werden kann.
Ein Ton mit 40 dB und 500 Hz muss nur um 10 dB erhöht werden, damit er bei 100 Hz gleich laut gehört werden kann.
—> ablesen: wenn es die gleiche Linie ist dann gleich laut
MC:
Der Horpter beschreibt eine Ebene, die nur auf eine Fovea fällt.
falsch
Nozirezeption zählt zur Wahrnehmung der Hautsinne
richtig
(Für Schmerzempfinden)
Die Verteilung der Hautrezeptoren ist am ganzen Körper gleich.
(z.B. Finger mehr)
Die Cochlea heißt wissentlich auch “Bulbus olfactoris”
das ist der Riechkolben
Das Gesetz der guten Gestalt ist eine Heuristik zur Objekterkennung
Der visuelle ventrale Pfad wird auch “Was”- Pfad genannt
Probleme der Sprachwahrnehmung
Variabilität des akustischen Sprachsignals:
Komplexe Beziehungen zwischen dem akustischen Sprachsignal und unserem Hörerlebnis (= wahrgenommenem Phonem)
Variabilität des akustischen Sprachsignals bei unterschiedlichen SprecherInnen
Variabilität des akustischen Sprachsignals durch den Kontext
Segmentierungsproblem:
Das Segmentierungsproblem beschreibt die Schwierigkeit, Wörter bzw. Phoneme in gesprochener Sprache voneinander zu trennen.
Propositionale Struktur
“Der Basketballer dribbelt den Ball”
BSP:
Satz (sprachliche Oberflächenform): „Der Bäcker verkauft dem Kunden das Brot in der Bäckerei.“
DRIBBELN: Relation, Thema
BASKETBALLER: Agent bzw. Akteur
BALL: Patient
Proposition: VERKAUFEN (BÄCKER, BROT, KUNDE, BÄCKEREI)
VERKAUFEN: Relation, Thema
BÄCKER: Agent bzw. Akteur
BROT: Patient
KUNDE: Rezipient
BÄCKEREI: Ort des Ereignisses
Zahl und Art der Argumenttypen abhängig vom Verb (s.o.)
Thunfischpizza kann je nach Situation und Individuum einen positiven oder negativen Nutzen haben.
Nutzen kann negativ sein
EIne Basis-Referenz-Lotterie kann Werte von 0 bis 2 annehmen
immer 0,5
Bayes Theorem ist eine mathematische Berechnung der giagnostischen Wahrscheinlichkeit von Grundraten
Unabhängigkeitsaxiom meint, dass die Wahl zwischen zwei Optionen nur von denjenigen Konsequenzen abhängt, hinsichtlich der Optionen unterscheiden
Die meisten Menschen wählen sowohl X als auch Y‘. Das widerspricht dem Unabhängigkeitsaxiom, denn es dürften nur Konsequenzen bewertet werden, bezüglich derer sich Optionen unterscheiden. Demzufolge muß oben wie unten entweder X/X‘ oder Y/Y‘ bevorzugt werden!
Bei der Repräsentationsheuristik kann niemals die Grundrate außer Acht gelassen werden
Die Zoom-Lense-Metapher ist eine Metapher der visuell-fokissierten Aufmerksamkeit
Nutzenfunktion nach der Prospect-Theorie einzeichnen
ALLE Eulerschen Kreise für “Alle B sind A”
nur andersrum
Lösungen der Probleme der Sprachwahrnehmung
Variabilität des akustischen Sprachsignals
Top-down Prozesse
Bottom up Prozesse
Nutzung visueller Informationen
Nutzung motorischer Informationen
kategoriale Wahrnehmung
Segmentierungsproblem
Top-down Prozesse sehr wichtig
Nutzung mehrerer Cues (bottom up Faktoren) wie
Nenne den Effekt/ Befund der für motorische Programme spricht, und einen dagegen.
Evidenz:
Unabhängigkeit von Rückmeldungen
Antizipationseffekte (End-state comfort Effekt)
Komplexitätseffekte
Dagegen:
Keine zwei Bewegungen sind völlig identisch.
Wenn motorische Programme muskelspezifisch wären (d.h. wenn sie spezifizierten, welcher Muskel wann, wie aktiv werden soll) dann müsste es für praktisch jede Einzelbewegung ein eigenes Programm geben.
Bewegungen scheinen mehr oder weniger effektorunabhängig repräsentiert zu sein.
Nenne und beschreibe die Kritik von Gigerenzer an dem Ansatz von Kahneman & Tversky - wie kann das laut Gigerenzer vermieden werden
Keine Prozessmodelle, nur post hoc Erklärungen
Vernachlässigung realer Gegebenheiten zugunsten des statistischen Prinzips
Bei der Verwendung von Häufigkeiten sinken die Fehler
„Attentional Capture“: Zeichnen sie in das Cue Display einen validen Cue ein, der NICHT zu einer Erleichterung führt.
Grünes Quadrat (Farbe) zieht Aufmerksamkeit —> Langsamer
Zeichen sie in die untenstehende Abbildung die ungefähre Lage ein von
a) dem dorsalen Strom
b) dem primären auditiven Kortex
c) dem Thalamus
Uniqueness Point
BALL
BALL`
Was spricht in dieser Abbildung gegen eine rein physiologische Erklärung und warum (Ein Satz)?
Laut der lateralen Inhibition müsste A (oben) heller erscheinen als B (unten) was allerdings nicht der Fall ist.
Nach dem ökologischen Ansatz von Gibson kann die Koordination von Wahrnehmung nicht an Hand einer komplexen Berechnung von Geschwindigkeit und Expansionswinkel gemacht werde.
Bulbus Olfactorius ist die wissenschaftliche Bezeichnung für den Riechkolben.
Die Spotlight-Metapher ist eine Metapher zur räumlich-fokussierten Aufmerksamkeit
Punkte,die auf dem Horopter liegen, fallen auf beide Fovea
Der optische Fluss hilft bei der Objekterkennung
Muster, das die lokalen Bewegungsvektoren im Bild bilden, d. h. ein zweidimensionales Vektorfeld.
Zeichnen Sie die aus der Sicht des Versuchsleiters zu erkennenden Objekte ein.
Bei der Prospect-Theorie führt die Entscheidungsgewichtsfunktion zu Rahmungseffekten.
—> Referenzpunkt führt dazu
Die Verfügbarkeitsheuristik führt zu richtigen Aussagen, wenn die Abrufleichtigkeit mit Auftretenshäufigkeit des Kriteriums korreliert ist.
Beim Shadowing lenkt man die Aufmerksamkeit nur auf ein Ohr
—> nicht sicher
laut Buch = direktes Nachsprechen des Gehörten
Internet = sich auf ein Ohr konzentrieren
Einzeichnen:
visuellen ventralen Pfad
ungefähre Lage des primären somatosensorischen Kortex
ungefähre Lage des Thalamus
Gyrus fusiformis
präfrontalen Kortex
auditiven Gürtel
Spotlight-Metapher für visuelle, fokkusierte Aufmerksamkeit
—> räumlich
Nozizrezeptoren dienen der olfaktorischen Wahrnehmung
—> Schmerz (Hautsinne)
Der ventrale Strom gibt an “Wo” etwas ist
—> Was
BUCHE
BUCHE`
Repräsentationsheuristik benutzt keine Basisrate
Bei einer Risikoprämie von 0 verhalten sich Personen risiko aversiv
Rahmungseffekte gehen auf die Entscheidungsgewichtsfunktion der Prospect-Theorie zurück
Wasonische Selektionsaufgabe typischerweise mit Fehler behaftet - welche Inferenzregel wird dabei vernachlässigt (Nur Nennen)
Konfirmations (o. Verifikations)-Bias
—> Bestätigungsfehler
Wie lässt sich der Konfirmations - Bias umgehen? (Nur nennen)
Matching Hypothese
Zeichne in das Gehirn folgende Begriffe ein
a) Dorsaler visueller Strom
b) Die ungefähre Lage des primären auditiven Kortex
c) Die ungefähre Lage des Thalamus
Lösungen Sprachwahrnehmung
Wahrnehmungskontanz durch kategoriale Wahrnehmung
Top-Down Prozesse
Wahrnehmung von Wortgrenzen (Segmentierungsproblem)
Nutzung mehrerer Cues (bottom up Faktoren)
Kästchen keine Ersparnis
Frage zu zwei Kurven gleicher Lautstärke. Zu dieser Abbildung. Verstehen und interpretieren können.
A&B sind Isophone: verschiedene Dezibelwerte, die bei unterschiedlichen Frequenzen subjektiv den Eindruck gleicher Lautstärke hervorrufen.
Aufgabe zu visuellem Welt Paradigma: In diesem visuellen Welt Paradigma ist es die Aufgabe des Direktors den kleinsten Ball zu bewegen. Zeichne die entsprechenden Abdeckungen ein.
Direktor wird den großen Ball bewegen da er den kleineren nicht sehen kann
Ames'sche Zimmer
Kreuzen sie die richtige Antwort an. Eine weiße Wand vor der sie stehen bewegt sich von ihnen weg. Sie reagieren, indem sie…
Den Fixationspunkt ihres Sichtfeldes anpassen.
Eine Ausgleichsbewegung nach vorne machen.
Eine Ausgleichsbewegung nach hinten machen.
Vorwärtsbewegung wahrnehmen.
Motorische Schemata: Zeichnen sie die erwarteten Reaktionszeiten der Pbn ein.
Punkt > 2. Punkt = 3. Punkt = 4. Punkt
BAUM
BAUM`
Zeichnen Sie bitte in die folgende Grafik den
primären somatotopischen Kortex (a),
den primären auditorischen Kortex (b) und
den primären visuellen Kortex (c) ein!
DACH
DACH`
Entscheiden: Welche der beiden gegebenen Syllogismen ist schwieriger nach der Atmosphärenhypothese und dem Ansatz der mentalen Modelle.
Quantoren für Syllogismus 1: einige, alle,
kein Quantoren für Syllogismus 2: einige, alle, einige
Schwierigerer Syllogismus nach Atmosphärenhypothese: ______________________
Schwierigerer Syllogismus nach den mentalen Modellen: _______________________
Schwierigerer Syllogismus nach Atmosphärenhypothese: ___________2______________
Schwierigerer Syllogismus nach den mentalen Modellen: ___________1______________
Zeichnen Sie in den folgenden Graphen die psychophysische Funktion von Schmerz und Helligkeit ein! (1 Punkt) Physikalische Stärke Wahrgenommene Stärke
Nervenleitung
Erklären Sie anhand der folgenden Abbildung die Reizleitung in zwei Sätzen
Aufgrund eines Signals öffnen sich die Natriumkanäle und Natrium strömt ein. Um das Ruhepotential wiederherzustellen, öffnen sich die Kaliumkanäle, Kalium strömt aus und das Signal pflanzt sich entlang des Axons fort.
Erläutern Sie in einem Satz, welches Problem dabei auftritt und wie es gelöst wird?
Auf Dauer wäre kein Kalium mehr in der Zelle bzw. kein Natrium mehr im Interstitium, weshalb durch aktiven Transport der Natrium-Kalium-Pumpe Natrium aus und Kalium in die Zelle befördert wird.
Zeichnen Sie in die folgende Abbildung einen beliebigen Punkt ein, dessen Azimut man nicht mit der Interauralen Pegel- und Zeitdifferenz bestimmen kann und nennen Sie, wie wir die Elevation einer Schallquelle bestimmen!
Die Elevation einer Schallquelle wird mittels des Spektralen Hinweisreizes ermittelt, der sich die kopfbezogene Übertragungsfunktion zunutze macht. Je nach Elevation werden einige Frequenzen abgeschwächt und andere erhöht (durch Reflexion von Kopf und Ohrmuschel). So ergibt sich je nach vertikaler Position und je nach Frequenz ein spezifisches Muster der Pegelunterschiede.
Transduktion
Umwandlung von Energie aus der Umgebung in elektrische Energie.
Das Paradigma zum dichotischen Hören
Über Kopfhörer kriegt man verschiedenen Input auf beide Ohren und man soll lediglich einen beschatten und nachsprechen.
Infogehalt eines Cues
Genauigkeit, mit der ein Cue den richtigen Ort des Targets vorhersagt.
LaBerges Zoomlinse
Aufmerksamkeit ist eine Zoomlinse, die klein und scharf oder groß und unscharf eingestellt sein kann.
Wenn Sie sich entscheiden müssten zwischen Außen-, Mittel- und Innenohr – welchen Teil würden Sie am ehesten intakt lassen und erläutern Sie in einem Satz warum!
Am ehesten würde ich das Innenohr intakt lassen, da dieses sowohl für Hören, aber auch für das Gleichgewicht essentiell ist.
Nennen Sie einen Befund, der dafür spricht, dass visuelle Worterkennung phonologisch vermittelt ist!
Ein Befund, dass visuelles Worterkennen phonologisch vermittelt ist, ist, dass das Wort „rows“ eher fälschlich als Flower klassifiziert wurde als das Wort „robs“.
Welchen Einfluss hat der Kontext auf das /b/ in Bier und Bad?
Keinen Einfluss, denn es herrscht Wahrnehmungskonstanz, so dass das /b/ auch bei verändertem Kontext des akustischen Signals als gleich wahrgenommen wird.
Warum können JapanerInnen nicht zwischen /l/ und /r/ unterscheiden?
Japaner können nicht zwischen /l/ und /r/ unterscheiden, weil diese zwei Phoneme im Japanischen in eine Phonemkategorie fallen.
t(47)=3,64829462 – Gegen welches Konversationsmaxim wird hier verstoßen? Erklären Sie es!
Quantität: „sag das Notwendige“; sag so viel wie nötig, aber nicht mehr als nötig → Verstoß z.B.: statistische Kennwerte mit 4 Nachkommastellen
Warum wenden Menschen trotz der dadurch entstehenden Probleme die Egozentrik Heuristik an?
Verarbeitungsökonomie
Nennen Sie einen Befund, der erklärt, warum Sprechplanung und Artikulation nicht vollständig seriell ablaufen!
Dass die Sprechplanung und die Artikulation nicht vollständig seriell ablaufen, sieht man daran, dass beim freien Sprechen mehr Sprechpausen (Hinweis auf Planungsprozesse) gemacht werden, als beim Lesen von Texten (hier keine Sprechplanung notwendig, also weniger Planungsprozesse, weniger Pausen).
Nennen Sie einen Aspekt, wie wir die Ressourcen bei der Sprachproduktion reduzieren!
Vorformulierung (70% des Gesprochenen besteht aus wiederholt verwendeten Wortkombinationen)
Unterspezifizierung
Syntaktisches Priming
Zeichnen Sie eine Basis-Referenz-Lotterie für einen neutralen Entscheider mit einem sicherheitsäquivalent von 100€!
Zeichnen Sie die Nutzen Funktion nach der Prospect-Theorie und Erklären Sie in einem Satz, was Sie ausdrückt!
Menschen verhalten sich im Gewinnbereich risikoaversiv, Im Verlustbereich jedoch risikoaffin.
Einen Befund nennen wie sich Labeling in der Sprache auf das Denken auswirkt.
Experiment von Loftus et al.
Video von einem Unfall wurde gezeigt und es wurde nach der Geschwindigkeit gefragt.
UV: Verb in Frage manipuliert (Autos berühren/ zusammenstoßen / kollidieren/ ineinander krachen)
AV: Antwort über Geschwindigkeit
Die Geschwindigkeitseinschätzung nahm mit den Verben zu
Feedforward bei Handlungsregelung:
Bei Handlungsregelung wird Feedfoward benutzt, weil…
Warum fällt es uns schwer Wortgrenzen in einer schlecht beherrschten Fremdsprache zu erkennen?
Wie lässt sich das Problem der Variation durch den Kontext lösen?
Wahrnehmungskonstanz, also die Konstanz durch kategorale Wahrnehmung
Welche Fehler entstehen durch die Repräsentativs- und Verfügbarkeitsheuristik? Wie kann dieser Fehler vermieden werden?
Wahrscheinlichkeiten werden falsch eingeschätzt. Bei der RH werden typische Ereignisse überschätzt, bei der VH die Wahrscheinlichkeit von Ereignissen.
Vermeiden lässtsich dieser Fehler, indem man anstellen vin Wahrscheinlichkeiten mit Häufigkeiten schlussfolgern lässt.
Sie lesen einer Person Sätze vor und wollen anschließend überprüfen, wie stark sich eine Oberflächenrepräsentation gebildet hat. Dazu nutzen Sie vier verschiedene Satzmöglichkeiten. Erläutern Sie, welche Methode Sie anwenden und welche Sätze ein Treffer und welche ein falscher Alarm bei Oberflächenrepräsentation sind! (1 Punkt)
a. Original Satz
b. Paraphrasierter Satz
c. Logische Inferenz
d. Unlogische Inferenz
Die Methode ist die Signalentdeckungstheorie. “Hits” sind bei der Oberflächenrepräsentation die Originalsätze, “false alarm” die paraphrasierten Sätze.
Last changed3 months ago