Gesetz der Ähnlichkeit (Buch S 192)
Ähnliche Dinge erscheinen zu zusammengehörenden Gruppen geordnet.
SP: Kreise als senkrecht oder waagerecht wahrgenommen
wenn Kreise Quadrate sind dann Gruppierung
Gesetz des gemeinsamen Schicksals
Dinge, die sich in die gleiche Richtung bewegen, erscheinen als zusammengehörig.
Oft im Tanzen: Gruppe von Tänzern bewegt sich in die gleiche Richtung und wird deswegen als Gruppe wahrgenommen
Gesetz der Nähe (Buch S. 195)
Dinge, die sich nahe befinden, erscheinen als zusammengehörig.
Gesetz der Vertrautheit
Dinge bilden mit größerer Wahrscheinlichkeit Gruppen, wenn die Gruppen vertraut erscheinen oder etwas bedeuten.
Gesetz der guten Fortsetzung
Punkte, die die als gerade oder sanft geschwungene Linie wahrgenommen werden, wenn man sie verbindet, werden als zusammengehörig wahrgenommen. Linien werden tendenziell so gesehen, als folgten sie dem einfachsten Weg.
Können Röhren folgen auch wenn sie unterbrochen werden.
Eulersche Kreise
Quantität:
„sag das Notwendige“; sag so viel wie nötig, aber nicht mehr als nötig
Verstoß z.B.: statistische Kennwerte mit 4 Nachkommastellen
häufig befolgt (z.B. Davies & Katsos, 2013)
Qualität:
„Sei wahrhaftig“
Ausnahme: Hörerin weiß, dass ironisch gemeint
Relevanz (o. Relation):
„Sag Wesentliches“; sag im aktuellen Konversationskontext Relevantes (schweife z.B. nicht vom Thema ab)
Ausdruck bzw. Art und Weise (manner):
„Sei deutlich“ (z.B. vermeide Mehrdeutigkeiten), „Sei höflich“; unterbreche nicht
Falsche Fragen
Signalentdeckungstheorie : Zeichnen Sie auf der Abzisse den Graphen für das Rauschen und das Signal + Rauschen für einen Pbn, der eine überzufällige Erkennungsleistung zeigt (d‘≠ 0) und zeichnen Sie das liberale und konservative Antwortkriterium ein.
3 Schritte des Reafferenzprinzips (KK)
Sendung einer Kopie des Signals vom motorischen Kortex an Augenmuskeln zu hypothetischem Komparator.
Vergleich dieser Kopie mit dem Signal der sensorischen Bewegung
Gleichen sich diese nicht aus, wird Bewegung wahrgenommen.
Nenne und beschreibe einen Befund, der dafür spricht, dass Wortmarken und Konzepte getrennt verarbeitet werden, oder dafür spricht, dass Wortmarke und Konzept assoziiert sind.
Verschiedene Phänomene/ Befunde führten zur Trennung von Wortmarken (bzw. Wortformen) und Konzepten
• u.a. durch Resultate bildgebender Verfahren
• tip-of-the tongue Phänomen: Konzepte sind aktiviert, doch der Zugriff auf eine Wortmarke aus dem mentalen Lexikon ist momentan nicht möglich.
Aber: Enge Beziehung zwischen Wortform und seiner Bedeutung
• z.B. Stroop Effekt automatische Verarbeitung der Wortbedeutung. Er zeigt, dass trainierte Handlungen nahezu automatisch ablaufen, während ungewohnte Handlungen eine größere Aufmerksamkeit benötigen. (DEF!!!)
Nenne und beschreibe das andere große Problem der Sprachwahrnehmung neben der Variabilität des akustischen Sprachsignals. (KK)
Das Segmentierungsproblem beschreibt die Schwierigkeit, Wörter bzw. Phoneme in gesprochener Sprache voneinander zu trennen.
Nennen Sie die zwei Stufen des E-Z-Reader Modells. (KK)
Stufe des lexikalischen Zugangs: Häufigkeitsprüfung des fixierten Wortes
Stufe des lexikalischen Zugangs: Zugang zu semantischer und phonologischer Information; Beendigung Signal, Aufmerksamkeit intern auf das nächste Wort
Zeichnen Sie die Entscheidungsgewichtungsfunktion und erklären Sie diese in einem Satz. (KK)
kognitive Transformation der Wahrscheinlichkeiten:
die subjektive Bedeutung des Eintretens von Ereignissen
Kleinen Wahrscheinlichkeiten wird so oft überproportionales Gewicht gegeben
Nenne die 3 Ebenen der Textrepräsentation. (KK)
Oberflächenrepräsentation (exakter Wortlaut; Foto des Textes)
Textbasis bzw. Propositionale Repräsentation (Bedeutung)
Situationsmodell oder mentales Modell
(Modell der im Text beschriebenen Situation); Schemata & Inferenzen wichtig; primär abhängig vom Integrationsprozess
Zeichnen Sie den Ames'sche Zimmer ein
Erklären sie an Hand der Zeichnung den Sehwinkel.
Sehwinkel, retinale Größe und Distanz
Sehwinkel = der Winkel eines Objekts in Relation zum Auge des Betrachters
Je näher ein Objekt, desto größer der Sehwinkel. Je größer ein Objekt, desto größer der Sehwinkel.
Wenn der Sehwinkel groß ist, ist auch das retinale Bild groß.
Wenn zwei Objekte den gleichen Sehwinkel haben, sind ihre retinalen Bilder gleich groß.
Nennen Sie einen Befund, der dafür spricht, dass visuelle Worterkennung phonologisch vermittelt ist!
Ein Befund, dass visuelles Worterkennen phonologisch vermittelt ist, ist, dass das Wort „rows“ eher fälschlich als Flower klassifiziert wurde als das Wort „robs“.
Nennen Sie einen Aspekt, wie wir die Ressourcen bei der Sprachproduktion reduzieren!
- Vorformulierung (70% des Gesprochenen besteht aus wiederholt verwendeten Wortkombinationen)
- Unterspezifizierung
- Syntaktisches Priming
Nennen Sie einen Befund, der erklärt, warum Sprechplanung und Artikulation nicht vollständig seriell ablaufen!
Dass die Sprechplanung und die Artikulation nicht vollständig seriell ablaufen, sieht man daran, dass beim freien Sprechen mehr Sprechpausen (Hinweis auf Planungsprozesse) gemacht werden, als beim Lesen von Texten (hier keine Sprechplanung notwendig, also weniger Planungsprozesse, weniger Pausen).
Welcher typische Fehler wird bei Wason´s Selektionsaufgabe gemacht und welche valide Inferenzregel wird dabei als falsch anerkannt. Wie kann man diesen Fehler vermeiden?
Häufig wird die 4, also -q- umgedreht. Dabei wird der Modus Tollens als invalide
anerkannt. Fühlt man die Aufgabe jedoch mit einem Inhalt, wird dieser Fehler
vermieden.
Last changed3 months ago