Target Costing Interpretation
Zielkostenindex > 1
ZKI liegt unterhalb der Zielkostenzone
Komponente hat günstiges Verhältnis zw. dem Grad ihrer Fkterfüllung und ihrem Kostenanteil
Zus. Investitionen in die Qualität der Komponente wären möglich
Zielkostenindex < 1
ZKI liegt oberhalb der Zielkostenzone
Komponente ist im Vergleich zu ihrem Fktbetrag zu teuer
Kostensenkungspotenziale müssen ausgeschöpft werden
Schritte zur Durchführung eines Target Costings
Bestimmung der Funktions- und Eigenschaftsstruktur eines Produkts
Ermittlung der Preis-Absatz-Funktion
Ermittlung der allowable costs
Entwicklung eines Rohentwurfs für das Produkt
Kostenschätzung der Produktkomponenten (drifting costs)
Gewichtung der Produktkomponenten
Berechnung des komponentenspezifischen Zielkostenindexes
Erstellung eines Zielkostenkontrolldiagramms auf Basis der drifting costs
Kostenmanagement (target costs)
Erstellung eines Zielkostenkontrolldiagramms auf Basis der target costs
Kritik Erfahrungskurveneffekt
Ausgangspunkt des Konzepts: statische Produktdefinition, dh. keine Betrachtung der Produktdifferenzierung oder Qualitätsunterschiede
-> entspricht nicht der Realität
homogene Güter: Produkte nicht nach Segmentgruppen differenziert & nicht mit diff. Zusatznutzen ausgestattet
-> Nachfrager haben keine Präferenzen, Preise sind zentrales Wettbewerbselement
Sortiments- und Synergieeffekte durch die Übertragung von Lerneffekten bleiben unberücksichtigt
Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit der Kapitalwert aus der Zahlungswelt mit dem Kapitalwert aus der Erfolgswelt übereinstimmen?
Kapitalwert von ZÜ= Kapitalwert von Periodenerfolgen
ZÜ= Summe Periodenerfolge
Verzinsung des Kapitals am Ende des Vorjahrs kürzt Periodenerfolge
Lenkpreise & Funktionen
Bewertung innerbetrieblicher Leistungen zur zielorientierten Koordination dezentraler Entscheidungen, wie Erreichung des max Erfolgs aus Unternehmersicht bei dezentralen Entscheidungsbefugnissen
Bewertungsfkt (zentral)
Zielorientierte Koordination (zentral & dezentral)
Motivationsfkt (dezentral)
Erfolgszuweisungsfkt (dezentral)
Stakeholder und Shareholder Ansatz vergleichen hintsichtlich Zielgruppe, Zielfkt, Wertmaßstab und Praktikabilität
Stakeholder
Shareholder
Zielgruppe
alle Interessengruppen
Eigentümer
Zielfkt
Nutzen-Kosten insgesamt
Barwert der künftigen Dividene
Wertmaßstab
Stakeholder Value
Shareholder Value
Praktikabilität
nicht operational;
pluralistisch, wie
- ESG Ziele
- People, Profit, Planet
operational;
monistisch, wie
- Unternehmenswert
- Deckungsbeiträge
- Barwerte von Investitionen
Schwierigkeiten Nutzwertanalyse
Ergebnisse müssen geschätzt werden
Gewichtung der Größen: für unterschiedliche Zielgrößen ist eine eindeutige Präferenzordnung zu erstellen
bei monetären Beurteilungsgrößen: dem besten Ergebnis wird automatisch ein Zielerreichungsgrad von 10 zugeordnet
=> Scheingenauigkeit bei der Berechnung des Nutzenwertes
Ermittlung EVA
Eva = Geschäftsergebnis - Geschäftsvermögen • WACC
Interpretation:
negativer EVA im Profit center …
Erlöse steigern und/oder Kapitalkosten senken
Wenn maßnahmen scheitern, bereich schließen
Ermittlung RoCE
RoCE = Geschäftsergebnis / Geschäftsvermögen
Rentabilitätskennzahl, um zu messen, wie profitabel ein Unternehmen mit einem eingesetzten Kapital arbeitet
Zunächst alle Werte positiv
Vollst. Interpretation erst in Branchen - und/ oder Periodenvergleich möglich
Überrendite
RoCE - WACC
Drifting Costs
Voraussichtliche Produktkosten im Status Quo
Kosten, die vom Unternehmen selbst prognostiziert werden und stellen die Kosten bei einer derzeitigen Fertigung dar
Allowable costs
Die durch den Markt vorgegebene Koetenobergrenze für die Erstellung eines Produktes
Target Costs
Was darf ein Produkt kosten?
Zielkosten
International Integrated Reporting Council - 4 weitere Kapitalarten
Finanzkapital
Produktionskapital
Geistiges Kapital
Humankapital
Natürliches Kapital
Dotted line Prinzip
Trennt fachliches und disziplinarisches weisungsrecht
Partikularismus
Akzeptanz
Unabhängigkeit
Kooperationsbereitschaft
Aufbauorganisatorische Gestaltungsvariablen der Controlling Organisation - jeweils eine Ausprägungsalrernative
Zuordnung von Controllingaufgaben zu Aufgabenträgern:
Institutionalisierung und Nichtinstitutionalisierung
Einordnung des Controlling in die Unternehmensorganisation:
kompetenzen (Linienfkt und Stabstelle)
Hierarchische Ebene der Einordnung
Organisation des Controlling Bereichs:
zentralcontrolling und/oder Bereichscontrolling
Linienfkt und Stabstelle
Linienfkt:
+mehr Einfluss
-Distanz geht verloren
Stabstelle:
+Unabhängigkeit wird bewahrt
-Einflussnahme auf Entscheidungsträgern in den Verantwortungsbereichen nur über den Dienstweg möglich
Last changed2 years ago