Was erforscht die Umweltgeschichte? (Definition)
Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Natur in historischer Perspektive, wobei der Mensch nicht nur als Gegenüber, sondern auch als Teil der Natur verstanden wird
Klimageschichte Quartär
Eiszeitalter: vor 2,6 Mio. Jahren – Gegenwart
Ständige Wechsel von Warm- und Eiszeiten
Wachsen und Schmelzen von Gletschern
Besiedlung Amerikas durch Absinken des Meeresspiegels vor ca. 18000 Jahren
Klimageschichte Holzonär
unser Zeitabschnitt der Erdgeschichte
Durchschnittliche Temperaturen auf der nördlichen Hemisphäre der letzten 11700 Jahre -> 15 Grad
Mittelalterliche Warmzeit
ca. 1000 bis ins 14. Jh. n.Chr.
in England Weinbau
Besiedlung Islands, Grönlands, Amerikas durch Wikinger
auf Grönland bis 4°C wärmer als heute; Landwirtschaft bis 14. Jh.
Bevölkerungswachstum auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands:
von 2 Mio. auf 6 Mio.
Aber: große regionale und globale Unterschiede; 2/3 der Erde: kühler als heute, nur 1/3 wärmer
Kleine Eiszeit
1303 – 1850
- Missernten
- Anstieg der Getreidepreise
- Hungersnöte
- Mangelernährung
- Schwächung des Immunsystems der Bevölkerung: Anfälligkeit für Krankheiten (Pest ab 1346)
Erklärungen für kleine Eiszeit
v.a. religiöser Natur
Göttliche Strafe für lasterhaftes Leben?
Gegenmaßnahmen“: Bußprozessionen, religiöse Rituale
Suche nach Sündenböcken (Ketzer; Juden für die Pest etc.)
Tambora 1815
1815: Vulkanausbrauch auf Tambora
1816: „Das Jahr ohne Sommer“
1817: Jahr des Hungers
Folgen Tambora 1815
Folgen in den Jahren danach:
- Seuchen
- Massenmigration
- Massendemonstrationen, Aufstände und Selbstmordattentate: vorrevolutionäre Stimmung.
„Der Tambora-Ausbruch wirkte wie ein großes Experiment in Bereichen, in denen wir normalerweise nicht experimentieren können: der Wirtschaft, der Kultur und der Politik
Prinzipien didaktischer Überlegungen
Handlungsorientierung (z.B. entdeckend-forschendes Lernen, Projektarbeit)
Altersgemäßheit
Geeignete, motivierende Materialien (z.B. Betonung von Bildquellen)
Last changed2 years ago