Buffl

Kapitel 6

SE
by Simon E.

9.     Wie lassen sich Prozesse (Aufgaben) einteilen und welches sind die wichtigsten Einteilungskriterien (Merkmale)? Geben sie Beispiele. Hanno


Prozesse lassen sich nach Ablaufcharakteristika einteilen.

Wichtige Einteilungskriterien sind hierbei:

·      Strukturierungsgrad

o   z.B. strukturiert, semi-strukturiert, unstrukturiert

·      Ablaufsteuerung

o   z.B. planbar, standardisiert

·      Aktivitätsprofil

o   z.B. aktive/passive Ablaufsteuerung


Prozesse (Aufgaben) können nach verschiedenen Merkmalen eingeteilt werden, um sie besser zu verstehen und zu analysieren. Kriterien: Funktional, hierarchisch, Kundenorientiert,

Abteilungsorientiert und Produktbezogen. Beispiele für eine funktionale Einteilung sind Produktionsprozesse, Verwaltungsprozesse und Marketingprozesse. Eine hierarchische Einteilung kann strategische, operative und Unterstützungsprozesse umfassen. Eine kundenorientierte

Einteilung kann Kundenserviceprozesse und Kundenbetreuungsprozesse sein



George:

Prozesse lassen sich nach folgenden Kriterien einteilen:


1. Strukturierungsgrad:

• strukturierte (Bsp. User Anlegen bei Amazon),

• semi-strukturierte (Bsp. Baugenehmigungsprozess ) und

• unstrukturierte (Bsp. Kreative Prozesse)

Prozesse.


2. Wiederholend (Baugenehmigung) – Einmalig (Stattplanung für Bahnstatt)


3. Aktivitätsprofil ((Automatisierungsgrad, Strukturiertheit von Entscheidungen)):

• Aktiv: (Bsp. Regelmäßige wartungsaufgaben oder Wiederkehrende Geschäftsprozesse)

• Reaktiv: (Bsp. Kundenanfragen, Fehlerbehebung)

• Passiv: (Bsp. Überwachungsaufgaben, Überwachung von Trigger Bedingungen)

Author

Simon E.

Information

Last changed