Kardiovaskuläre Risikofaktoren
-Arterielle Hypertonie
-Diabetes mellitus
-Dyslipoproteinämie
-Niktinabusus
-Bewegungsmangel
-Inflammation
-Nicht beeinflussbar: Genetische Prädisposition, männliches Geschlecht, Alter
-Nicht geklärt: Lipoprotein-a-Erhöhung, Niedriges HDL, Hyperhomozystämie
DD Hämaturie/rötlicher Urin
Tumorerkrankungen: Niere, Blase
Infektionen/Entzündung: Pyelonephritis, Cystitis, HWI, Prostatitis
Verletzungen der ableitenden Harnwege: Urolithiasis
Systemisch: Hämoglobinurie, Myoglobinurie, Porphyrie, Bilharzirose, SLE
Sonstige: BPH, Urogentialtuberkulose, Medikamente (Rifampicin), Rote Beete
Hämolyseparameter
LDH erhöht
Bilirubin erhöht
Haptoglobin vermindert
Erweitert: Kalium erhöht, Freies Hb im Plasma erhöht, Hb erniedrigt, Retikulozyten erhöht
Ursachen für Niereninfarkte
Thrombembolisch: Vorhofflimmern, Klappenvitien, Herzwandaneurysma, Endokarditis, Herzklappenersatz
Aortenaneurysma
Nierenarterienstenose
Venöse Thromben (Stase bei HI z.B.)
Vaskulitis
Ursachen Milzinfarkt
Infektionen: Malaria, Babesiose, CMV
Thrombophilien: Faktor V, Antiphospholipid-Syndrom
Kompression der A. splenica: Pankreaskarzinom
Splenomegalie
Sichelzellanämie
Kardiale Thrombembolien (VHF, Vitien, Aneurysmata, …)
Arteriitiden (Granulomatose mit Polyangiitis)
Fehlbildungen der Milz
Abdominaltraumata
Aortendissektion
Medikamente (Sumatriptan, Bevacizumab)
Thrombophilie-Screening
Genetisch
Pro-Thrombin-Mutation
Faktor-V-Leiden-Mutation
Faktoren
Protein S und C-Aktivität
Anti-Thrombin-Aktivität
Autoimmun (Antiphosphilipid-Syndrom)
Anticardiolipin-AK
ß2-Glycoprotein-AK
Lupusantikoagulans
Intrahepatische Cholestase
Hepatitis: Viren, Bakterien, Malaria, Amöben, autoimmun, M. Wilson, med-tox.
Progressive Gallengangsdestruktion/Hypoplasie: PBC, PSC, idiopathisch, angeboren
Vaskulär: ischämisch, Budd-Chiari
Idiopathisch funktionell (Schwangerschaft)
Extrahepatische Cholestase
Intrakanalikulär: Choledochussteine, Papillenstenose, Cholangitis, Tumor, Striktur, Parasiten
Extrakanalikulär: Pericholezystitis, Pankreatitis, Pankreas-Ca, andere Tumore, Leberzysten/-abszesse
Familiäre Hyperbilirubinämiesyndrome
1) Mit erhöhtem unkonjugiertem indirekten Bilirubin:
M. Meulengracht
Crigler-Najjar-Syndrom
2) Mit erhöhtem direktem Bilirubin:
Dubin-Johnson-Syndrom
Rotor-Syndrom
Summerskill-Tygstrup
DD D-Dimere erhöht
Thrombosen
LAE
Wundheilung
Myokardinfarkt
Sepsis
Disseminierte intravasale Gerinnung
Starke Entzündungsreaktion
Tumorerkrakung
Leberzirrhose
3. Trimester Schwangerschaft
DD pulmonale Rundherde
Maligne
Prim. Lungen-Karzinom
Metastasen anderer Tumore
Lymphome
Benigne Tumore
Fibrom
Papillom
Lipom
Entzündlich autoimmun
Rheumaknoten
Granulome
Granulomatöse Entzündungen bei ANCA-assoziierter Vaskulitis
Infektiös
Tuberkulom
Aspergillom
Echonokokkuszyste
Jones-Kriterien für Rheumatisches Fieber
Subkutane Knoten
Polyarthritis
Erythema marginatum
Chorea minor
Karditis
Labordiagnostik Rheumatisches Fieber
Antistreptolysin-O-Titer (ASL)
Anti-Desoxyribonukleotidase B; Anti-DNAse B-Titer (ADB)
Symptome einer NNR-Insuffizienz
Leitsymptome
Arterielle Hypotonie
Gewichtsverlust und Dehydratation
Adynamie
Pigmentierung der Haut und Schleimhäute (primäre NNR)
Weitere Symptomatik
Salzhunger, Abgeschlagenheit, Müdigkeit, abdominelle Symptomatik
Bei Frauen: Verlust der Sekundärbehaarung durch Androgenmangel
Bei aktuem Mangel an Glucokortikoiden: Addison-Krise möglich
Symptome einer Addison-Krise
Vigilanzminderung
Erbrechen, Diarrhö, Exsikkose
Starker RR-Abfall, Schock
Hypoglykämie
Pseudoperitonitis
Somatische Ursachen für Müdigkeit
Herz-Kreislauf: Herzinsuffizienz
Lunge: COPD
Edokrin: Hypothyreose, Diabetes, M. Addison
Gastrointestinal: Neoplasien, Chron. Lebererkrankungen
Hämatologisch: Anämie, Eisenmangel, Neoplasien, Hämochromatose
Immun: HIV, vir. Hepatitis, EBV, …
Kollagenosen
Renal: Niereninsuff
Nervensystem: MS, Parkinson, Stroke?
Wann ist Durchfall ein Notfall?
Schwere Exsikkose bei akuter Diarrhoe
Mesenterial-Ischämie
Toxisches Megakolon (C. difficile)
Hämolytisch-Urämisches-Syndrom (EHEC)
Endokrine Krise (Addison, Thyreotoxisch, Karzinoid-Syndrom)
Risikofaktoren für eine Thrombose
Bereits stattgehabte Thrombosen/Embolien
Rezidivierende Aborte
Maligne Erkrankungen
Übergewicht mit einem BMI > 30
Immobilisation, operativen Maßnahmen
höheres Lebensalter >60
venöse Thrombose bei einem Verwandten 1. Grades
chronische Herzinsuff. , Z.n. Herzinfarkt
akute Infektionen/entzündliche Erkrankungen mit Immobilisation
Indikationen einer Splenektomie
Trauma
Tumore
Hämatologische oder immunologische Erkrankungen
refraktäre Immunthrombopenie
Folgen einer Splenektomie
Thrombozytose
Monozytose
Howell-Jolly-Körperchen
Verminderung IgM und IgG
Erhöhtes Infektionsrisiko
Impfungen notwenig gegen: Pneumokokken, Meningokokken, Hämophilus influenzae
DD Flankenschmerz
Urologisch:
Pyelonephritis
Steine
Harnleiterstenose
Nierenifarkt
Gastro
Ileus
Enteritis
Cholezystitis
Pankreatitis
Gyn
Ovarialzysten
Tubengravidität
Stieldrehung
Ortho
Radikulitis
Sakroilitis
Lumboischialgien
Symptome akute Porphyrie
Schubweiser Verlauf mit akuten Krisen mit heftigsten Bauchschmerzen
Lichtempfindlichkeit
Erbrechen und Übelkeit
Neurologische und psychiatrische Auffälligkeiten
Rotfärbung des Urins nach längerer Lufteinwirkung
DD LDH-Erhöhung
Hämolyse
Tumor
Perniziöse Anämie
myeloproliferative Erkrankungen
Infarkte
Myokarditis
Lungenembolie
Virushepatitis
Muskelerkrankungen
Laborparameter und Therapie einer Leptospirose
Labor:
Leukozytose mit Linksverschiebung
Thrombopenie
Nierenversagen
Leberversagen
Therapie:
Leichter Verlauf: Doxycyclin
Schwerer Verlauf: Penicillin G oder Ceftriaxon
Pathomechanismen wässrige Diarrhoen
Sekretorisch (Toxinbildner, Laxanzien)
Malabsorbativ (Kurzdarm, Kolektomie, Ischämie, Gallensäure-/Pankreasenzymmangel, Zöliakie, Fructose/Lactose-Intoleranz)
Exsudativ-entzündlich: Schleimhautdefekte durch Entzündung führt zum Verlust osmotisch wirksamer Substanzen (CID, Zoeliakie, Invasive Infektion, Bestrahlung, Ischämie)
Funktionell: Fehlsteuerung und Fehlfunktion des vegetativen Nervensystems (Reizdarm, Thyreotoxische Krise, VIPom)
Komplikationen einer Pfortaderthrombose
Ösophagusvarizen
Hämorrhoiden
Milzvergrößerung
Aszites
Beeinträchtigung der Leberfunktion
Darm-Ischämien
Ursachen einer Pfortaderthrombose
Lokale Entzündung (z.B. Pakreatitis)
Raumforderung
Dehydratation
Schwangerschaft
Gerinnungsstörung
Z.n. Splenektomie
Erreger , Therapie, Organmanifestation und Trias M. Weil bei Leptospirose
gr- Leptospira interrogans
Doxycyclin; Penicillin G oder Ceftriaxon
Organe:
Hepatitis
Nephritis
Meningitis/Encephalitis
Resp. Symptome
Selten: Myo-, pericard-, pancreatitis
Rhabdomyolye
Morbus Weil : ikterus + Nierenversagen + Splenomegalie
Last changed2 years ago