Grundlagen der Ablaufplaung
DIN 69901
Einmaligkeit / Neuartigkeit der Bedinungen
Zielvorgaben
Zeitliche, finanzielle und kapazitätsmäßige Begrenzungen
Abgrenzbarkeit gegenüber anderen Vorhaben
Erfordernis spetzifischer Organisation
Begriffsorientierung
Projektsteuerung: Bauherrenleistungen bei der Durchführung von Projekten
Projektmanagement: Gesamtheit der Führungsaufgaben
Projektleitung: Leitungsaufgabe bei der Planung oder Ausführung
Zielkonflikte im Projekt
Prinzipien des Projektmanagements
Zielorientierung (Projektziele)
Ergebnisorientierung
Partizipation / Teambildung
Informations- / Kommunikationsbereitschaft
Offenheit / Innovationsbereitschaft
Vertragskonformität
Reduktion
Aktualität
Grundlagen Terminplanung & Ablaufplanung
Ablaufplanung: behandelt Struktur der Abläufe, die sich aus Ordnung und Abhängigkeit der einzelnen Planungselemente ergibt
Terminplanung: behandelt Bestimmung der zugehörigen Zeitangaben
Planungsgenauigkeit mit Leitsatz
“So grob wie möglich, so genau wie nötig!”
Feinplanung
Mittelplanung
Grobplanung
Grundlegende Fragen zur Projektplanung
Bestimmung der Einzelaufgaben: Was soll getan werden
Objektbestimmung: Auf welche Teile beziehen sich die Aufgaben (>>Arbeiten)?
Raumbestimmung: An welchem Ort erfolgen die Arbeiten?
Ablaufbestimmung: Unter welcher Bedingung/ Voraussetzung wird eine Aufgaben begonnen bzw. beendet?
Fristenbestimmung: Welche Zeit steht für die Aufgabenerledigung zur Verfügung?
Aufgabenträger: Wer soll die Aufgabe erledigen?
Ressourcenbestimmung: Welche Ressourcen (Sach-, Personal- oder Finanzmittel) werden für die Aufgabenerledigung erforderlich?
Kapazitätsbestimmung: Welche Menge an Ressourcen ist erforderlich?
Ziele der Aufgabenplanung Faktoren (Material etc.) muss:
Produktive Faktoren (Baustoffe, Betriebsmittel, Personal) müssen:
Zur richtigen Zeit
In notwendiger Menge und Qualität
Am richtigen Ort
Bei optimalem Aufwand
Verfügbar sein!
Aufgaben der Ablaufplanung
Wesentliche Aufgaben:
Gliederung des Bauwerks in Bauabschnitte
Ermittlung der zu den Abschnitten zugehörigen Mengen
Festlegung Teilprozesse nach Art und Reihenfolge
Ermittlung Bedarf an Menschen und Betriebsmitteln für Ablaufeinheiten
Ermittlung der Dauer einzelner Teilprozesse
Optimierung Gesamtablauf
Planungsebenen – Strukturierung (Projektanlauf Bauen)
1. Objektebene (Bauteile)
2. Organisationsebene (Vergabeeinheiten/ Gewerke)
3. Verrichtungsebene (Tätigkeiten)
Ein Projekt kann gleichzeitig in verschiedenen Planungsebenen geplant werden
Planung der Objektebene Vorgang
Planung der Organisationsebene (Vergabestruktur)
Balkenpläne- Systematik
EDV- gestützte Ablaufplanung, Ressourcenplanung
Definition
Ressourcen sind alle für die Ausführung von Vorgängen benötigten Personen, Sachmittel, Materialien und einmalige Kosten
Arten von Ressourcen in MS Project
Die Ressourcentabelle in MS Project
Nur wichtige Ressourcen erfassen
Kosten sind von Dauer der Vorgänge abhängig
„Materialbeschriftung“ entspricht anzuzeigende Einheit
„Gruppe“ feste oder freie Mitarbeiter
„Max. Einh.“ Zur Verfügung stehende Mittel (nur bei Arbeit)
„Standardsatz“ Gehalt/ Zeit
„Überst. Satz.“ Für Überstunden (nur bei Arbeit)
„Kosten/ Einsatz“ fester Kostenbeitrag wie Mietpreis, Festpreis etc.
„Fällig am“ wann werden Kosten fällig
„Basiskalender“ Kalenderzuordnung
„Code“ für Buchführung
Die Kalender in MS Project
Basiskalender Definition
Basiskalender:
dient als Vorlage für alle verwendeten Kalender
enthält Zeitangaben, um Länge des gesamten Projektes zu berechnen
3 integrierte Formen:
Standard: 40 Stunden-Woche: 8 Stunden Arbeitstag pro Tag (8-17 Uhr / 12-13 Uhr Pause), Samstag & Sonntag arbeitsfrei, keine Ausnahmezeiten wie Urlaub, Feiertage etc nicht enthalten, wird automatisch jedem neuen Projekt als Projektkalender zugewiesen
24-Stunden-Kalender: jeder Tag des Monats wird als Arbeitstag behandelt, 24 Arbeitsstunden werden zugewiesen
Nachtschicht: eine Nachtschicht erstreckt sich über zwei Kalendertage, gearbeitet wird von 23-8 Uhr – Pause zwischen 3-4 Uhr. Sonntags arbeitsfrei.
Projektkalender
Projektkalender:
Projekt kann integrierte oder neue Basiskalender zugewiesen werden
Wenn Basiskalender zugewiesen ist, wird er als Projektkalender bezeichnet
Benutzerdefinierte Basiskalender
Benutzerdefinierte Basiskalender:
Zusätzliche Basiskalender können erzeugt werden, um Zeiten für Ressourcen oder Vorgänge abweichend vom allgemeinen Projektkalender festzulegen, die nicht von integrierten Basiskalender erfasst werden
Ressourcenkalender
Ressourcenkalender:
Für jede Arbeitsressource können zusätzliche Kalender- und Termineinstellungen definiert und zugewiesen werden
Mit Zuordnung eines Basiskalenders zu einer Arbeitsressource entsteht ein Ressourcenkalender
Vorgangskalender
Vorgangskalender:
einzelnen Vorgängen können eigene Kalender zugeordnet werden
Vorgangskalender setzt für ihre Vorgänge Projektkalender außer Kraft
Phasen des Bauablaufplan 4.Stück
Vorbereitung – finden eines Grundstücks, wenn nicht vorhanden; Bedarfsanalyse
Planung – auf Grundlage der Bedarfsanalyse; Maßstab 1:100; beinhaltet alle wichtigen Details
Bau/Ausbau – Fertigteile werden geliefert; Fertigstellung Rohbau
(Kundenbetreuung) freiwillige Leistung
Preisspiegel AVA
Präsentiert alle Angebote und sortiert sie nach gewählter Bieterreihenfolge
Wahl kompakte oder erweiterte Form
Varianten: Klassisch (Bieter stehen ein- oder zweispaltig nebeneinander) oder modern (Bieter stehen pro Position nach Rang untereinander)
In der Phase Vergabe enthalten
Projektphasen 1.
Stichpunkte
Enden jeweils mit Meilenstein
Zeitliche und inhaltliche Überlappung von Phasen ist möglich, aber nicht üblich
Unterteilung in Phasen trägt zur Verbesserung der Qualität bei
Jede Phase zielt auf ein spezifisches/ vordefiniertes Ergebnis ab
Bessere Projektsteuerung durch einteilen in Projektphasen
Schäden/Fehler werden schneller erkannt
Projektphasen 2.
4-Phasen Modell
Häufige Gliederung: 4-Phasen-Modell
Projektdefinition: Ziele werden festgelegt, Chancen und Risiken werden herausgearbeitet, Arbeitspakete festgelegt, Wirtschaftlichkeitsprüfung
Projektplanung: Projektablaufplan & Meilensteinplan erstellen, Aufgaben werden terminiert, Kommunikationswege, Qualitätsmanagement & Budget festlegen
Projektdurchführung und Controlling: Aufgaben und Arbeitspakete ausführen, Controlling stellt sicher, dass unerwünschte Entwicklungen erkannt und Gegenmaßnahmen ergriffen werden
Projektabschluss: letzte offene Aufgaben werden erledigt, Lernerfahrungen zusammengetragen und für zukünftige Projekte zugänglich gemacht
Projektphasen 3.
5-Phasen-Modell
5-Phasen-Modell, auch Prozessgruppen genannt. Laufen nicht nacheinander sondern werden mehrfach wiederholt
Initiierungsphase
Planungsphase
Ausführungsphase
Überwachungsphase
Abschlussphase
➔ Unterschied zum 4-Phasen-Modell: Controlling hat eine eigene Phase
MS Projekt
Was bedeutet manuell planen?
Alle Vorgänge, die in Project eingegeben werden, sind im manuellen Planungsmodus angelegt
Bedeutet: die für die entsprechenden Vorgänge festgelegten Daten (z.B. Dauer, Anfangs oder Endtermin) werden nicht automatisch berechnet
Manuell geplante Vorgänge werden also nicht automatisch auf einen anderen Termin verschoben, wenn sich die Terminierung von Vorgängervorgängen ändert
Was sind die Vorteile des manuellen Planungsmodus?
Verhindern, dass der komplette Projektplan automatisch angepasst wird, wenn die Attribute einzelner Vorgänge geändert werden
Manuell geplante Vorgänge können auch dann erstellt werden, wenn Dauer, das Anfangs oder Enddatum noch nicht genau bekannt ist
Sammelvorgänge lassen sich mithilfe der Top-down-Methode erstellen
Project weist in der Tabellenansicht auf mögliche Terminkonflikte hin, die im manuellen Planungsmodus entstehen können
Was bedeutet automatisch planen?
In diesem Planungsmodus werden die Daten der betreffenden Vorgänge von Project automatisch berechnet
Grundlage für die Berechnung stellen andere vorhandene Vorgangsverknüpfungen oder der im Projekt verwendete Kalender dar
Automatisch geplante Vorgänge werden sofort auf einen anderen Termin verschoben, wenn sich die Terminierung von Vorgängern ändert
Was sind die Vorteile des automatischen Planungsmodus?
Selbstständige Beseitigung von Terminkonflikten, durch automatische Verschiebung der entsprechenden Vorgänge
Keine Faktoren bleiben versehentlich unberücksichtigt
Der genaue Zeitrahmen des Projekts ist immer bekannt, da dieser auf Basis der vorhandenen Vorgänge, Dauern und Beziehungen automatisch ermittelt wird
Besitz über verlässliche Daten (z.B. über aktuellen Projektkosten), mit denen aussagekräftige Berichte zum jeweiligen Projektstatus angefertigt werden können
Im automatischen Planungsmodus steht die Optionsschaltfläche zur Verfügung, die auf kontextbezogene Befehle hinweist
Verschiedene Verknüpfungsarten
Nenne die verschiedenen Kostenarten in MS Project
Kostensätze für Arbeits- und Materialressource
Kosten für Material und Arbeit immer pro Einheit oder Zeit
Eine Ressource kann bei Notwendigkeit eine Standardsatz, Überstundensatz und Kosten je Einsatz zugewiesen werden (Bsp. Handwerker Stundensatz, Ü-Stundensatz, Anfahrtspauschale)
Wo werden feste Vorgangskosten definiert?
Bei Festpreisen z.B. bei Fremdleistungen
Ablauf AVA Prozess 6. Stück
Last changed2 years ago