Der Zauberer hält einen Kochlöffel in der Hand.
Aktiv: …. wird betont.
Aktiv: Der Handlungsträger (Handelnde) wird betont.
z. B.: Der Zauberer hält einen Kochlöffel in der Hand.
Der Kochlöffel wird in der Hand gehalten.
Passiv: … wird betont
Passiv: Die Handlung/der Vorgang wird betont
z.B.: Der Kochlöffel wird in der Hand gehalten.
Im Aktiv ist wichtig, …
Im Passiv wird betont, ….
Im Aktiv ist wichtig, wer handelt/etwas tut.
Im Passiv wird betont, was geschieht.
Das Passiv wird wie gebildet?
Das Passiv wird meist mit einer Form von „werden" und dem Partizip II des Verbs gebildet, z. B.: wird gehalten; werden aufgeteilt.
Kann imm Passivsatz kann der Handlungsträger ergänzt werden?
Ja, im Passivsatz kann der Handlungsträger ergänzt werden, z.B.: Der Kochlöffel wird von dem Zauberer in der Hand gehalten.
Sätze, in denen der Handlungsträger als Subjekt des Satzes erscheint, stehen in der Verbform Aktiv. Bei der Umwandlung eines Aktivsatzes in einen Passivsatz wird das … des Aktivsatzes zum …des Passivsatzes.
Sätze, in denen der Handlungsträger als Subjekt des Satzes erscheint, stehen in der Verbform Aktiv. Bei der Umwandlung eines Aktivsatzes in einen Passivsatz wird das Akkusativobjekt des Aktivsatzes zum Subjekt des Passivsatzes, z.B.:
Passiv aus Informationsmangel/als Informationsriegel
Kann in einem Passivsatz der Handlungsträger ergänzt werden?
Ja, In einem Passivsatz kann der Handlungsträger ergänzt werden, z. B.: Die Schüler wurden von Herrn Schweppenstette zur Stellungnahme aufgefordert.
Kann in einem Passivsatz der Handlungsträger auch völlig weggelassen werden?
Ja, in einem Passivsatz kann der Handlungsträger aber auch völlig weggelassen werden, z.B.
wenn er unbekannt ist (Passiv aus Informationsmangel): Mein Fahrrad wurde gestohlen.
wenn der Handelnde aus bestimmten Gründen nicht genannt werden soll (Passiv als Infor-mationsriegel), zum Beispiel um eine betroffene Person zu schützen oder die verantwortlichen Personen oder Täter zu verschleiern: Beim Fußballspiel wurde ein Fenster beschädigt.
Zustands- und Vorgangspassiv
Während das …. den Ablauf eines Vorgangs beschreibt, drückt das …. das Ergebnis eines Vorgangs aus.
Wie werden diese gebildet?
Während das Vorgangspassiv den Ablauf eines Vorgangs beschreibt, drückt das Zustandspassiv das Ergebnis eines Vorgangs aus.
Das Zustandspassiv (sein-Passiv) wird durch eine Personalform von „sein" und das Partizip II des Verbs gebildet, z. B.: Die Tür ist geschlossen.
Das Vorgangspassiv (werden-Passiv) wird durch eine Personalform von „werden" und das Partizip II des Verbs gebildet, z. B.: Die Tür wird geschlossen.
Zeitformen im Aktiv und Passiv
Ersatzformen für das Passiv
Um Passivformen in Texten zu vermeiden, stehen die so genannten Passiv-Ersatzformen zur Verfügung. Sie haben mit dem Passiv gemeinsam, dass der Handlungsträger nicht genannt wird. Im Unterschied zum Passiv handelt es sich bei den Ersatzformen jedoch um aktive Verbformen.
Nenne Beispiele für Ersatzformen: ….
Last changed2 years ago