Nenne die 4 Phasen des Lebenszyklus + was danach Phase
Einführung
Wachstum
Sättigung
Rückgang
Ausmusterung (danach)
Wie verläuft der Lebenszyklus
Stückzahl pro Monat und Zeit
Wo sind die Phasen?
Phase 1 Einführung
Was sind die Anforderungen an die Leistungsfähigkeit der Fertigungseinrichtung
+Beispiel
Prototypfertigung
hohe Flexibilität für Änderung der Bearbeitungsaufgabe
zum Beispiel: Bearbeitungszentrum
sprich Produkt kann noch verändert werden
Phase 2 Wachstum
Anlauf der Serienfertigung
Fertigung mehrerer Varianten mit zunehmenden Stückzahlen
zum Beispiel: flexible Fertigungsstraße
Man will in Massenfertigung kommen
Phase 3 Sättigung
Serien- oder Massenfertigung
Fertigung gleicher Werkstücke mit hoher Produktivität (Stückkosten senken)
zum Beispiel: starre Transferstaße
Phase 4 Rückgang
Ersatzteilfertigung
zunehmender Bedarf an Flexibilität für viele unterschiedliche
Werkstücke
zum Beispiel: FFS flexible Fertigungsstraße
Produktlebenszyklus
Martanteils-/Marktwachstums-Matrix
Simulation Definition
Simulation ist das Nachbilden eines Systems mit seinen dynamischen Prozessen in einem experimentierbaren Modell, um zu Erkenntnissen zu gelangen, die auf die Wirklichkeit übertragbar sind Im weiteren Sinne wird unter Simulation das Vorbereiten, Durchführen und Auswerten gezielter Experimente mit einem Simulationsmodell verstanden .
Beispiele für Simulationen, Tests
Laborexperimente
Physische Simulation (Auutocrash)
Computersimulation
Was ist eine Computersimulation
• Elemente des betrachteten Systems, deren relevante Eigenschaften und Zusammenhänge bzw. Wechselwirkungen werden in einem formalen Modell abgebildet
• Annahme: das Modell verhält sich in Bezug auf die untersuchten Größen wie das reale System
• Vorteile: Flexibilität und Manipulierbarkeit; Beobachtungs und Auswertungsmöglichkeiten
• Nachteile: z.T. geringere Wirklichkeitstreue
Was ist das Ziel einer Simulation?
Bei Simulationen werden Experimente an einem Modell durchgeführt, um Erkenntnisse über das reale System zu gewinnen.
Allgemein:
• Untersuchung des Ablaufverhaltens eines Systems
• Analyse komplexer Wirkungszusammenhänge , die nicht in
einfachen Gleichungen fassbar sind
• Analysen bzw. Experimente im Originalsystem aus technischen, ökonomischen oder ethischen Gründen
nicht realisierbar
• Prognose des zukünftigen Verhaltens realer Systeme
• Ermittlung günstiger Parameterkonstellationen
In der industriellen Produktion:
• Fabrikplanung
• Fertigungssteuerung
• Vorbereitung von Investitionsentscheidungen
Welche Merkmale kann eine Simulation aufweisen?
Deterministisch: Modellannahmen sind fix
Stochastisch: Zufallsverteilung, Wahrscheinlichkeiten, damit Ergebnisse immer anders
Kontinuierlich: fortlaufende Zeitreihe
Diskret: zu bestimmten Ereignis
Zeitgeteuert: nach 10 Jahren
Ergebnisgesteuert: wenn ein Impfstoff auf den Markt kommt
? nochmal reinhören ist Folie 62
Problemformulierung
Welche Unzulänglichkeiten hat das zu untersuchende System?
Welche Systemelemente sind Betrachtungsgegenstand (Systemgrenzen)?
Was soll durch die Simulation erreicht werden?
Wie soll das Modell im Entscheidungsprozess eingesetzt werden?
Wer soll das Modell anwenden?
Welche Entscheidungskriterien sollen zu Grunde gelegt werden?
Was sind Flowsheetingsysteme?
sind Werkzeuge zur dynamischen oder statischen Abbildung von
verfahrenstechnischen Prozessen
Was zeichnet klassische quantitative Prognoseverfahren aus?
• Einsatz mathematisch statistischer Modelle mit Verwendung vergangenheits orientierter,
quantitativer Daten
• Verschiedene Modellarten, z.B. Simulation, Optimierung, Input Output, Gleichgewichtsmodell.
• Annahme: In der Vergangenheit beobachtete Gesetzmäßigkeiten gelten auch in der Zukunft.
• Anwendung: vor allem zur Vorhersage von Nachfragegrößen, z.B. zu erwartende Entwicklung
von Absatzvolumina oder Marktanteilen
Was sind Herausforderungen von quantitativen Prognoseverfahren?
• zunehmende Dynamik und Komplexität der Umweltbedingungen
• qualitative Größen wie politische, gesellschaftliche und technische Entwicklungen nur ungenügend erfasst
• Mögliche Strukturbrüche in der Zukunft werden nicht berücksichtigt
• Qualität der Ergebnisse hängt immer von den getroffenen Annahmen, und damit auch von
subjektiver Einschätzung des Modellierers ab
Was zeichnet qualitative Prognosverfahren aus?
• Einbindung und Analyse qualitativer Aspekte der vorliegenden Problemstellung
• Szenarien in Form einer “Storyline“ sind für Entscheidungsträger besser greifbar
• Konsistenzprüfung zwischen qualitativen Einflussfaktoren (cross impact Analyse) soll
Formulierung konsistenter Annahmenbündel für quantitative Verfahren gewährleisten
• Erfassung von subjektiven Einstellungen und Meinungen (Expertenwissen, z.B. Delphi Methode)
Was ist die Szenario Technik?
Instrument der strategischen Unternehmensplanung
nutzt interdisziplinäre Methoden und verarbeitet sowohl quantitative Daten als auch qualitative Informationen (Story and Simulation).
Komplexe Systemanalysen ermöglichen umfassenderes Verständnis des Systems und bringen alternative Zukunftsbilder hervor.
Definition von Szenario
+2 verschiedene Szenrarien
Ein Szenario ist die Beschreibung einer möglichen Zukunftssituation.
Situationsszenario: der zukünftige Zustand steht im Vordergrund
Prozessszenario: die Entwicklung zu einem Zustand steht im Vordergrund, das Eintreten eines Szenarios kann weder zeitlich noch im Ausmaß mit Sicherheit vorhergesagt werden
Ziele der Verwendung von Szenarien
• Entscheidungsunterstützung: heutige Entscheidung wird auf eine fundierte Basis gestellt, indem künftige Entwicklung unter Berücksichtigung verschiedener Annahmen prognostiziert wird
• Formulierung von Maßnahmenplänen im Vorfeld aus Erkenntnissen der „Extrem Szenarios"
(Best Worst Case)
Möglicher Umfang eines Szenarios
• Interne Einflussfaktoren liegen im Gestaltungsfeld eines Unternehmens
• Externe Einflussfaktoren beschreiben die Umwelt eines Unternehmens (nicht beeinflussbar)
3 Arten von Szenarien
Interne Szenarien umfassen nur interne Einflussfaktoren
Externe Szenarien umfassen nur externe Einflussfaktoren
Systemszenarien umfassen sowohl interne als auch externe Einflussfaktoren
Was ist ein Szenariotrichter?
Szenariotrichter symbolisiert Komplexität und Unsicherheit
• Gegenwart beginnt am engsten Punkt des Trichters
• Je weiter man in die Zukunft geht, desto größer wird die Unsicherheit und desto umfassender und vielfältiger wird die Komplexität, Spanne möglicher Entwicklungen nimmt im Zeitverlauf zu
Beschreibung der Entwicklung in die Zukunft:
• Ist Zustand durch einige bekannte Einflussfaktoren geprägt
• In der näheren Zukunft (2 bis 5 Jahre): keine signifikante Änderungen der Einflussfaktoren zu erwarten, Entwicklung ist durch die Struktur der Gegenwart weitgehend festgelegt
• In der ferneren Zukunft (über 5 bis 10 Jahre): Wirkung der bekannten Einflussfaktoren nimmt ab, neue Einflussfaktoren, deren Wirkung nicht oder weniger bekannt ist.
Welche verschiedenen Pfade der Zukunft gibt es?
• Trendszenario schreibt aktuellen Entwicklung ohne größere Überraschungen oder Strukturbrüche fort
• Aufgrund der vorhandenen Einflussfaktoren und deren Veränderung erreicht man ein bestimmtes Zukunftsbild (Szenario A).
• Störereignis kann die Entwicklung in eine andere Bahn lenken (Szenario A 1)
• Extremszenarien (Best Case Worst Case) liegen am Rand des Szenariotrichters und unterstellen extrem positive oder extrem negative Entwicklung aller relevanten Einflussfaktoren
Was ist ein Best-Case-Szenario
Einflussgrößen verändern sich in der denkbar günstigsten Weise.
Beispiel: Ein Tabakkonzern wird auf Schadensersatzzahlung verklagt. Im besten Fall wird die Klage abgewiesen und die hierfür möglicherweise bereits gebildeten Rückstellungen können aufgelöst und im Unternehmen reinvestiert werden.
Was ist ein Worst-Case-Szenario
Einflussgrößen verändern sich in der denkbar ungünstigsten Weise.
Beispiel: Ein Pharmakonzern entwickelt ein neues
Arzneimittel, welches im schlimmsten Fall auf dem US-amerikanischen Markt nicht zugelassen wird. Die
geplanten Absätze in den USA müssten dann aus den
Produktionszahlen heraus gerechnet werden. Die
geringere Produktionsmenge muss nach wie vor
wirtschaftlich hergestellt und vertrieben werden können.
Was ist bei der Best-&Worst-Case Szenario Technik zu beachten?
Teilnehmer müssen vernetzt denken und handeln, damit den betrachteten äußerst komplexen Systemen ausreichend Rechnung getragen wird.
Während der Szenario-Entwicklung ist Kreativität gefragt, um zukunftsoffen agieren zu können und somit die multiplen Zukunftsentwicklungen nicht zu früh einzugrenzen.
Die strategische Perspektive muss während der gesamten Entwicklung präsent sein, damit die langfristige Planung auf den Auf- und Ausbau von Erfolgspotenzialen ausgerichtet ist.
Beispiel eines Szenarios
Was sind langfristige Einflussfaktoren, die bei einem Szenario beachtet werden können?
• Änderung von Konsum Präferenzen oder verfügbarem Einkommen
• Qualität und Preise elektrischer Geräte und Fahrzeuge
• Verfügbarkeit, Zugänglichkeit und Preise bestimmter Dienstleistungsangebote (z.B. Wäschereien, öffentliche
• Soziodemographische Faktoren, z.B. Haushaltsgröße
• Relative Energiepreise bzw. Erwartungen zur langfristigen relativen Preisentwicklung
Was sind kurzfristige Einflussfaktoren, die bei einem Szenario beachtet werden können?
(kurzfristige EF bestimmen die Nutzungsintesität)
•Tageszeiteffekte, Kalendereffekte (z.B. Wochentage, gesetzliche Feiertage, Brückentage), jahreszeitliche Saisoneffekte, Sondereffekte (z.B. große Sportereignisse, Festivitäten)
• Temperatur und Strahlungsschwankungen sowie andere Wettereffekte
• Produktionsschwankungen in Folge fluktuierender Auftragseingänge, Betriebsunterbrechungen, Streiks und anderer Produktionsausfälle,
• Energiewirtschaftliche Steuerungsgrößen, z.B. zeitvariable Tarife und unterbrechbare Lieferungen
• Energiepreisfluktuationen
Was sollte außerdem beachtet werden in einem Szenario?
Effizienzverbesserungen neuer Geräte als Folge technischen Fortschritts, gezielter Interventionen der Politik (z.B. Verbrauchsstandards) oder bewusster Investitions bzw. Kaufentscheidungen zugunsten energieeffizienter Geräte
Beispiele für Einflussfaktoren
Stärken der Szenario-Technik
• Unterstützt die Auseinandersetzung mit der unsicheren Komponente Zukunft
• Integration von anderen Planungs- und Prognoseinstrumenten ist denkbar
• Denken in Alternativen wird gefördert
• Interdisziplinäre Zusammenarbeit erweitert Sicht der Teilnehmer
• Qualitative Aussagen über die Entwicklung von Einflussfaktoren können einbezogen werden
• Motivation und Kommunikation der Teilnehmer sowie ihr Verständnis für Systemzusammenhänge und mögliche Entwicklungen werden verbessert
• Qualitative „weiche Daten" (z.B. Grad der zu erwartenden Widerstände) können neben empirischen „harten Daten" (z.B. Kosten) einbezogen
werden
Schwächen der Szenario-Technik
• Qualität der Szenarien ist erheblich von der Kompetenz, der Informationsbasis und der Vorstellungskraft der Beteiligten abhängig
• Zu wenig Gebrauch von graphischen und bildhaften
Darstellungen
• Szenario Technik an sich sehr zeit und somit kostenintensiv
• Szenario Technik ist nicht wertfrei: Es besteht die Gefahr eines übermäßig subjektiven Einflusses
Szenario-Technik 5 Prozessphasen
Szenario-Vorbereitung
Szenario-Feld Analyse
Szenario-Prognostik
Szenario-Entwicklung
Szenario-Transfer
• Bildung des Szenario Teams
• Klärung der Fragestellung: Was ist das Problem, zu dessen Lösung Szenarien entwickelt werden
• Was ist das Entscheidungsfeld
Bereich, für den auf der Basis der Erkenntnisse aus den Szenarien eine Strategie erarbeitet werden soll
vom Unternehmen/Entscheider beeinflussbar, z.B. strategische Geschäftseinheit
• Beschreibung des Entscheidungsfelds in seiner gegenwärtigen Situation
Szenario-Feld-Analyse
• Das Szenario-Feld kann aus dem Entscheidungsfeld und der Umwelt bestehen
• Entwicklung der Umwelt ist unsicher („externe Unsicherheit“)
• Sammlung einer Menge von Einflussfaktoren für das Szenario-Feld
• Strukturierte Vorgehen zur Identifikation von Schlüsselfaktoren aus der Menge der
Einflussfaktoren dienen der Komplexitätsreduktion:
Cross-Impact Analyse
Fuzzy-Ansatz zur qualitativen Cross-Impact Analyse
Cross-Impact Bilanzanalyse
• Identifikation von (in der Regel bis zu vier) Entwicklungen für jeden Schlüsselfaktor, sogenannte „Projektionen“
• Ziel: nicht nur wahrscheinliche, sondern auch extreme Entwicklungen beschreiben, um einen möglichst großen Möglichkeitsraum abzudecken
Hier muss man kreativ sein, aber auch aufpassen, dass Szenarien auch möglich sind
• Paarweise Bewertung der Konsistenz von Projektionen:
„Wie konsistent ist die Projektion A mit der Projektion B?”
z. B. mithilfe von einer Skala von 1-5
•Anzahl an möglichen Kombinationen der Projektionen:
𝑇=𝑣1⋅𝑣2⋅…⋅𝑣𝑁≡𝑇=ෑ 𝑖=1𝑁𝑣𝑖
Mit 𝑇:Anzahl an möglichen Szenarien, 𝑣𝑖:Anzahl an Projektionen pro Schlüsselfaktor
𝑁:Anzahl an Schlüsselfaktoren
• Clusteranalyse (softwaregestützt) zur Identifikation konsistenter Projektionsbündel ≔konsistente Szenarien
• Szenarien bestehen also aus in sich konsistenten Annahmen zur zukünftigen Entwicklung
• Textuelle Beschreibung der Szenarien, um sie greifbarer zu machen
• Implikationen der Szenarien für das Entscheidungsfeld ableiten
SWOT Analyse, Strategiebildung
• Maßnahmen implementieren
• Gegebenenfalls Iteration, wenn sich Umweltbedingungen geändert haben
Schlüsselfaktoren um Szenarien zu beschreiben
Beispiel Kaffee-Verkauf am Campus
Nachfrage nach Kaffee: unter Berücksichtigung gesellschaftlicher Konsumtrends
Best-Case: Die Nachfrage nach Kaffee steigt sowohl bei den Studierenden als auch bei den Mitarbeitenden, da gesundheitliche Risiken durch besondere Röstverfahren abgemildert werden können. Der Anteil an Kaffeetrinkern in der Bevölkerung steigt.
Worst-Case: In medizinischen Studien wird ein erhöhtes Gesundheitsrisiko von Kaffee nachgewiesen, sodass der Konsum stärker staatlich reguliert wird. Die Nachfrage nach Kaffee sinkt stark.
Verfügbarkeit von Kaffee: unter Berücksichtigung der Lieferantenbeziehungen
Best-Case: Mit einem Multi Sourcing Ansatz können viele Lieferanten für köstlichen Kaffee mit akzeptablen Preis Leistungs Verhältnissen gefunden werden.
Worst-Case: Missernten, andere Naturkatastrophen und Flächenkonkurrenz zu anderen Agrarprodukten führen zu Lieferengpässen. Einige Lieferanten werden insolvent und sind somit dauerhaft nicht mehr verfügbar.
Einkaufspreis von Kaffee: Entwicklung des Einkaufspreises
Best-Case: Der Einkaufspreis des Kaffees sinkt durch Mengenvorteile seitens der Lieferanten. Die langfristige Kooperation mit den Lieferanten ist erfolgreich, sodass Preisverhandlungen günstig ausfallen.
Worst-Case: Wegen vieler Missernten durch Überbeanspruchung der Böden, Desertifikation und Wassermangel steigt der Einkaufspreis von Kaffee stark an.
Absatzstandort: (rechtliche und sonstige) Entwicklungen bzgl. Absatzstandorts
Best-Case: Der Pachtvertrag für die eigene Filiale auf dem Campus wird zu günstigen Konditionen verlängert, eine Expansion in anliegende Räumlichkeiten ist möglich.
Worst-Case: Der Pachtvertrag für die eigene Filiale auf dem Campus wird nicht verlängert. Vorgaben der Universität schließen die Eröffnung einer weiteren Filiale auf dem Campus aus. Die Einrichtung anderer
Distributionskanäle bringt hohe Kosten mit sich, da das Know How dazu im Unternehmen bislang fehlt.
Was ist die Delphi-Befragungen als Methode zur Technikvorausschau
und was ist das Ziel?
Die Delphi Methode ist ein systematisches, mehrstufiges Befragungsverfahren mit Rückkopplung, um zukünftige Ereignisse, Trends und technische Entwicklungen möglichst gut einzuschätzen.
Ziel:
• Diskussion von Erwartungen der befragten Fachleute
• Erkennen von Wahrscheinlichem, Wünschbarem und konkreten Zielen
Von Fachkommissionen erarbeitete Thesen werden ca. 2.000 Experten zur Bewertung vorgelegt, deren Antworten analysiert und denselben Experten erneut anonymisiert vorgelegt.
Gompert-Kurve
Modelliert asymmetrische, sigmoidale Wachstumsprozesse
𝑤𝑡=𝐿⋅𝑒−𝑏⋅𝑒−𝑘⋅𝑡
• 𝑤𝑡 ist eine Wachstumsgröße (z. B. Marktanteil, kumulierte Verkäufe) zum Zeitpunkt 𝑡
• 𝐿 ist die Asymptote , diese wird erst erreicht, wenn 𝑡 unendlich groß wird:
lim𝑡→∞𝐿⋅𝑒−𝑏⋅𝑒−𝑘⋅𝑡=𝐿⋅𝑒−𝑏⋅0=𝐿⋅𝑒0=𝐿⋅1=𝐿
• Parameter 𝑏 und 𝑘 charakterisieren Anstieg und Stelle des Wendepunkts 𝑥 Koordinate)
• Höhe des Wendepunkts 𝑦 Koordinate) etwa bei 1/3 des Endwertes: 𝐿/𝑒≈0,37𝐿
Was ist der Unterschied zwischen Gompertz-Kurve und Pearl-Kurve?
Gompertz-Kurve
Asymmetrischer Wachstumsverlauf:
Zu Beginn lanfsamer Anstieg
Vor dem Wendepunkt schnellerer Anstieg
Nach dem Wendepunkt langsamere Annäherung an Maximalwert
Pearl-Kurve:
Symmetrischer Wachstumsverlauf:
Zu Beginn schneller Anstieg
Vor dem Wendepunkt langsamer Anstieg
Nach dem Wendepunkt schnellere Annäherung an Maximalwert
Grenze Pearl und Gompertz von Produktlebenszyklus ab.
Links Achse gilt für G/P —> Kummuliert
Rechte Achste gilt für PLZ —> Absatz pro Jahr
Heißt der Absatz ist am höchsten, wenn der P/G seinen Wendepunkt hat
G/P sind gut um darzustellen, wie kummulierter Absatz bis zu einem bestimmten Jahr aussehen wird
Last changed2 years ago