Extrinsische Motivation
Motivation durch äußere Reize schaffen
Gut für kurzfristige Motivation
Intrinsische Motivation
• Man zeigt Verhalten aufgrund des eigenen Willen
• Langfristige Motivation
Was fördert intrinsische Motivation?
• Erleben von Autonomie
○ Risikowahlmodell
○ Nur bei Personen welche nach Autonomie streben
○ Bei anderen bewirkt eher Gegenteil und intrinsische Motivation sinkt
• Motivationale Klima
○ Aufgabenbezogen (individuelle Verbesserung, Lösung von Aufgaben)
• Individualisierung, Akzeptanz von Fehlern, Zielsetzung, Feedback
Kausalattributionen
Erklärung für vergangene Erfahrungen, Ursachenbeschreibung (schlechte Note bekommen, weil Lehrer heute gut drauf war)
Was fördert extrinsische Motivation?
• Belohnung, Bestrafung (Noten)
• Ich-bezogenes motivationales Klima
○ Es geht ums Gewinnen und Verlieren
○ Schlechte Leistung werden "bestraft" (schlechte Noten)
Dimensionen von Attributionen
• Lokation [external, internal]
• Stabilität [stabil, variabel]
• Kontrollierbarkeit [kontrollierbar, unkontrollierbar]
Wie sollten Attributionen im idealfall sein?
Attribution sollten im Falle eines Erfolges & Misserfolges variabel und kontrollierbar sein
"weil ich so viel trainiert habe" "weil ich dieses Mal nicht genug trainiert habe"
Selbstkonzept
Bild was eine Person von sich selbst hat
Leistung über Rückmeldung (Noten) beeinflussen Selbstkonzept
Selbstkonzept beeinflusst Motivation
Instruktionen
Handlungen und Maßnahmen zum Optimieren von Bewegungen
Worauf sollten Instruktionen gelenkt werden?
Externaler Fokus
Durch Instruktionen Aufmerksamkeit auf das Ergebnis (Effekt) einer Handlung lenken
-> vorteilhaft für Erlenen von sportlichen Fertigkeiten und Automatisierung
Rückmeldung
Informationen die während oder nach einer Handlung zur Verfügung stehen
• Sensorische Rückmeldung (Eigeninformation)
○ visuell
○ auditiv
○ propriozeptiv
○ taktil
• Ergänzende Rückmeldung (Fremdinformationen)
○ Ergebnisbezogene Rückmeldung
▪ Informationen über das Resultat einer Bewegung
○ Verlaufsbezogene Rückmeldung
▪ Auskunft über den Bewegungsablauf
Ziel der ergänzenden Rückmeldung ist die Verarbeitung der sensorischen Eigeninformationen zu verbessern
Timing von Rückmeldungen
• Prä-Fremdinformations-Intervall
○ 5-30s nach Bewegung
• Post-Fremdinformations-Intervall
○ 5-120s nach Bewegung
Häufigkeit von Rückmeldungen
Beim Erlernen einer Bewegung häufig, dann immer weniger um Automatisierungsprozesse nicht zu behindern
Informationsmenge von Rückmeldungen
Kleine Informationsmenge, zu einem Zeitpunkt
Matthäus-Effekt im Sportunterricht
Schere zwischen Schüler*innen wird immer größer mit der Zeit
• Schüler mit positiven Selbstkonzept werden immer besser
• Schüler mit negativen Selbstkonzept hingegen stagnieren
• Es wird also immer schwieriger die Schere dazwischen zu schließen
big-fish-little-pond-effect
In einem kleinen Teich ist es einfach, der größte Fisch zu sein
Last changed2 years ago