Was ist Globalisierung?
Globalisierung bedeutet Vernetzung über Grenzen hinweg und den grenzüberschreitenden Austausch von Gütern, Kapital, Wissen und Ideen. Zunehmende Vernetzung, globale Herausforderungen und wirtschaftlicher Wettbewerb führen zu neuen Konflikten und Erfordernissen der Zusammenarbeit. Globalisierung erfordert die Fähigkeit zum Perspektivenwechsel. Mit der zunehmenden globalen Vernetzung gehen neue Entwicklungschancen einher, aber auch neue Herausforderungen. Globalisierung ist ein offener Prozess, den es zu gestalten gilt.
Dimensionen (Bereiche) der Gloalisierung
Ökonomie: weltweiter Absatzmarkt, Abbau von Handelshemmnissen, internationale Konjunktur-Krisen
Politik: weltweite Integration politischer Systeme und Entscheidungsprozesse
Umwelt
Kultur: Weltsprachen
Gesellschaft: Vernetzung, Internet, Massenmedien
Ursachen der Globalisierung
Technologische Ursachen:
Fortschritt in Transport, Kommunikation und Informationstechnologie erleichtert den Unternehmen über Entfernungen weg zu handeln
Senkung der Transportkosten durch moderne Verkehrs- und Kommunikationstechnologien
Ökonomische Ursachen:
Liberalisierung vom Handel, Investitionen und Finanzmärkten
Abbau von Handelshemmnissen sowie Devisen- und Kapitalverkehrsbeschränkungen
steigende Direktinvestition ins Ausland, zunehmende Konkurrenz
Politisch-rechtliche Ursachen:
Entstehung und Stärkung internationaler Organisationen (WTO)
Zusammenarbeit und Abstimmungen zwischen Regierungen
EU-Erweiterung, neue Wachstumszentren
Sozio-kulturelle Ursachen:
zunehmende Mobilität der Menschen (Reiseverkehr)
Wachstum globaler Produkte wie z.B. Internet, soziale Medien
wachsende Angleichung von Lebensmitteln, Wertvorstellungen etc. …
Stärken und Schwächen des Wirtschaftsstandorts Deutschland im internationalen Standortvergleich
Stärken:
Produktqualität „Made in Germany“, z.B. VW oder Miele, qualifizierte Arbeitskräfte mit nötigem know-how
politische Stabilität (stabiles Lohnniveau)
Infrastruktur nicht nur inländisch gesehen, sondern auch mittig auf der Weltkarte
Starke Währung Euro mit entsprechendem politischen Umfeld (EZB)
Gut ausgebaute Dienstleistungen / Logistik / Service
Schwächen:
hohe Löhne + Lohnnebenkosten
weniger Steuervorteile als in anderen Ländern
Bürokratie
hohe Umweltauflagen
Vorteile der Globalisierung
Erhöhung des Handels und der Investitionen: Durch die Erleichterung des Handels und die Förderung der Investitionen können Unternehmen und Länder ihre Wirtschaft stärken und ihre Produktivität steigern.
Steigerung des Wohlstands: Durch den Zugang zu billigeren Produkten und Dienstleistungen können Verbraucher ihren Lebensstandard verbessern.
Austausch von Ideen und Kulturen: Globalisierung ermöglicht es Menschen, unterschiedliche Kulturen und Ideen kennenzulernen und zu schätzen.
Verbesserung der technologischen Entwicklung: Durch den Austausch von Technologie und Fachwissen können Länder ihre technologische Entwicklung beschleunigen.
Nachteile der Globalisierung
Verlust von Arbeitsplätzen: Durch den Wettbewerb mit billigeren Arbeitskräften in anderen Ländern können Unternehmen gezwungen sein, Arbeitsplätze in ihrem Heimatland abzubauen.
Verlust von Kultur und Identität: Durch den Einfluss von fremden Kulturen und Unternehmen kann die einheimische Kultur und Identität verloren gehen.
Vergrößerung der sozialen und wirtschaftlichen Ungleichheit: Globalisierung kann dazu führen, dass reiche Länder und Unternehmen immer reicher werden, während arme Länder und Bevölkerungsgruppen zurückbleiben.
Auswirkungen auf die Umwelt: Der steigende Handel und die Produktion können zu einer Verschmutzung der Umwelt und zur Ausbeutung natürlicher Ressourcen führen.
politische Spannungen und Konflikte können verstärkt werden, insbesondere wenn ein Land seine politische und wirtschaftliche Macht ausdehnt, um Einfluss auf andere Länder zu nehmen
Einer der weniger bekannten Aspekte der Globalisierung ist die Auswirkung auf kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) in Entwicklungsländern. Obwohl sie eine wichtige Rolle bei der Schaffung von Arbeitsplätzen und Wohlstand in ihren Gemeinden spielen, sind sie oft von den negativen Auswirkungen der Globalisierung betroffen, da sie nicht über die gleichen Ressourcen und Fähigkeiten wie große multinationale Unternehmen verfügen, um den Wettbewerb auf den globalen Märkten zu bestehen. Eine Studie hat gezeigt, dass viele KMUs in Entwicklungsländern Schwierigkeiten haben, ihre Produkte auf den globalen Märkten zu verkaufen, und dass ihnen oft ein fairer Zugang zu Finanzierungsmitteln fehlt, was die Fähigkeit einschränkt, ihr Geschäft auszubauen. Außerdem können sie auch von dem Konkurrenzdruck von multinationalen Unternehmen betroffen sein, die oft billigere Produkte anbieten können.
Last changed2 years ago