Trennprinzipien
6 Stück
nach Löslichkeit
nach Zellkompartiment
nach Größe
nach Ladung
nach Affinität
nach Hydrophobizität
Zentrifugation
Trennung nach Zellkompartiment
Differenzielle Zentrifugation:
Es wird Schritt für Schritt bei zunehmender Geschwindigkeit zentrifugiert. Das dichteste Material bildet bereits bei geringen Geschwindigkeiten ein Pellet. Das weniger dichte Material bleibt im Überstand.
Gelfiltration
Trennung nach Größe
Poröse Gelkügelchen (gelb) erlauben kleinen Proteinen (rot) Zutritt, sperren große Proteine dagegen aus. Daher wandern große Proteine schneller durch die Säule als kleine Proteine
Große Proteine eluieren früher als kleinere. Die Zonen, in denen sich Protein bewegen, verbreitern sich durch Diffusion.
Ionenaustausch
Trennung nach Ladung
Trennung durch Bindung an geladene Gruppen an den Oberflächen der Chromatographiesäule
Anionenaustausch-chromatographie:
Negativ geladene Proteine (Anionen) binden an positiv geladene Gruppen an der Oberfläche
Kationenaustausch-chromatographie:
Positiv geladene Proteine (Kationen) binden an negativ geladene Gruppen an der Oberfläche
Affinitätschromatographie
Trennung nach Bindungseigenschaften
Concavalin A, ein Lectin, besitzt eine Affinität zu Glucose. Es kann an kovalent auf einer Säule gebundene Glucosemoleküle binden. Andere, nichtbindende Proteine können durch Waschen entfernt werden. Concavalin A kann mit einer konzentrierten Glucoselösung von der Säule eluiert werden
Gelelektrophorese
Trennung nach Größe durch Gelelektrophorese SDS-Page
Trennung nach Größe erfordert eine Denaturierung der Proteine.
Denaturierung erfolgt durch Aufheizen in Natrium – Dodecyl-sulfat.
Inter- und intramolekulare Wasserstoffbrückenbindungen und hydrophobe Wechselwirkungen werden durch Bindung an Dodecylgruppe ersetzt.
Isoelektrische Fokussierung
Herstellung eines Gels mit pH Gradienten
Auftragung der Proteinmischung auf das Gel
Anlegen einer Spannung
Wanderung geladener Proteine innerhalb des pH Gradienten
Proteine fokussieren an dem pH Wert an dem ihre Ladung insgesamt 0 (neutral) ist = isoelektrischer Punkt pI
Last changed2 years ago