Vergrößerung des Orchesterapparats > mehr Streicher, Mehrfachbesetzung (Harfe)
Neue Instrumente (Wagnertuben, Altoboen) > neue Klangfarben, differenzierte Klangbehandlung
Instrumente als Symbolträger > Ausdruck innerer Vorgänge
Zusätzliche Dimension: Bayreuther Festspielhaus (= speziell konstruierter Raum) für Wagners Klangvorstellung
Definition : Wagners Musikdrama
= untrennbare Einheit von Dichtung, Musik und szenischer Darstellung
> Musik bildet formale und inhaltliche Einheit mit Text; keine Gliederung mehr
Definition : Leitmotiv, Tonsymbol
= charakteristische Tongebilde, die eine Person / eine Idee / ein Gefühl symbolisieren
>> Varianten und Verflechtungen der Leitmotive deuten in Wagners Werken psychologische Zusammenhänge an, die über den Text hinausgehen
Wagners Vorstellung von der Funktion des Orchesters in der Tannhäuser-Ouverture
Leitmotivtechnik: Abbildung der inneren Handlung der einzelnen Person; instrumentale Darstellung psychologischer Vorgänge
Pilgerchoral:
zunächst verhalten, sparsame Instrumentierung (Klarinetten, Fagotte, Hörner)
> tiefer Klang mahnt zu Besinnung und Umkehr
> Paukenwirbel kündigt seine Wiederkehr an
nach Reuemotiv:
Verwandlung zum Choral des Sieges:
Intonation von tiefen Blechbläsern und vollem Orchesterklang
symbolisiert die Überwindung aller Verlockungen und Seelenqualen
“Brücke in die Welt des ewigen Lichts”
Zeichnung “Venus und Tannhäuser” (1859)
Tischbein
Äußere Handlung: Tannhäuser löst sich von Venus, die versucht, ihn zurückzuhalten
Innere Handlung: Tannhäusers Zerrissenheit, Gegensatz der beiden Welten
ausgeleuchteter Hintergrund: zeigt die lockenden Figuren im Venusberg, Weg von Tannhäuser bleibt gestaltlos
Tannhäusers zögernder Schritt: Abkehr von Venus wirkt nicht entschieden
Die musikalischen Gestalten der Venusberg-Episode
rasch emporschwingende Dreiklangsmelodik über zwei Oktaven als Legatofigur
Akkordkette, Betonung des Taktbeginns, doppelt punktierte Rhythmik
Seufzermelodik in der Oberstimme, die sich nach einem aufwärts gerichteten Oktavsprung wieder chromatisch nach oben schraubt; im Bass chromatische Tonleiter aufwärts in Sextolen
rhythmisch markante, klar strukturierte Melodie in empathischer Dreiklangsmelodik; nach oben schwingender Melodieverlauf; Akzente und markante Artikulation prägen den hymnischen Charakter
Instrumentation der Motive
Faune: Bratschen (später Klarinetten, Fagotte)
Irrlichter: Holzbläser (und hohe Streicher)
Sehnsuchtsmotiv: Melodie in den Violinen, Bassfigur in den Celli
Hymnus: voller sinfonischer Satz, Melodie in den Flöten und Violinen
Wagner in Rheingold-Vorspiel : drei Gestaltungsmittel
Ausweitung des Ambitus nach oben
langsam anwachsendes crescendo
Vedichtung der Besetzung, wogende Rhythmik, Dreiklangsmelodik bei gleichbleibender Harmonik
Last changed2 years ago