Einordnung von ERP-Software
Anwendungssoftware: Näher an User dran
Systemsoftware: Näher an Hardware dran
Individualsoftware: Software, welche genau den Anforderungen eines Kunden passend erstellt wurde (Capgemini, Accenture, Unternehmensberatung, Hersteller aus Indien, welche sich darauf spezialisiert haben (Outsourcing))
Standardsoftware: Software eines Herstellers, welche für alle hergestellt wurde ohne Customizing/ Individualisierung (Office, SAP, Oracle, Salesforce)
Branchensoftware: Software für spezielle Branche (z.B Pharmazie, Handel etc.)
Funktionssoftware: Auch bei anderen Bereichen nutzbar (Excel)
Spezialsoftware: Software für ganz speziellen Fall
Individualsoftware vs Standardsoftware
Individualsoftware:
- Teurer
Standardsoftware
+ Günstiger da Kosten auf mehrere Kunden verteilt werden
- Evtl. Kein Wettbewerbsvorteil
Enterprise-Resource- Planning (ERP)
Unter enterprise resource planning versteht man ein aus mehreren Komponenten bestehendes integriertes Anwendungspaket, das die operativen Prozesse in allen wesentlichen betriebswirtschaftlichen Funktionsbereichen unterstützt.
Die Integration wird dabei von einer zentralen Datenbank getragen, wodurch Datenredundanzen vermieden und integrierte Geschäftsprozesse ermöglicht werden.
Benutzeroberfläche Anwendungskomponenten
Basissystem
Datenbank
Übersicht Geschäftsanwendungen
SCM: SAP, Oracle
-> Informationen über Zulieferer
CRM: Salesforce
-> Informationen über Kunden
Management von Software Einführungen und der Gestaltung von Geschäftsprozessen
(Zusammenspiel von Software und Prozessen)
Falls man schlechte Prozesse hat, sollte man nicht “IT follows Organization anwenden”, sondern “Organization follows IT”, da meistens Standardsoftware Anbieter bereits optimiertere Prozesse mitbringen, aufgrund von Prozesswissen.
Hybridform: Standardsoftware wird für eigene Anforderungen costomized
Nachteile: Updates können Probleme ergeben
Modellierung von Prozessen
Warum Standardisierung von Prozessen?
Wenn alle Bereiche, Abteile, Gesellschaften etc. in einem Unternehmen die gleichen Prozesse nutzen, dann hilft die Standardisierung dabei, eine gute Datenbasis aufzubauen. Hiermit kann man dann bestimmte Businessanalysen ausführen bis hin zu KI.
Herausforderung bei Standardisierung von Prozessen
Überzeugung von Mitarbeitern, deren Prozesse geändert werden (“Haben wir doch schon immer so gemacht”)
->Durchstetzung
Process Mining Tools
Ohne Mitarbeiter zu fragen, Informationen bezüglich Prozesse direkt von Prozess einholen. Beispielsweise: Bearbeitungsdauer einer Task.
Diesen Wert kann man beispielsweise mit Referenzen von Standard Software Herstellern vergleichen.
Tendenzen im Customizing
Geht zwar zurück, allerdings:
Kann auch daran liegen, dass Cloud anbieter kein hohes Customizing anbieten (Bsp. AWS)
Servicemodelle Cloud Computing
Praxisbeispiel: Cloud COmputing bei Merck: Wie viel Standardisierung und wie viel Individualisierung
Die Nutzer haben die Wahl aus verschiedenen Anbietern
Chancen von Software as a Service
Risiken von Software as a Service
Praxisbeispiel Chancen und Risiken SaaS: Roland Berger
Last changed4 months ago