Zinsrechnung
Barwert ist der gegenwärtige Wert einer Zahlungsreihe
Verfahren: Lineare, Exponentielle und Kontinuierliche Zinsrechnung
Lineare Verzinsung wird i.d.R. Nur unterjährig verwendet -> T kleiner 1 Jahr
Linear und Expo führen zum gleichen Endwert wenn Laufzeit kleiner 1 Jahr
Bei Skonto einen Kredit dann aufnehmen, wenn die Kreditverzinsung unter dem vom Skonto liegt
Wenn regelmäßig Skonti abgelehnt wird, dann kann das ein Zeichen schlechter Kreditfähigkeit sein
Rentenrechnung
Rentenbarwertfaktor dient zur Bestimmung vom Wert einer Zahlungsreihe
Rentenbarwert (Anfangsvermögen) ist der heutige Wert einer Reihe zukünftiger gleicher Zahlungen
-> Wie viel ist eine jährliche Rente in Höhe von X die X Jahre gezahlt wird heute Wert
Ewige Rente: die Rente wird unendlich lang gezahlt -> T = unendlich
Nachschüssig: Zahlung am Ende einer Periode / Vorschüssig: Zahlung am Beginn einer Periode
Praktischer Einsatz bei Zahlungen in gleicher Höhe, die in der Zukunft häufiger auftreten (Rente)
Zerobonds (Nullkuponanleihe)
Verzinsliche Finanztitel, die zu einem best. Preis oder Kurs gekauft werden, keine Zinszahlungen während der Laufzeit aufweisen und bei Fälligkeit zum Nominalwert zurückgezahlt werden
Verzinsung: Spot Rate -> Differenz zwischen dem Barwert und dem Nominalwert bei Fälligkeit
Höhe des Endkapitals ergibt sich durch Multiplikation des Anfangskapitals mit dem Aufzinsungsfaktor
Emittent leiht sich Kapital vom Käufer und muss am Laufzeitende den Nominalwert zurückzahlen
Zerobonds sind Kapitalmarktpapiere; können vor Ablauf der Laufzeit ( z.b. an Börsen) gehandelt werden
Anleger kaufen Anleihen, weil es trotzdem am Ende der Laufzeit Zinsen gibt
Der Wert des Zerobonds sinkt, wenn Spot Rate steigt
Barwert sinkt bei längerer Laufzeit und Endwert steigt
Endwerte sinken mit zunehmender Laufzeit, wenn die Spot Rate negativ ist
Kupon Anleihen
festverzinsliche Wertpapiere
Rentenpapiere - Kupon Anleihen Zahlen regelmäßig (meistens jährlich) einen festen Kupon oder Nominalzinssatz auf den Nominalwert und darüber hinaus bei Fälligkeit den Nominalwert zurück
Effektivverzinsung heißt bei Kuponanleihe: Yield
Die Verzinsung ergibt sich aus der Differenz von Nominalwert und Verkaufspreis (Barwert) und den Kupons
Die Summe der mit Yield abgezinsten Zahlungen ergibt den Barwert einer Kuponanleihe
Bei Kauf und Verkauf ist mit nicht-ganzzahligen Restlaufzeiten fallen Stückzinsen an
Je niedriger Bonität des Schuldners (Emittent) desto niedriger der Wert der Anleihe
Unternehmensanleihen niedrige Bonität, Staatsanleihen hohe Bonität
Wenn Yield steigt, sinkt Barwert (Yield kann nicht nach r aufgelöst werden)
Kategorien: Öffentliche Hand (BRD, Bundesländer); Kreditinstitute (Bankobligationen, Pfandbriefe); Unternehmen (Private -> Corporate Bonds/Öffentliche)
Synonyme: Schuldverschreibung, Festverzinsliches Wertpapier, Rentenpapier, Bond
K = r -> Anleihe 100%
Marktrenditen
Unterschiedliche Renditen -> unterschiedlich lang am Markt enthalten
Geldkurs: Preisbereitschaft der Käufer; Briefkurs: Preisbereitschaft der Verkäufer
Spread: Verlust bei Kauf und direktem Verkauf einer Anleihe
Kapitalwertmethode
Basis zur Beurteilung von Investitionen: Höhe und Zeitpunkt aler Zahlungen (Cash Flows)
Zeitbezug aller Zahlungen wird über den exp. Zinssatz r berücksichtigt
Es wird der Zinssatz für risikofreie Anlagen verwendet, da Zahlungen als sicher unterstellt werden
Zeitwert des Geldes wird in Form eines Zinssatzes berücksichtigt
Nettobarwert = heutiger Wert aller zukünftigen Zahlungen inkl. der heutigen Zahlung
Auszahlungen sind die Grundlage zur Berücksichtigung eines Zeitwertes des Geldes
Wenn Zinssatz sinkt, wird Investition, die vorher nicht lohnenswert war lohnenswert
Absenkung des Kapitalmarktniveaus führt dazu, dass mehr Investitionen durchgeführt werden
Wenn Zahlungen nicht abgezinst werden, kann NBW auch über Rentenrechnung berechnet werden
U kann alternativ auch Geld am Kapitalmarkt investieren
Investition dann durchführen, wenn NBW positiv ist (Ranking möglich!!) (je höher desto besser)
Nutzungsdauer, Art der Finanzierung, Konsumpräferenzen sind unerheblich -> Separationstheoreme
Wert des U “Shareholder Value” nimmt per t=0 um den NBW zu
Interne Rendite ( Effektivverzinsung, Yield)
Zinssatz, bei dem NBW = 0 ist
->Relevant bei Investitionsentscheidung
Investition mit höherem Yield als Marktzinssatz sollten durchgeführt werden
Keine Rangfolge möglich! (Problem mehrerer möglicher Ergebnisse bei Vorzeichenwechsel in der Zahlungsreihe) Können fehlerhaft sein
Ökonomische Sicht: Lohnt sich die Investition ggü. einer Anlage am Kapitalmarkt?
Annuitätenmethode
Ergibt sich aus Kapitalwertmethode
Verrentung des NBW über Laufzeit der Investition
Jede Transformation des NBW führt zur gleichen Investitionsentscheidung
Wenn Annuität positiv, Investition lohnt
Ökonomische Sicht: Wie interne Rendite zeigt sie an, ob Investition ggü sicherer Anlage am Kapitalmarkt lohnt
Vergleich Kapitalwertmethode und Interne Rendie sowie Rangfolgeentscheidung
Kapitalwertmethode wird im Vergleich häufiger benutzt
IR nur sinnvoll, wenn Wiederanlageprämisse gilt
Zinsstrukturen oder Yield Curves (YC)
Geben Zshg, von Zinssätzen verzinslicher WP und der Restlaufzeit der WP wieder.
WP mit längerer Restlaufzeit weisen höhere Effektivverzinsung auf (normale Zinsstrukturkurve)
Im umgekehrten Fall spricht man von einer inversen Zinsstrukturkurve
Zinssätze für alle Laufzeiten gleich = flache Zinsstrukturkurve
Werden genutzt als Anhaltspunkt für Zinsprognosen für faire Werte aller Fixed Income Produkte, die Konditionspolitik der Banken als Überblick über das Zinsgefüge am Markt
Negative Renditen entstehen durch die Politik der EZB; helfen den Ländern
Investitionsrechnung mit Spot Rates
Zinsstrukturkurve ist im Regelfall nicht flach; r ist dan neine Art Durchschnittsrendite für ein WP, das es am Kapitalmarkt praktisch nicht gibt. Ermittlung des BW sollte daher unter Vwewendung von laufzeitkongruenten Zinssätzen erfolgen
Verlgiehc der Investition mit Bündel = Portfolio von ZB und Bewertung als Opportunitätsanlage
Abzinsung jeder Zahlung mit der jeweils laufzeitkongruenten Spot Rate
Zentrale Idee: Spot Rates sind dazu geeignet, die Cashflows verschiedener Zeitpunkte richtig laufzeitadäquat auf heute abzuzinsen
Spot Rates sollten vor allem anstelle der Yields herangezogen werden bei besondeers steiler Kurve und bei einer sehr heteregenen Zahlungsstruktur
Antizipierte Werte, weil die Werte für die Zukunft immer sicherbar sind
Antizipierter Wertverlauf gibt gegen Zinsrisiken später entnehmbare und sicherbare Werte der Investition wieder; er ist absteigen bei negativen Zinssätzen (Spot Rates) und negativen NBW
Forward Rate
Übersicht Zinssätze:
Yields - interne Rendite von Bonds / Kupon Anleihen
Spot Rates: interne Rendite von Bonds, deren Lieferung und Zahlung in der Zukunft liegt
Forward Rates: interne Rendite von ZB, deren Lieferung und Zahlung in der Zukunft liegt (Termingeschäft)
Forward Rates / Yields sind heute für die Zukunft sicherbare “antizipierte” Zinssätze
Anwendungsmöglichkeit: Benchmarks für Zinsspekulationen, Sicherung von Konditionen für später zu finanzierende Investitionen, Sicherung von Zinssätzen für Anschlussfinanzierungen
Last changed16 hours ago