Begriff Utopie und Chancen / Risiken utopischen Denkens
Begriff
griechischer Wortstamm: “nicht Ort”
Anlehnung an den Titel des Staatsromans von Thomas Morus
klassische Utopie bei Platons “Politeia”
negative Utopien bei Huxleys “Schöne neue Welt” oder George Orwells “1984”
Chancen
Kritik an Gesellschaft, Aufzeigen von Missständen
Entwicklung positiver Gegenentwürfe: Möglichkeiten, geistige Offenheit, Motivation und Veränderung
Grenzen
Gefahr von Totalität und Inhumanität (Visionen / abstrakte Ideale der Gesellschaft)
Fehlender Realitätsbezug (Größenwahn, fehlende Möglichkeiten zur Veränderung)
Gefahr der Vertröstung / Verschiebung gesellschaftlicher Veränderung in die Zukunft
Grundzüge Eschatologie
Prophetie = Botschaft Gottes
Apokalypse = “Offenbarung” (Weltuntergang, Enthüllung göttlichen Wissens)
Eschatologie = das Endzeitliche (Vollendung des Einzelnen und der ganzen Schöpfung)
Christlicher Auferstehungsglaube : Auferstehungszeugnisse
Bekenntnisse:
eingliedrige Auferstehungsformeln (1 Thess 1,10)
mehrgliedrige Auferstehungsformeln (1 Thess 4,14)
—> keine historische Berichte sondern Überlieferungen von Menschen, die diesem Ereignis Heilsbedeutung zuschreiben
Ostererzählungen der Evangelien:
Grabfindungserzählungen
Erscheinungserzählungen
Heilsbedeutung der Auferstehung
Zusammenhang von Auferstehung Christi und Auferstehung der Toten als Kern der christlichen Erlösungsbotschaft
Auferstehungsglaube = individuelle Hoffnungsperspektive
Konsequenz ist das Leben in der Nachfolge Jesu
Auferstehung und Auferweckung im Kontext der Heilsgeschichte
Überwindung des Todes als Zeichen seiner Schöpferkraft und Bundestreue
Auferweckung = theozentrisch (Gott handelt durch Jesu)
Auferstehung = christologisch (Jesus als Sohn Gottes überwindet Tod)
Taufe als “Hineingenommensein” in Gesamtzusammenhang
Kirche als Gemeinschaft aller Getauften
—> Auferweckung als vollendeter Zustand einer gewandelten Existent (ewiges Leben, unendliche Freiheit, feste Gemeinschaft usw.)
Mitgestaltung der Zukunft: Klimawandel
Menschenwürde und Eigenwert der Schöpfung
Menschenrechte
Option für die Armen
Solidarität
Gerechtigkeit
Verantwortung
Leitbild nachhaltiger Entwicklung (Retinität)
dauerhaft umweltgerecht
sozial fair
ökonomisch effizient
Grundoptionen
Anthroporelationaler Schöpfungsbegriff
Mensch hat Verantwortung für sich selbst und seine Umwelt
Verantwortungsethik
Berücksichtigung der Folgen des Handelns > Ziel: größter Nutzen für alle
Vorsorgeprinzip
wer Umweltschäden verursacht, muss rückwirkend dafür geradestehen
Prinzip der Verhältnismäßigkeit
der Nutzen einer Umweltmaßnahme muss größer sein als ihr Schaden
Vorschläge für umweltgerechtes Handeln
Kauf regionaler Artikel
öffentliche Verkehrsmittel
Vermeidung von Einwegverpackungen
Vermeidung von Flügen (zum Beispiel Inland)
Last changed2 years ago