technische Stromrichtung
vom positiven zum negativen Spannungspol
entgegen des Elektronenflusses
Formel, Einheit Ladung
Q = x*e
C Coulomb
As Amperesekunde
Formel, Einheit Stromstärke
I = Q/t
A Ampere
Formel, Einheit Stromdichte
J = I/A
A / m^2
Gesamtladung Q im Leiter
Q = e * n * A * L
n Elektronendichte
e Elementarladung
A Querschnitt
L Länge
Formel, Einheit mittlere Driftgeschwindigkeit
v = I / (e * n * A)
m / s
ohmsches Gesetz
U = I * R
R = U/I Einheit: Ohm
Leitwert
Formel, Einheit
G = 1 / R
S Siemens
Arbeit, Energie
W = Q * U
Ws
Leistung
P = U * I
W
P = i^2 * R
P = U^2 / R
Bezugssinn in Stromkreisen
Quellen:
Spannungspfeil entgegen gesetzt dem Strompfeil
Spannungspfeil von Plus nach minus
Verbraucher:
Spannungspfeil in gleicher Richtung wie Strompfeil
in welche Richtung wird der Strom eingezeichnet?
abhängig von Höhe der Spannungen U1 und U2
Stromrichtung willkürlich festlegen (s.o.)
U1 = UR + U2; UR berechnen
I durch Widerstand berechnen
bei positivem Wert für I ist Pfeilrichtung richtig
U2 hat gleiche Richtung wie I-> ist Verbraucher
Verbraucher - oder Erzeuger- Pfeilsystem?
a) Verbraucher-
b) Erzeuger-
Pfeilsystem
Berechnung der Ströme um einen Knoten?
Knotenregel
in Knoten geht keine Ladung verloren oder kommt dazu
Summe der Ströme in einem Knoten gleich Null
Ströme in den Knoten werden positiv gezählt
Ströme aus dem Knoten werden negativ gezählt
Berechnung von Spannungen in einer Masche?
Umlaufsinn der Masche beliebig festlegen und einhalten
beim Umlaufen einer Masche gelang man wieder zum Ausgangspunkt
-> Summe aller Spannungen in einer Masche gleich Null
Spannungen in Richtung des Umlaufssinn werden positiv gezählt
Spannungen entgegen des Umlaufsinns werden negativ gezählt
Ideale Spannungsquelle
reale Spannungsquelle
a) Leerlauf: I = 0 -> U_leer = U_q
b) Kurzschluss: Strom wird maximal; gesamte Spannung fällt am Innenwiderstand ab
Ikurz= Uq / Ri
Ri = Uq/ Ikurz = Uleer/ Ikurz
Kennlinie einer realen Spannungsquelle
Ri und Rlast auf.
Ideale Stromquelle
Reale Stromquelle
a) Leerlauf: gesamter Iq fließt durch Ri, U leer kann gemessen werden;
Iq = Uleer / Ri
b) Kurzschluss: Strom wird maximal, gesamter Strom fließt durch Klemmenverbindung (idealer Leiter), Strom kann nicht größer als Iq sein -> Ikurz = Iq
Ri = Uleer/ Ikurz = Uleer/ Iq
Kennlinie einer realen Stromquelle
Spannungsquelle <-> Stromquelle umrechnen
für beide Quellen gilt:
Ri = Uq/ Ikurz = Uleer/ Iq
Reihenschaltung von Widerständen
Schaltbild
Stromverhalten (Verteilung)
Berechnung Gesamtwiderstand
der gleiche Strom fließt durch alle in Reihe geschalteten Verbraucher
Gesamtwiderstand = Summe der Einzelwiderstände
Rges = R1+R2+R3
Spannungsteiler
nur zwei Widerstände in Reihe geschaltet
an den Widerständen liegende Spannung wird aufgeteilt
Strom an jedem Widerstand gleich ->
Teilspannungen verhalten sich zueinander wie die Teilwiderstände
Spannungsteilerregeln:
Parallelschaltung von Widerständen
Strom-/ Spannungsverhalten (Verteilung)
an parallel geschalteten Widerständen liegt immer die gleiche Spannung an.
Der Strom teilt sich an den Knoten auf.
zwei parallele Widerstände Berechnung
beide Widerstände gleich groß:
der Widerstand halbiert sich
Stromteiler
zwei parallele Widerstände
Gesamtstrom wird aufgeteilt
Spannung an jedem Widerstand gleich ->
Teilströme verhalten sich zueinander wie die Teilleitwerte
Stromteilerregeln:
Kondensator
2 gleiche Metallplatten (Elektroden)
bei angelegter Spannung wandern die Elektronen der oberen Platte über die Spannungsquelle zur unteren Platte
-> oben positiv, unten negativ geladen
wird die Spannung entfernt, bleiben die Ladungen auf den Platten, um die Elektroden entsteht ein elektrisches Feld
Energiespeicher; Speicherung der Energie als alektrisches Feld( getrennte Ladungen auf den Elektroden)
Kapazität
Ladung eines Plattenkondensators ist Proportional zur angelegten Spannung
Proportionalitätskonstante C Kapazität in Farad
Q = C * U
je größer die Kapazität, je mehr Ladung kann die Anordnung bei gleicher Spannung speichern
Parallelschaltung von Kondensatoren
Strom/- Spannungsverhalten
Gesamtkapazität
an parallel geschalteten Kondensatoren liegt die gleiche Spannung an
Gesamtkapazität = Summe der Einzelkapazitäten
C ges = C1+C2+C3
Reihenschaltung von Kondensatoren
an den Kondensatoren abfallende Teilspannungen addieren sich zur Gesamtspannung
C ges = Kehrwerte der Einzelkapazitäten ^-1
zwei in reihe/ parallel geschaltete Kondensatoren
Reihe
Parallel
Aufladen eines Kondensators über einen Widerstand
bei t= 0 sind keine getrennten Ladungen auf den Platten, Q=0
Spannung an den Elektroden uc = 0, weil Q = C * U
bei geschlossenen Schalter fließen Elektronen um Ladungen an Platten zu trennen
Kondensator wirkt erst wie Kurzschluss, weil noch keine Ladung getrennt wurde; gesamte Quellspannung U fällt über den Widerstand ab; maximaler Strom Imax= U/R
Anstieg der Ladung an den Elektroden-> Anstieg der Spannung uc zwischen den Elektroden
irgendwann Ladung vollständig getrennt; i = 0 Ladungsträger fließen nicht mehr zwischen den Platten
uc muss so groß sein wie U, sonst i =! 0
Kondensator wie Verbraucher geschaltet
tao
Zeitkonstante
R*C
Einschaltvorgang Kondensator grafisch
Entladen eines Kondensators über einen Widerstand
Kondensator wie Quelle geschaltet
bei t =0 ist der Kondensator geladen
wird über Widerstand entladen
Ladungsausgleich (Kondensator ist Quelle)
mit abfließender Ladung sinkt uc, uR und I bis uc = 0
?
Ausschaltvorgang Kondensator graphisch
Wiederstand Wechselstrom
Kondensator Wechselstrom
RC Reihenschaltung Wechselstrom
RC Parallelschaltung Wechselstrom
Last changeda year ago