Was ist eine der wichtigsten Aufgaben der Transportökonomie?
(S. 2)
Politikberatung
Nenne die allgemeinen Ziele staatlichen Handelns entsprechend ihrer Hierachie und die daraus resultierender Schlussfolgerung bzgl. der Verkehrspolitik
(S. 2,3, F. 4)
(1) Oberziel staatlichen Handelns => Gemeinwohl
(2) Allgemeines wirtschaftpolitisches Ziel => Förderung des Volkswohlstands
Schlussfolgerung => Verkehrspolitik ist kein gesellschaftliches Endziel sondern ein Mittel um andere, übergeordnete Ziele zu erreichen
Was steht im Zentrum staatlichen Handelns
(S. 2, F. 4)
Im Zentrum staatlichen Handelns / Oberziel => Geimwohl
Auf Begrifflichkeit wird in Verfassung und Gesetzestexten immer wieder Bezug genommen obwohl es sich um einen unbestimmten Rechtsbegriff handelt
Lässt sich charakterisieren / beschreiben durch die Ziele, deren Verfolgung dem Gemeinwohl dienen
Freiheit => Bezieht sich auf das Individuum
Gerechtigkeit => Bezieht sich auf die Gesellschaft
Sicherheit => Bezieht sich auf die Gesellschaft
Frieden => Bezieht sich auf die Gesellschaft
Wie bzw. Wodurch lässt sich die Begrifflichkeit “Allgemeinwohl” charakterisieren / beschreiben
Gemeinwohl lässt sich charakterisieren / beschreiben durch die Ziele, deren Verfolgung dem Gemeinwohl dienen
Was steht an zweiter Stelle in der Zielhierasachie (2. Ebene der Zielhierachie) der allgemeinen Ziele staatlichen Handelns
Allgemeines wirtschaftspolitisches Ziel => Förderung des Volkswohlstands
Versorgung der Volkswirtschaft mit privaten und öffentlichen Gütern unter Berücksichtigung gesellschaftlicher Nebenbedingungen
Operationalisiert / Erreicht werden kann dieses Ziel wiederum durch Ziele der
Wachstumspolitik
Strukturpolitik
Konjunkturpolitik
Wie kann das Ziel “Förderung des Volkswohlstands” operationalisiert / erreicht werden
Sollten nach dem Prinzip der Nachhaltigkeit ausgerichtet sein
Werden oft über Strukturpolitische Ziele gestellt
Umfasst Ziele der Anpassung, Erhaltung und Gestaltung sektoraler Beschäftigungs-, Produktions- und Marktstrukturen
Um konjunkturpolitische Ziele zu erreichen tritt der Staat als Nachfarger auf oder setzt wirtschaftliche Anreize um die Nachfrage auf bestimmten Märkten zu beeinflussen
Beschreibe die Wechselwirkung zwischen den Zielen der Verkehrspolitik und anderer Bereiche
(S. 4)
Verkehrssektor ist eng mit anderen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bereichen ver-zahnt
Daher => Verkehrspolitische Entscheidungen können signifikante Auswirkungen auf die Performance anderer Politikbereiche haben
Schlussfolgerung => Ziele der VERKEHRSPOLITIK sollten Abgestimmt sein mit den Zielen der…
Wirtschaftspolitik => z.B.: Industriepolitik, Konjunkturpolitik, Wachstumspolitik, Energiepolitik, regionale Wirtschaftspolitik
Außenpolitik => z.B.: Handelsbedingungen, Niederlassungsfreiheit
Umwelt- und Sozialpolitik
Die enge Verflechtung zwischen dem Verkehrssektor und anderen Politikbereichen führt häufig zu Zielkonflikten
Aus welcher “Ebene” erfolgt die deutsche Verkehrspolitik?
(F. 12)
Politik auf Bundesebene
Verkehrspolitischen Ziele sind dabei Situationsabhängig
Wo sind die Verkehrspolitischen Ziele der deutschen Verkehrspoliotik zu finden?
(F. 12, 13)
Koaltitiosnvertrag => Verkehrspolitischen Ziele sind situationsabhängig und Leitlinien der Verkhrspolitik werden geprägt von den Erfordernissen der jeweiligen Zeit
KV 2009 => Keine Erhöhung der LKW-Maut
KV 2013 => Erweiterung der LKW-Maut auf Bundesstraßen
KV 2018 => Ausdehung der LKW-Maut auf Fahrzeuge > 7,5t auf Bundesstraßen
KV 2021 => CO2-Zuschlag auf LKW-Maut & Ausweitung der Maut auf gewerblichen Güterverkraftkehr ab 3,5t
Beschreibe die Erfordernisse der deutschen Verkehrspolitik im Laufe der Zeit
(F. 13)
Allgemeinen Leitlinien der Verkehrspolitik wurden & werden im Laufe der Zeit unterschiedlich gewichtet und unterliegen den Erfordernissen der jeweiligen Zeit
1940 - 60er => Beseitigung der Krigesschäden, Behebung des Investitionsstaus
1950 - 80er => Veränderung der Verkehrsströme aufgrund des kalten Kriegs
Bewältigung der technisch-organisatorischen Probleme durch die Teilung Dt.
Ab den 1950ern:
Einsetzender Urlaubsverkehr
Einsetzende Massenmotorisierung
Ausbau des Straßennetzes
Seit den 1970ern
Umstellung der Schifffahrt auf Container (Seehäfen und Hinterlandanbindungen)
Hochgeschwindigkeitsverkehr auf der Schiene
Ab 1990
Nachholbedarf in den neuen Bundesländern
Veränderung der Verkehrsströme von Nord-Süd nach Ost-West
Aktuell => Klimaschutz, Digitalisierung, demografischer Wandel
Beschreibe / Nenne die verkehrspolitischen Ziele & Erfordernisse in der Nachkriegszeit
(S. 3, 4)
Nachkriegszeit => verkehrspolitissche Ziele lagen auf der
Beseitigung von Krigesschäden
Instandsetzung der Infrastruktur
Bewältigung der technisch-organisatorischen Probleme durch die Teilung Deutschalnds (Veränderung der Verkehrsachsen West / Ost vs. Nord / Süd)
Was sind aktuelle Erfordernisse der deutschen Verkehrspolitik
Verkehrspolitischen Ziele sind situationsabhängig und Leitlinien der Verkhrspolitik werden geprägt von den Erfordernissen der jeweiligen Zeit
Nenne die allgemeinen Leitlinien der deutschen Verkehrspolitik nach Grandjot (unabhängig von der aktuellen Politischen Ströumg) in der letzten Jahrzehnten
(S. 3, F14)
(X)
Verkehrspolitische Ziele sind situationsabhängig allerdings lassen sich folgende Leitlinen Unabhängig von aktuellen politischen Strömungen zusammenfassen
Förderung
des Wirtschaftswachstums
der regionalen Strukturpolitik
konjunkturpolitischer Ziele
Berücksichtigung der Ziele
der Raumordnung, insbesondere Schaffung gleichwertiger Lebensbedingungen
der Energiepolitik
Berücksichtigung unterschiedlicher Interessenslagen der verschiedenen Zielträgergruppen in einem ausgewogenen Verhältnis
Anwohner, Umwelt, Steuerzahler, Unternehmen
In den letzten Jahren sind zudem zunehmend folgende Ziele in das Leitschema gerückt
Umwelt- und Klimaschutzes
der Sicherheit
europäischen Integration
Was ist in den letzten Jahren immer weiter in das Leitschema der deutschen Verkehrspolitik gerutscht?
(S. 3)
In den letzten Jahren sind zunehmend folgende Ziele in das Leitschema gerückt
Eckpunkte einer integrierten Verkehrspolitik - Nenne die verkehrspolitischen Ziele Ende 20 und Anfang 21. Jahrundert
(S. 3, 4, F. 15)
Wesentliche Eckpunkte Ende 20 und Anfang 21. Jahrundert => Konzept integrierte Verkehrspolitik
Stärkung der europäischen VERKEHRSPOLITIK
Fortsetzung des Aufbaus Ost
Zusammenführung von Raum- und Verkehrsplanung
Bereitstellung einer leistungsfähigen Infrastruktur
Vernetzung der Verkehrsträger
Erhöhung der Verkehrssicherheit
Verbesserung des Umweltschutzes
Förderung innovativer Technologien
Unterstützung der Mobilitätsforschung
Nenne die übergeordneten Ziele der künftigen Mobilitäts -und Verkehrspolitik (Kolaitionsvertrags 2021)
(F. 19)
Nachhaltige,
effiziente,
barrierefreie,
intelligente,
innovative und
für alle bezahlbare Mobilität
Nenne Ziele des Koalitionsvertrags 2021
Übergeordnete Ziele => Nachhaltige, effiziente, barrierefreie, intelligente, innovative und für alle bezahlbare Mobilität
Verkehrsinfrastruktur => Mehr in die Schiene als in die Straße investieren
LKW-Maut => CO₂-Differenzierung & Maut für Güterkraftverkehr ab 3,5t
Lärmbelästigung => Reduktion durch Innovative Technik
Bahnverkehr
Umsetzung eines Deutschlandtaktes
75% des Schienennetzes elektrifizieren
Öffentlicher Verkehr
Attraktivität und Kapazitäten des ÖPNV verbessern
Fahrgastzahlen deutlich steigern
Güterverkehr => Fördern einer emissionsfreien Stadtlogisitk
Autoverkehr
Transformationsprozess der deutschen Automobilindustrie unterstützen
Deutschland soll Leitmarkt für Elektromobilität werden
Ab 2035 nur noch CO2-neutrale Fahrzeuge im Verkehrsbereich Europa
Verkehrsordnung => Kein Tmepolimit
Radverkehr => Modernisierung des Radwegenetzes
Schiffsverkehr => Schifffahrtsanteil im Güterverkehr steigern
Luftverkehr => Deutschland soll Vorreiter beim CO2-neutralen Fliegen werden
Nenne verkehrspolitische Ziele des Kolaitionsvertrags 2021 in bezug auf
Verkehrsinfrastruktur
Investitionen weiter erhöhen und langfristig absichern
Mehr in die Schiene als in die Straße investieren
Neuen Bundesverkehrswege- und -mobilitätsplan 2040 auf den Weg bringen
LKW-Maut
Im Jahr 2023 wird eine CO₂-Differenzierung vorgenommen
Maut für Gewerblicher Güterkraftverkehr ab 3,5 Tonnen
CO2-Zuschlag einführen
Lärmbelästigung
(F. 20)
Reduzierung von mutwilligem Lärm
mehr aktiver und passiver Lärmschutz
Innovative Technik zur Lärmvermeidung
Lärmsanierungsprogramme für Bundesfernstraßen und Schienenwege
Masterplan Schienenverkehr weiterentwickeln und zügiger umsetzen
Grenzüberscheitenden Verkehr stärken
75% des Schienennetzes elektrifizieren und innovative Antriebstechnologien unterstützen
Infrastruktureinheiten (DB Netz, DB Station und Service) der Deutschen Bahn AG werden innerhalb des Konzerns zu einer neuen, gemeinwohlorientierten Infrastruktursparte zusammengelegt
Öffentlicher Verkehr und neue Mobilitätsangebote
(F. 21)
Anbieterübergreifende digitale Buchung und Bezahlung
Digitale Mobilitätsdienste, innovative Mobilitätslösungen und Carsharing
Langfristige Strategie für autonomes und vernetztes Fahren öffentlicher Verkehre
Faire Arbeitsbedingungen im ÖPNV
Güterverkehr
Regionale Güterverkehrskonzepte
Fördern einer emissionsfreien Stadtlogisitk
(F. 22)
Verabschiedung einer Schadstoffnorm EURO-7
Ausbau der Ladeinfrastruktur
Weiterentwicklung der CO2-Flottengrenzwerte für Nutzfahrzeuge
Verkehrsordnung
Umsetzung der Vision Zero
Ein generelles Tempolimit wird es nicht geben
Begleitetes Fahren ab 16 Jahren ermöglichen
Radverkehr
(F. 23)
Modernisierung des Radwegenetzes
Förderung kommunaler Radverkehrsinfrastruktur
Schiffsverkehr
Nationale Hafenstrategie entwickeln
Schifffahrtsanteil im Güterverkehr steigern
Sanierung und Ausbau von Schleusen
Luftverkehr
Luftverkehrsindustrie als Schlüsselbranchen nachhaltig und leistungsfähig weiterentwickeln
Deutschland soll Vorreiter beim CO2-neutralen Fliegen werden
Beschreibe Instrumente der Verkehrspolitik grundsätzlich
(S. 6)
Im Gegensatz zu anderen Disziplinen der Wirtschaftspolitik, in welchen die Eingriffe des Staates sich insbesondere auf den Erlass von Gesetzen und Rechtsverordnungen beschränken, steht der Verkehrspolitik ein breites Spektrum von Instrumenten zur Verfügung
Instrumente lassen sich wie folgt unterteilen
Funktionale Einteilung
Differenzierung nach Sachbereichen
Einteilung nach Auswirkungen staatlicher Aktivität auf den öffentlichen Haushalt
Wie kann eine Differenzierung der Instrumente der Verkehrspolitk grundsätzlich erfolgen?
Verkehrsordnungspolitik
Verkehrsinfrastrukturpolitik
Verkehrstechnik
Verkehrsrecht
Nach Verkehrsmitteln bzw. Verkehrsträgern
In Güter- und Personenverkehr
In privaten und gewerblichen Verkehr
In Infrastruktur und darauf angebotene Dienste
Zusammenfassung mit ähnlichen Fachbereichen
Systematisierung nach Massenebrg => Einteilung nach Auswirkungen staatlicher Aktivität auf den öffentlichen Haushalt
marktorganisatorische Maßnahmen
fiskalische Maßnahmen
Beschreibe die folgende Differenzierung der Instrumente der Verkehrspolitk
(S. 6, F. 6 - 9)
Bei einer funktionalen Einteilung der VERKEHRSPOLITIK kann zwischen folgenden Politikfeldern differenziert werden:
Verkehrsordnungspolitik / Ordnungspolitik
Verkehrsinfrastrukturpolitik / Strukturpolitik
Beschreibe folgende Kategorie bei der Funktionalen Einteilung der Instrumente der Verkehrspolitik (Einteilung der Politikmaßnahmen)
(F. 6 - 9, 26, 27)
Welchen Zweck soll das Verkehrssystem erfüllen?
Infrastrukturpolitik => Erhalt und Ausbau der Verkehrsnetze
Industriepolitik => Förderung der Transportbranche oder verwandter Branchen
Regionalpolitik => Erreichbarkeit zwischen und innerhalb von Regionen
Kohäsionspolitik => Schaffung gleichwertiger Lebensbedingungen
Nenne ein Beispiel der folgenden Kategorie bei der Funktionalen Einteilung der Instrumente der Verkehrspolitik (Einteilung der Politikmaßnahmen)
bspw. Infrastrukturpläne wie der Bundesverkehrswegeplan (BVWP)
weiter Bsp.
Infrastrukturpolitik
Planung => bspw. Bundesverkehrswegeplan
Finanzierung => bspw. Nutzerfinanzierung vs. Steuerfinanzierung
Industriepolitik
bspw. Abwrackprämie 2009 / Ausbaggerung der Elbe zum Erhalt des Hafenstandorts Hamburg
Regionalpolitik
bspw. Bewertungskomponente „Raumwirksamkeitsanalyse“ im Bundesverkehrswegeplan
Kohäsionspolitik
bspw. „Verkehrsprojekte deutsche Einheit“
(F. 6 - 9, 28)
Überlappungen zur Ordnungs- und Strukturpolitik
Förderung erwünschter Technologien als Mittel der Strukturpolitik
Ausgestaltung von Infrastrukturvorhaben
Festlegung verbindlicher technischer Standards
Bessere Nutzung vorhandener Infrastruktur als Ergänzung zu vorhandener Infrastruktur
Umweltpolitik
Förderung bzw. Forderung umweltfreundlicher Technologien
Forschungspolitik
Nenne Besipeiel der folgenden Kategorie bei der Funktionalen Einteilung der Instrumente der Verkehrspolitik (Einteilung der Politikmaßnahmen)
bspw. technologische Voraussetzungen zur Zulassung und Betrieb von Fahrzeugen
Weitere Beispeiel
Erfassungssystem für die LKW-Maut als technisches Vorzeigeprojekt
Abwrackprämie 2009
Tankstellen für Elektrofahrzeuge oder alternative Kraftstoffe
Größere Containerschiffe führten zum Bau des Jade-Weser-Ports
Festlegung verbindlicher technischer Standards zur Erreichung von ordnungspolitischen Zielen
LKW-Maut gestaffelt nach Abgasklassen
Anforderungen an Fahrzeuge bei Ausschreibungen im ÖPNV
Telematiklösungen
Forschungsprojekt zu Oberleitungs-LKW
(F. 6 - 9, 25)
Festlegen der Rahmenbedingungen und Spielregeln für Anbieter und Nachfrager am Markt
Instrumente der Ordnungspolitik
Kapazitätsbeeinflussung / Marktzutritte (Mengen)
Koordinierung der Preispolitik
Qualitätsbeeinflussung
Qualitätsanforderungen
Qualifikationsanforderungen
Verkehrsordnungspolitik war in Deutschland traditionell sehr streng ausgeprägt
Nenen Beispiele der folgende Kategorie bei der Funktionalen Einteilung der Instrumente der Verkehrspolitik (Einteilung der Politikmaßnahmen)
bspw. Deregulierung der Verkehrsmärkte
(F. 6 - 9, S. 29)
Festlegen der Regeln für den Verkehrsablauf => Reibungsloser und sicherer Verkehrsfluss
Verkehrsregeln
Sicherheitsvorschriften
Sozialvorschriften
Mittel zur Durchsetzung weiterer Ziele
Umweltpolitische Ziele
Stadtplanung (Fußgängerzonen)
Nenne Beispiele der folgenden Kategorie bei der Funktionalen Einteilung der Instrumente der Verkehrspolitik (Einteilung der Politikmaßnahmen)
bspw. Sanktionierung von Verkehrsverstößen
(S. 6, F. 6, 9, S. 30)
Denkbare Einteilungen des Verkehrssektors in Sachbereiche
Mit physisch verwandten Bereichen wie Bau, Wohnungswesen oder Stadtplanung
Mit anderen Netzwerkinfrastrukturen wie Energie, Telekom oder Wasser
Die verkehrlichen Sachbereiche des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Städtebau (BMVBS) sind gegliedert in
Eisenbahn
Straßenverkehr
Luftverkehr und Raumfahrt
Wasserstraßen und Schifffahrt
Grundsatzabteilung
(S. 7, F. 6)
Auch: Systematisierung nach Massenberg
Einteilung in
Regulierung der Marktdaten
Regulierung der Marktelemente
reale Instrumente
monetäre Instrumente
Beschreibe folgende Kategorie bei der Einteilung nach Auswirkungen staatlicher Aktivität auf den öffentlichen Haushalt (Einteilung der Politikmaßnahmen)
Haben keinen direkten Einfluss auf die öffentlichen Haushalte
lassen sich weiter untergliedern in die Politikbereiche
Setzen natürlicher und institutioneller Rahmenbedingungen der Marktprozesse
bspw. Kooperationsförderung / Kartellierung
marktbezogenen Aktivitäten der Einzelwirtschaften
bspw. Abwrackaktionen, technische Auflagen
Nenen Beispiele der folgende Kategorie bei der Einteilung nach Auswirkungen staatlicher Aktivität auf den öffentlichen Haushalt (Einteilung der Politikmaßnahmen)
beeinflussen die öffentlichen Haushalte mittelbar oder unmittelbar
lassen sich weiter differenzieren in
zeichnen sich dadurch aus, dass der Staat als Nachfrager auftritt und die Nachfrage bzw. das Angebot beeinflusst
bspw. Ersatzinvestitionen in Verkehrsinfarstruktur, Erweiterungsinvestitionen
sind mit direkten monetären Be- oder Entlastungen der Wirtschaftszweige verbunden
bspw. Investitionsförderung, Subventionierung, Steuerpolitik
Wo werden die Ziele europäischer Verkerhspolitik festgehalten?
(S. 5, F. 32)
Weißbüchern
EU veröffentlicht Politikziele bzw. Vorschläge für die Ausrichtung von Politikfeldern
Enthalten Vorschläge für Maßnahmen der Gemeinschaft in einem bestimmten Bereich
Sind für die Organe der EU und der Mitgliedsstaaten nicht bindend
Letze Ausgaben 2001 & 2011
Beschreibe die Weißbücher der EU
Beschreibe die Visionen der EU-Kommission für ein nachhaltiges und wettbewerbsfähiges Verkehrssystem gemäß Weißbuch 2011
(F. 38)
(1)
Verkehrswachstum gewährleisten
Mobilität unterstützen bei Erreichung des CO2-Emissionsminderungsziels von 60 % (gegenüber 1990)
Effizientes Kernnetz für die multimodale Beförderung von Personen und Gütern
Weltweit faire Wettbewerbsbedingungen für den Personenfernverkehr und interkontinentalen Güterverkehr
Umweltfreundlicher Stadt -und Pendlerverkehr
Nenne die 10 Ziele für ein wettbewerbsorientiertes und ressourcenschonendes Verkehrssystem (Komnkretisierung der Vision)
(S. 38 - 41)
Im Stadtverkehr
Halbierung konventionell betriebener PKW bis
CO2-freie Stadtlogistik in Großstädten
Im Flug- und Schiffsverkehr
Einsatz von alternativer Kraftstoffe im Flugverkehr
Reduktion von CO2 -Emissionen im Schiffsverkehr um 40%
Güterverkehrs über 300km von der Straße auf die Schiene oder den Wasserweg verlagern (50% bis 2050)
Verdreifachung der Länge des Hochgeschwindigkeitsnetzes (Schiene) bis 2030
Voll funktionsfähiges EU-weites multimodales TEN-V-Kernnetz bis 2030
Anbindung
aller Flughäfen des Kernnetzes an das Schienennetz
aller Seehäfen des Kernnetzes an das Schienennetz und an das Binnenwasserstraßennetz
Einführung der modernisierten Flugverkehrsmanagement-Infrastruktur (SESAR). Schaffung ähnlicher Systeme für Land- und Seeverkehr
Schaffung des Rahmens für ein europäisches multimodales Verkehrsinformations-, Management- und Zahlsystem
Halbierung der Unfalltoten bis 2020
Stärkere Anwendung des Prinzips der Kostentragung durch die Nutzer und Verursacher
Nenne Maßnahmen zur Zielerreicung gemäß Weißbuch 2011
(F. 42)
Schaffung eines einheitlichen europäischen Verkehrsraums
Europäische Forschungs-, Innovations- und Einführungsstrategie für den Verkehr
Moderne Infrastruktur, intelligente Bepreisung und Finanzierung
Berücksichtigung des außereuropäischen Gebiets
Nenne Instrumente der europäische Verkehrspolitik
(S. 46)
Konkurrierende Zuständigkeit und Subsidiarität
Begrenzung der Zuständigkeit der EU im Verkehrsbereich durch Artikel 5 EG-Vertrag
Vorschriften im Bereich Wettbewerb
Überwachung und Kontrolle
durch Agenturen zur Umsetzung der internationalen Rahmenbedingungen (bspw. ESA)
Projektvorhaben und Förderprogramme
Finanzierungsinstrumente
bspw. Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)
Allgemeine Rahmenbedingungen, bspw. für Mauterhebung
Beziehungen zu Drittstaaten
Last changed2 years ago