Was ist das Ziel einer Recherche?
Ist die professionelle, geziehlte, nicht-beiläufige Suche nach Informationen
Ziel: Dokumentierten Erkenntnisstand erschließen und aufarbeiten
Vorgehensweise Recherche
Erfassen: gezielte Suche in der Literatur
Beschaffen: Literatur ausleihen/ bestellen/ aus Netz runterladen
Bearbeiten: Lesen/ Bewertung/ Auswertung der Informationen bzw. Literaturstelle
Fortgang: Iteration der Vorgänge 1. bis 3. mit neuen Startbasis, nämlich der Erkenntnis der ausgewerteten Literatur aus 3.
Recheremethoden:
Quick & Dirty: Schnell-/Freisuche, gut für den Einstieg und zum Sammeln von Ideen
Top-Down: Hierachisches Eingrenzen der Suche (von Über zu Unterbregriffen) Gefahr: Übersichtsverlust
Down-Top: Erst spezielle Begriffe suchen und Thema von dort aus erweitern
Teilsuche: Getrenntes Abarbeiten verschiedener Sparten/Teilaspekte der Fragestellung
Schneeball: Literaturhinweise einer Quelle folgen - schnelles erschließen relevanter Informationen
Welche Rechercheinstrumente gibt es?
Boolesche Operatoren
Trunkierung/ Maskierung
Stich- und Schlagwörter
Welche Punkte werden bei einem Rechercheprotokol berücksichtigt?
Welche Recherchemethoden wurden genutzt
Mit welchen Begriffen wurde gesucht
Welche Rechercheinstrumente wurden genutzt
Welches Ergebnis hat die Recherche geliefert
Wurden die Ergebnisse im Verlauf der Recherche geändert
Welche Ergebnisse wurden als relevant erarchtet
Welche Angaben sind dür die Beschaffung des Dokumentes relevant
Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit:
Deckblatt
Aufgaben-/Zielstellung der Arbeit
Inhaltsverzeichnis
Symbol- Abkürzungsverzeichnis
Einleitung
Hauptteil
Zusammenfassung
Ausblick
Literaturverzeichnis
Anhang
Erklärung zur eigenständigen Anfertigung der Arbeit
Äußere Form- Formatierung
Form: Blocksatz
Schriftart: Arial - alles einheitlich im Dokument
Schriftgrad: 12
Zeilenabstand: 1,5 Zeilen
Absätze: Wenn ein neuer Gedanke beginnt
Positive Merkmale einer ingenieurwissenschaftlichen Arbeit
einheitliche Zeitform der Beschreibung
klare inhaltliche Struktur des beschreibenden Textes
Überleitungen zwischen den Gedankengängen
kurzes Reümee des Inhaltes am Ende eines größeren Kapitels
allgemeine Beschreibung mit Beispielen erläutern
ggf. gegenläufige Positionen aus der Literatur zitieren
Zitationsregelen
Vornamen werden abgekürzt
Titel der Arbeit kursiv
Verlage so kurz wie möglich wiedergeben
Bei mehreren Verlagsortwn wird nur der erste genannt
Zitationsregelen werden in der Reihenfolge der Nennung im Text vergeben
In der Literatur werden auch Autoren zitiert- erste ggf. zweiten Autor nennen
Alle Internet-Zitate in elektronischer Form der CD der Arbeit beilegen
Äußere Form einer Folie
Arial einheitlich
Schriftgröße 18-24 Pt.
Zeilenabstand eineinhalt bis doppelter Zeilenabstand - 24 Pt
Aufbau einer Präsentation
Einstiegsphase
Hauptphase
Verfestigungsphase
Foliengestaltung
30% Leerraum auf der Folie
Komplexe Darstellungen großflächung darstellen
Viele Visualisierungen einbauen
Animationen sollen unterstützen und nicht ablenken
eher kalte Farben oder neutral
keine warmen Farben
Last changed2 years ago