Unterrichtsdifferenzierung
Organisation äußerer und innerer Differenzierung
Förderbänder:
• regelmäßig stattfindende Unterrichtsstunde integriert im
Stundenplan für alle SuS
• SuS auf verschiedenen Klassen(-stufen) lernen in festen Gruppen mit einer bestimmten Zielsetzung
• Bestimmte Zeiträume für die Themen und spezifische Förderung
(LRS, Mathematik, Lernstrategien, Hochbegabung)
• Auch möglich: Interessendifferenzierung (z.B. STOMP)
Grund- und Erweiterungskurse:
• Leistungsdifferenzierung
• Fachspezifisches Bilden von Gruppen (in Schule oder Klasse)
Förderstunden als Einzel- oder Kleingruppenförderung
(Innere) Differenzierung im Unterricht
Kooperationsprozesse in der Inklusion Formen schulischer Kooperation
Kooperation - Differenzierung
“eine funktionierende Kooperation im Kollegium als stärkster Prädiktor für eine innerschulische Verbreitung der Modellversuchs-arbeit”
Formen:
• Innerschulische Kooperation
• Außerschulische Kooperation
• Intraprofessionelle Kooperation
• Interprofessionelle Kooperation
Professionen und Expertisen
Kooperationspartner
innerschulischer Kooperation:
• Lehrkräfte
• Schulassistenz/ päd. Mitarbeiter
• Sozialarbeiter/Sozialpädagogen
• Ganztagsangebote
• Schulleitung
• Therapeuten (in Schulen)
Außerschulisch:
Kindertagesstätten, andere Schulen, Förderschulen, Ärzte, …
Kooperation für die Schule, heißt
gleichwertige Beziehung der Professionen
miteinander geteilte Verantwortung für alle Kinder
Chance der Mehrperspektivität
Nutzen verschiedener Expertisen und Ressourcen
4 Ebenen kooperativer Prozesse im Rahmen von
Unterrichtsplanung
Interaktionell
• Ausgestaltung der Beziehung
• Gesprächsregeln
• Regeleinhaltung im Unterricht - wer übernimmt was
Individuell
• Einstellungen zu den SuS
• Welche Expertise bringen Sie mit?
• Studierte Fächer, sopäd. Schwerpunkte
Institutionell
• Zeit für Unterrichtsplanung
• Infrastruktur
• Schulkultur/Kollegium
• Wann liegen die Stunden für ein Co-Teaching?
Sachebene:
• Aufgabenverteilung
• Regelschullehrkräfte „see the forrest“ Sopäd „see the tree“
Formen der Zusammenarbeit von Lehrkräften
1. Austausch (zur wechselseitigen Information)
2. Arbeitsteilung (zur Effizienzsteigerung)
3. Kokonstruktion (zur Steigerung der Schulqualität und professionellen Entwicklung)
Gelingensbedingungen für Kokonstruktive Unterrichtsplanung
Rahmenbedingungen:
Strukturelle (Existenz, Verfügbarkeit und Kontinuität von Personal; Räume, überlappende Arbeitszeiten)
Schulkulturelle (positives, kollektives Kooperationsklima, kooperationsförderliches Schulleitungshandeln)
Individuelle (gegenseitige Sympathie, Reflexionsfähigkeit, Einstellung zur und Erfahrungen mit Kooperation)
Zielinterdependenz (unterschied. Ziele, deren Umsetzung voneinander abhängen oder gemeinsame Ziele)
Vertrauen, dass Denken und Handeln anerkannt wird, ohne Abwertung)
Gleichberechtigung und symmetrische Kommunikation (aber Differenzen nicht übergehen und klein reden)
Reziprozität: Kooperationen werden von allen initiiert und aufrechterhalten
Deprivatisierung des Lehrens
Mögliche Umsetzung
Cooperative Teaching Co-Teaching
“Zwei oder mehr Personen geben Unterricht an eine heterogene oder gemischte Gruppe an Schüler*innen im selben Raum” Spezifisch beinhaltet das
Co-Planung
Co-Unterricht
und Co-Evaluation (des Unterrichts)
geht von einer Gleichwertigkeit der Lehrkräfte aus
erfordert offene Kommunikation
basiert auf einer gemeinsamen Grundlage
umfasst gemeinsame Planung, gemeinsame Durchführung und gemeinsame Bewertung/Evaluation des Unterrichts
bezieht auch Aspekte wie Elternarbeit, Kooperation mit außerschulischen Helfersystemen etc. ein
nimmt erzieherische Fragestellungen und Classroom Management als gemeinsame Verantwortung in den Blick
Definition, Grundlagen des Co-Teachings
Co-Teaching: Formen der Teamarbeit im Unterricht
• Lehrer und Beobachter (one teach, one observe)
• Lehrer und Helfer (one teach, one support/assist)
• Stationsunterricht (station teaching)
• Parallelunterricht (parallel teaching)
• Niveaudifferenzierter Unterricht (alternative teaching)
• Gemeinsamer Unterricht (team teaching)
Effektivste Vorgehensweise:
• wechselseitige, gleichwertige Rolle in der Klasse
Häufig findet sich one teach, one support, wobei die Sopäd. Stabil in der Assistenzfunktion ist (was problematisch ist)
Co-Teaching: Unterstützende Bedingungen
Unterrichtsplanung im Co-Teaching
Last changed2 years ago