Versuchsziel
Berechnung der Enthalpieänderung ∆H und der Entropieänderung ∆S pro Mol, pro Molekül und in den Einheiten kBT für die Enthalpie und kB für die Entropie
B
Erstellen und Interpretation der beiden generierten cp-T-Diagramme
p
Interpretation des Unterschieds zwischen dem Literaturwert für TM (41.3◦C) und dem im Versuch ermittelten Wert für TM
M
Erklären der enzymatischen Aktivitätsdefinition von Phospholipase A2 (PLA)
Biomembran
Proteine (Transport, enzymatische Katalyse, neuronale Reizleitung, Membranfusion, adherent junction)
Lipide -> Fluid Mosaic Modell
Was kann mit der Lipidzusammensetzung verändert werden?
Elastizität und Kompressibilität durch Lipidzusammensetzung bestimmt
Durch Erhöhung der Oberflächenspannung und Veränderung der Lipidzusammensetzung werden Ionenkanäle beeinflusst
Hydrophober Effekt
entropischer Anteil: Wassermoleküle an der hydrophoben Fläche weisen weniger Ordnung auf -> müssen sich unordnen -> Entropie nimmt zu
energetischer Anteil: Energie die benötigt wird um die H-Brücken zu brechen für die Umordnung der Wassermoleküke -> Schaffen einer Kontaktfläche mit der hydrophoben Fläche
Anordnung der Lipide, bei der WW ihrer hydrophoben Teile mit Wasser reduziert wird -> Ausbildung Bilayer, Vesikel, Micelle, Liposom
Thermodynamische Eigenschaften der Lipide
At low temperatures, lipids form gel-like structures because of strong intermolecular interactions and little movement. The gel phase can be divided into two phases, the lamellar phase Lβ and the ripple phase Pβ.
In the lamellar phase, the fatty acids are in the all-trans conformation resulting in the energetically best angle to each other.
The phase transition between lamellar and ripple is the so-called pretransition and occurs at the temperature Tv.
v
At the melting temperature Tm the phase transition from gel to lamellar fluid Lα takes place.
In this phase the fatty acids are no longer in all-trans conformation, which results in increasing lateral movement and less intermolecular interaction.
At the main phase transition, one can see a high peak in the cp/T diagram
Phospholipase A2
regulieren den Phospholipidstoffwechsel
katalysiert folgende (Hydrolyse-) Reaktion:
Phospholipid → Lysophospholipid + Fettsäure + H+
sehr spezifisch -> spaltet nur Fettsäure ab, die in Mitte des Glycerolrückgrats ist (C-Atom ist chiral)
-> C2 Position meist besetzt von mehrfach ungesättigten Fettsäuren -> für niedrige Phasenumwandlung verantwortlich und nach Abspaltung Ausgangssubstrat für andere Substanzen (Arachidonsäure)
durch die Messung des pH- Wertes können Rückschlüsse auf die Enzymaktivität gezogen werden
Winkel der Kohlenwasserstoffbindungen in Alkylketten
Kohlenwasserstoffbindungen in Alkylketten von Lipiden nehmen verschiedene Winkel zueinander ein -> 3 Energieminima (2 von gleichem Wert) -> in der Mitte absolutes Energieminimum (Trans-Konformation), außen jeweils anderes Minima (Gauche-Transformation) -> Gauche kann eingenommen werden bei leicht erhöhter Energie -> Kombination der Rotationswinkel -> Übergang von geordnet zu ungeordnet -> Phasenübergang 1. Ordnung
Funktionsweise Differential Scanning Calorimeter (VP-DSC)
used to calculate the heat capacity cp by measuring the amount of energy needed to heat up the sample to the same temperature as a used reference
Heat capacity is a material-specific characteristic and is defined by the amount of energy needed to increase the temperature of a certain amount or mass of material by one degree
Zwei Zellen (Probe und Referenz) werden mit konstanter Rate abgekühlt/erwärmt
Temperaturdifferenz wird eingelesen und Computer steuert damit Heizspulen so dass Temeperaturdifferenz ausgeglichen wird
erbrachte Leistung an den Zellen wird gemessen (ist bei unterschiedlicher Wärmekapazität unterschiedlich groß) und Leistungsdifferenz bestimmt
daraus wird Wärmekapazität bestimmt
Calculate the enthalpie
Theoretically, the enthalpy is the area under the curve, for one lipid
Wie wird der pH Wert bestimmt?
H+ durchlässige Glasmembran an Spitze der Elektrode -> Spannung gegenüber Referenzlösung (Kaliumchlorid) wird aufgebaut
pH = - log(c(H+))
Calorimetric measurements of vesicle suspension (Versuchsdurchführung)
clean VP-DSC with Milli-Q Water
degas buffern, unsonicated lipid solution and sonicated lipid solution
two calorimetric measurements were done: of the lipid mixture and the lysolipid solution after treatment with PLA2
measurement was performed within the temperature range from 5°C to 50°C
generate a cp-T-diagram with baseline correction with Origin
AUCs were calculated with Origin
Ultrasonication leads to the dispersion of macromolecular phospholipid structures. This way, PLA2 is able to access the hydrophobic regions of the phospholipids and cleave the second fatty acid from the glycerol scaffold, releasing H+ ions. As a result, the hydrophobic effect is strongly reduced
Calculate the Enthalpie per Molecule
Theoretically, the enthalpy is the area under the curve, for one peak (no proper mixing of the phospholipids DMPC and DPPC had taken place before DSC measurement, thus leading to the formation of separate phases)
In contrast to the expectation of one peak, we observed two peaks and because of that we compute the ratio of DMPC and DPPC in the solution.
calculate the amounts of DMPC and DPPC
enthalpy for the two different phospholipids was calculated per mole. The conversion factor from calories to joule is 4,18.
enthalpy per molecule is calculated: ∆HDMPC / NA
DMPC
A
calculate the entropy for the respective phospholipid per mole
Measurement of the activity of PLA (Verscuchsdurchführung)
add PLA to sonicated phospholipid solution
pH-value was determined before and after the addition of PLA2 in time intervals
Afterwards the solution was titrated back to the starting pH-value with NaOH
Last changed2 years ago