Analabszesse - Klassifikationen
Intersphinktär
Subanodermal
Supralevatorisch (Häufigster Typ)
Ischioanaler
Analfisteln - Parks-Klassifikation
Intersphinktär (Parks I)
Transsphinktär (Parks II)
Suprasphinktär (Parks III)
Extrasphinktär (Parks IV)
Subkutan/Subanodermal/Submukös (Parks V)
Analabszess - Klinik
akute peranale Schwellung und Rötung
Schmerzen
Fieber, Abgeschlagenheit, Leukozytose
Analfistel - Klinik
Sekretion über einen Fistelporus
Hämorrhoiden
Erweiterung des Corpus cavernosum recti, oral der Linea Dentata
Typische Stellen für Hämorrhoiden
3, 7 und 11 Uhr (Steinschnittlage)
Hämorrhoiden - Schweregrad nach Goligher
Grad 1: Nur proktoskopisch sichtbar
Grad 2: Beim Pressen prolabierend, Selbstreposition
Grad 3: Beim Pressen prolabierend, Prolaps nur manuell reponierbar
Grad 4: Fixierter Prolaps, nicht reponierbar
Mariske
nicht schmerzhaftes, hautfarbenes Hautläppchen am Analrand
meistens 12 Uhr
Analfissuren - OP
Fissurektomie nach Gabriel
Analprolaps
Vorfall der Schleimhäute des Analkanals
Rektumprolaps
Vorfall aller Wandschichten des Rektums
Analprolaps - Ätiologie
Hämorrhoiden 3/4. Grades
Analsphinkterschwäche
Rektumprolaps - Ätiologie
Schwäche des Beckenbodens
Schwäche des Schließmuskels
Mehrfachgebärende
Analkarzinom - Ätiologie
HPV 16, 18, 33
HIV
Immunsuppression
Z.n. Zervix-CA
Z.n. Chemo
Rauchen
Analkarzinom - Analkarzinom: Lokalisation
Zwischen Linea anorectalis und Linea anocutanea
Analkarzinom - Analrandkarzinom: Lokalisation
Distal der Linea anocutanea bzw. 5 cm distal der Linea anocutanea
Primärer Hyperparathyreoidismus (pHPT) - Definition
erhöhter Parathormonspiegel durch Überfunktion der Nebenschilddrüse
Sekundärer Hyperparathyreoidismus (sHPT) - Definition
erhöhter Parathormonspiegel durch erdniedrigten Calciumspiegel
Tertiärer Hyperparathyreoidismus (tHPT) - Definition
autonome Überproduktion von Parathormon als Folge einer langjährigen sekundären Hyperparathyreoidismus
pHPT - Ätiologie
Adenome
Pathologie der Epithelkörperchen
MEN-Syndrom
sHPT - Ätiologie
renal
enteral
hepatisch
mangelndes Sonnenlicht
pHPT - Labor
Serumcalcium Hoch
Serumphosphat niedrig
sHPT - Labor
Serumcalcium niedrig
Serumphosphat hoch
Abszess - Definition
abgekapselte Ansammlung von Eiter in einen neu gebildeten Gewebehohlraum
Empyem - Definition
Erguss von Eiter in eine bestehende Körperhöhle
Phlegmone - Definition
diffuse Ausbreitung von Eiter im Gewebe
Intraabdomineller Abszess - Erreger
Aerobe grammnegativ: E. Coli, Klebsiella
Anaerobier: Baceroides fragilis
Hernie
Vorfall von Eingeweiden in eine Vorbuchtung des parietalen Peritoneums (Bruchsack) durch eine Bauchwandlücke (Bruchpforte)
Falsche Hernie
Vorfall von Eingeweiden durche eine Lücke des Peritoneums
=Hernia spuria
Hernie - äußere Hernien
indirekte Leistenhernie
direkte Leistenhernie
Nabelhernie
Schenkelhernie
Becken und Lumbalhernie
Narbenhernie
Hernie - innere Hernie
Zwerchfellhernie
Littre-Hernie: Einklemmung des Meckel-Divertikels
Appendizitis - Stadien
Katarrhalisch
purulent
ulzero-phlegmonös
gangränös
Perforation
Appendizitiszeichen - Schmerzhafte Druckpunkte
McBurney-Punkt
Lanz-Punkt
Blumberg-Zeichen (kontralateraler Loslassschmerz)
Appendizitiszeichen - Schmerzhafte Manöver
Rovsing-Zeichen (Ausstreichen des Kolons)
Douglas-Schmerz
Psoas-Zeichen
Baldwin-Zeichen (Fallen lassen des gestreckten Beines)
Appendizitis DD - Gastro Erkrankungen
Gastroenteritis
M. Crohn
Divertikulitis
Meckel-Divertikel
Appendizitis DD - Gyn
Adnexitis
EUG
Stielgedrehtes Ovar
Appendizitis DD - Pseudoappendizitis
Lymphadenitis mesenterialis bei einer Yersiniose
Pseudoappendicitis diabetica
bronchiale Infekte bei Kinder
Appendizitis DD - Uro
Harnwegsinfekt
Urolithiasis
Hodentorsion
Appendizitis - Komplikation
Perityphlitischer Abszess
Schilddrüsenkrebs - Ätiologie
genetisch: MEN 2, MEN 3
ionisierende Strahlung
evtl. Hashimoto
Schilddrüsenkrebs - Klassifikationen
Papilläres Schilddrüsen-CA
Follikuläres Schilddrüsen-CA
Anaplastisches
Medulläres
Schilddrüsenkrebs - Spätsymptome
Dysphagie
Heiserkeit
Horner-Trias
Stridor
Schilddrüsenkrebs - Tumormarker
Thyreoglobulin
Calcitonin
Mammakarzinom - Vorläuferläsion
Duktales Carcinoma in situ (DCIS)
M. Paget der Mamile
Lobuläre intraepitheliale Neoplasie (LIN)
Mammakarzinom - Invasive Karzinome
Invasives duktales Karzinom
Invasiv-lobuläres Karzinom
Modifizierte radikale Mastektomie
Ablatio mammae in Kombi mit einer Axilladissektion
Radikale Mastektomie nach Rotter-Halsted
Entfernung des Drüsenkörpers und des darunter liegenden M. pectoralis
nur noch selten
Mammakarzinom - Indikation der Chemo
HER2/neu Überexpression des Tumors
G3-Grading
Vorhandensein von Lymphknotenmetastasen
Mammakarzinom - Chemo Standartschema
FAC- bzw. FEC Schema
CMF Schema
Mammakarzinom - Antikörpertherapie
Trastuzumab
bindet an HER2/neu
Mammakarzinom - Hormontherapie prämenopausal
Blockade der Östrogenrezeptoren
Tamoxifen
NW: erhöht Risiko für Endometrium-CA, Risiko für Thromboembolische Ereignisse, Exantheme
Mammakarzinom - Hormontherapie Postmenopausal
Tamoxifen + Aromatasehemmer (Anastrozol)
Mammakarzinom - Strahlentherapie nach Mastektomie (mind 1. zutrifft)
3> posit. Lymphknoten
<40 Jahre
TNM >T3
Tumoreinbruch in Lymph oder Blutgefäß
kein R0 Resektion
Mammakarzinom - Infalmmatorisches Mammakarzinom: Behandlung
Neoadjuvante Chemo + radikale Mastektomie
Mammakarzinom - Duktales Carcinoma in situ: Behandlung
Resektion des betroffenen Abschnittes unter Erhalt eines gesunden Randsaumes von mind. 2mm + adjuvante Bestrahlung
Brustrekontruktionen
Brustimplantat
Transversaler Rektuslappen
Latissimus-Dorsi-Flap
DIEP-Flap
Mamillenrekonstruktion
Begriff - Gallenstein
Cholelithiasis
Begriff - Steine in der Gallenblase
Cholezystolothiasis
Begriff - Stein im Ductus choledochus
Choledocholithiasis
Begriff - Entzündung der Gallenblase
Cholezystitis
Begriff - Entzündung der Gallenwege
Cholangitis
Cholelithiasis - Risikofaktoren
=6F Regel
Fat
Female
Fertile
Forty
Fair
Family
Cholelithiasis - Risiko durch Vorerkrankungen
gestörter enterohepatischer Kreislauf
Hämolytische Anämie
Hyperparathyreoidismus
Charcot-Trias
Rechtsseitiger Oberbauchschmerz
Ikterus
Fieber
Mirizzi-Syndrom
Zystikusstein
Hepatikusstenose
De-Ritis-Quotient
AST>ALT bei Schwerer Leberzellschädigung (quotient >1)
ALT>AST bei Leichter Leberzellschädigung (Quotient <1)
Chirurgische Behandlung - NNR-Adenom
möglichst nur der tumortragende Anteil (subtotale Adrenalektomie)
Chirurgische Behandlung - NNR-Karzinom
keine Metastasen-> En-Bloc-Resektion mit Entfernung des periadrenalen Fetts + periaortalen + interaortokavalen Lymphknoten
Inzidentalom
Zufallsbefund, welches nicht die NN betrifft
Es können alle Arten von Raumforderungen sein (Adenom, Zyste, CA)
Nebennierentumore - Diagnostik
Hormonanalyse
Bildgebung
Nebennierenvenenkather untersucht das Blut, um die Seite zu bestimmen
Lokalisation der Beinvenethrombose - Beckenvenethrombose
Oberhalb des Lig. inguinale
10-20%
Lokalisation der Beinvenethrombose - Oberschenkelvenenthrombose
zwischen Lig. inguinale und Fossa poplitea
50%
Lokalisation der Beinvenethrombose - Popliteavenenthrombose
im Bereich Fossa poplitea bis zu Trifurkation in die Unterschenkelvenen
Lokalisation der Beinvenethrombose - Unterschenkelvenenthrombose
unterhalb der Trifurkation
20-30%
Meyer-Zeichen
Wadenkompressionsschmerz
Homans-Zeichen
Wadenschmerz bei Dorsalflexion des Fußes
Payr-Zeichen
Fußsohlenschmerz bei Druck auf mediale Fußsohle
Parathyreoprive Tetanie
Postoperative Komplikation der Schilddrüsenknotenentfernung
Hypokalzämie durch Hypoparathyreoidismus
Genetische Faktoren für Kolorektaltumore
Familiäre Polyposis-Syndrom
Familienanamnese
Hereditäres nicht-polypöses Kolonkarzinom-Syndrom (HNPCC)
Kolorektaltumor - Chemo
FOLFOX
FOLFIRI
XELOX
Benigne tumoröse Veränderung der Mamma - Mastopathie
durch Hormonelle Dysregulation Proliferation der epithelialen und mesenchymalen Mammastrukturen mit Zystenbildung
Mastitis puerperalis
Während der Stillzeit auftretende Entzündung des Drüsengewebes
Mastitis non-puerperalis
alle abakteriellen oder bakteriellen Entzündungen der Brust außerhalb der Stillzeit
Ösophagusvarizenblutung - Medikamentös
Terlipressin 2-5 Tage (alternativ: Ocreotid, Somatostatin)
Vit. K bei Gerinnungsstörungen
AB: Ceftriaxon, Levofloxacin
Ulkus - Definition
Gewebedefekt, die Lamina muscularis mucosae überschreitet
Ulkus - Risikofaktoren (HP-negativ)
NSAR (nichtsteroidale Antirheumatika) in Kombi mit Glucok
SSRI
Rauchen, Alk
Chron. Niereninsuff mit Urämie
Ulkus Ventriculi - Schmerzen
nach Nahrungsaufnahme
Ulkus Duodeni - Schmerzen
Nüchternschmerz (besonders Nachts)
Linderung nach Nahrungsaufnahme
Magengeschwür - Einteilung nach Borrman: Typ I
Polypöses Karzinom
Magengeschwür - Einteilung nach Borrman: Typ II
Exulzierendes Karzinom
Magengeschwür - Einteilung nach Borrman: Typ III
Exulzierendes Karzinom, infiltrierendes Wachstum
Magengeschwür - Einteilung nach Borrman: Typ IV
Diffus infiltrierendes Karzinom
Magen-CA - Hämatogene Metastasen
Leber
Lunger
Skelett
Gehirn
Magen-CA - Tumormarker
CA 72-4
CA 19-9
CEA
Magen-CA - Grading nach Lauren
Intestinaler Typ (50%)
Diffuser Typ (40%)
Mischtyp (10%)
Magen-CA - Histologisch
Adenokarzinom
Adenosquamöses Karzinom
Squamöses Karzinom
Undifferenziertes Karzinom
Paralytischer Ileus - Ätiologie
Vaskulär
Entzündung
Reflektorisch
Stoffwechselkrankheit
Medikamentös
Paralytischer Ileus - Therapie
Konservativ
Sympathikolyse durch a-und ß-Blocker oder Anlage eines Periduralkatheters
Stimulation mit Cholinesterasehemmern
Diagnostik von Mammatumoren - Körperliche Untersuchung
Jackson-Test
Palpation der Axillären, supra- und infraklavikulären Lymphknoten
Diagnostik von Mammatumoren - Apparative Diagnostik
Mammografie
Sono
Kontrastmittel MRT
Galaktographie
Diagnostik von Mammatumoren - Staging-Untersuchung
Röntgen-Thorax
Lebersono
Skelettszinti
CT
Ösophagus-CA - Einteilung
Adenokarzinom (50-60%9
Plattenepithelkarzinom (40-50%)
Siewert-Klassifikation für Gastroösophageale Übergangskarzinom - Siewert I
Zentrum der Raumforderung 1-5 cm oberhalb der Z-Linie
Siewert-Klassifikation für Gastroösophageale Übergangskarzinom - Siewert II
Zentrum der Raumforderung 1 cm Über bis 2 cm Unter der Z-Linie
Siewert-Klassifikation für Gastroösophageale Übergangskarzinom - Siewert III
2-5 cm unter der Z-Linie
Spontanpneumothorax - primär idiopathisch: Ätiologie
Ruptur blasiger Veränderung im apikalen pleurapulmonalen Bereich
Spontanpneumothorax - primär idiopathisch: sekundär
COPD
Pneumocystis-jirovecii-Pneumonie
Mukoviszidose
Tuberkulose
Pneumothorax - Nach Ätiologie
Spontanpneu
Traumatischer Pneu
Iatrogener Pneu
Pneumothorax - Lokalisation
Innerer Pneu
Äußerer
geschlossener
offener
Pneumothorax - Erscheinungsbild
Spitzenpneu
Mantelpneu
Spannungspneu
Pneu mit Mediasinalflattern
Pneumothorax - Röntgen: 3 Zeichen für Pneu
Pneulinie
Vermehrte Strahlentransparenz
Abbruch der Gefäßzeichnung
Pneumothorax - Thorax-Drainage: Bülau
4. ICR zwischen vorderer und mittlerer Axillarlinie
Pneumothorax - Thorax-Drainage: Monaldi
2. ICR Medioklavikularlinie
LA-Klassifikation der Refluxkrankheit
A) >1 Schleimhautläsion <0,5 cm
B) Läsion >0,5 cm (max. eine Mukosafalte überschreitend)
C) Überscheiten mehrer Mukosafalten
D) Zirkulärer Defekt
Klassifikation der Refluxkrankheit nach Savary und Miller
Reflux ohne Schleimhautveränderung
Isolierte Schleimhauterosion
Longitudinale Erosion
Zirkuläre Erosion
Komplikationsstadium (Ulzera, Strikturen, Zylinderzellmetaplasie)
Reflux - Op´s
Fundoplicatio nach Nissen
Hiatoplastik
Fundopexie
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC) - Histologisch
Plattenepithelkarzinom
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC) - Lage
häufig peripher
Kleinzelliges Lungenkarzinom (SCLC) - Histologie
neuroendokriner Tumor
Kleinzelliges Lungenkarzinom (SCLC) - Lage
Zentral
Lungen-CA - Hämatogen Metastasierung
Nebenniere
Knochen
ICD - Extrintestinale Beteiligung
Gelenke
Erythema nodosum
Aphthen der Mundschleimhaut
PSC (primär sklerosierende Cholangitis)
Uveitis
Nephro- und Cholelithiasis
ICD - Konservative Medikamentöse Therapie
5-ASA (Amino-Salicylate)
Glukoko
Azathioprin, 6-Mercaptopurin, Methotrexat
Infliximab
Ösophagusdivertikel
Zenkerdivertikel (C5/6)
Traktionsdivertikel (Dreiecksförmige Ausbuchtung)
GERD - Diagnostik
Ösophagogastroduodenoskopie
Langzeit-Ph-Metrie
Achalasie - Diagnostik
Endo
Manometrie
Ösophagusbreischluck
Boerhaave-Syndrom - Mackler Trias
Exposionsartiges Erbrechen
retrosternaler Vernichtungsschmerz
Haut- oder Mediastinalemphysem
Dyspnoe
Boerhaave-Syndrom - Diagnose
Röntgen mit Gastrografin
Ösophaguskarzinom - Diagnostik
Brochnoskopie
Aortenaneurysma - Einengungen
Stridor (Trachea)
Schluckbeschwerden
Obere Einflussstauung
Horner-Syndrom
Postthrombotische Syndrom - Definition
Umkehr der venösen Strömungsrichtung von Innen nach Außen
Postthrombotische Syndrom - Klinik
abends betonte Schwellungen
leichte Pigmentstörungen
Verhärtung
chronische Ödeme
Ulcera cruris
sekundäre Varizen
Postthrombotische Syndrom - Stadien
Stauungszeichen OHNE trophische Veränderung
Stauungszechen MIT trophischen Veränderung
Stauungszeichen MIT trophischen Veränderung UND Ulkus
pAVK - Akute Therapie
Heparin 5.000 IE i.v.
Extremitätentieflagern
Wattepolsterung
pAVK - Konservativ
Fibrinolyse: Urokinase, Streptokinase rt-PA
Diabetische Angiopathien - Makroangiopathien
KHK
Schlaganfall
pAVK
Aortenaneurysma
Mönckeberg-Mediasklerose
Diabetische Angiopathien - Mikroangiopathien
Nephro
Retino
Neuro
Hartmann-Stumpf (Endständig)
Oraler Darmabschnitt an die Bauchdecke
aboraler Darmabschnitt blind verschlossen
Reanastomierung nach 3-6 Monaten
Bei: Rektum-CA, Perforation einer Sigmadivertikulitis
Doppelläufiges-Stoma
Vorderwand eröffnet-> Orale und aborale Öffnung
Bei: ICD, Anastomoseninsuff, neu angelegte Anastomose
LAE - EKG
S1-Q3-Typ
p-Pulmonale
Rechtsschenkelblock
LAE - Labor
D-Dimere
Troponin
BNP
Chirurgische Indikation bei Hyperthyreose
Thyreotoxische Krise
Hyperthyreotisches Sturma
Verdrängungserscheinung
Malignom
Hyperthyreose - Operationen
Thyreoidektomie
Hemithyreoidektomie
Partielle Schilddrüsenentfernung -> >4ml Restgewebe
Subtotale -> 2-4ml Restgewebe
Fast-Totale -> < 2ml Restgewebe
Knotenentfernung
Gutartige Tumore/Zysten der Leber
Leberhämangiome
Fokale noduläre Hyperplasie (FNH)
Hepatozelluläres Adenom
Leberzyste
Böseratige Erkrankungen der Leber
HCC
Cholangiozelluläres Karzinom
Zystadenokarzinom
Sarkome
HCC - Milan-Kriterien
=Bei Patienten mit HCC zur Abschätzung der Erfolgsaussichten einer Lebertransplantation
Ein HCC-Herd < 5cm
bis zu Drei HCC-Herde alle < 3cm
keine extrahepatische Metastasen
keine Infiltration von Blutgefäßen
HCC - Labor
AFP!
HCC - DD
Lebermetastase
Intrahepatisches cholangiozelluläres Karzinom
Lymphom der Leber
HCC - Therapie: Stadium 0 und A nach BCLC
Chirurgische Resektion
Lebertransplantation
HCC - Kriterien für eine Resektion
keine oder minimale Leberzirrhose
Billi <2mg/dl
Thrombozyten >100/nL
keine Splenomegalie
keine portale Hypertension >10 mmHg
HCC - Kriterien gegen eine Resektion
alle drei Lebervenen betroffen
Leber hat nach Resektion keine ausreichende Funktion
nicht resektabler extrahepatischer Tumorbefall
HCC - Therapie: Stadium B nach BCLC
Radiofrequenzablation
transarterielle Chemoembolisation
HCC - Therapie: Stadium C nach BCLC
Sorafenib
HCC - Therapie: Stadium D nach BCLC
Palliativ
Pankreas-CA - Courvoisier-Zeichen
Prallelastische, schmerzlose Gallenblase + Ikterus
Pankreas-CA - Labor
Pankreas-CA - Bildgebung
Sono/ERCP/MRCP: Double-Duct-Sign !!!!
Pankreas-CA - DD
Pankreaszyste
Intraduktal papillär-muzinöse Neoplasie (IPMN)
Serös-zystische Neoplasie (SCN)
Muzin-zystische Neoplasie (MCN)
Solide-pseudopapilläre Neoplasie (SPN)
Pankreaslipom
Metastase (Mamma-CA)
Pankreaskopfkarzinom - Kurative-OP
Pyloruserhaltende partielle Duodenopankreatektomie (nach Traverso-Longmire)
Partielle Duodenopankreatektomie (Whipple)
Lymphadenektomie
Pankreaskorpus- und schwanz-CA - Kurative OP
Pankreasinselresktion mit Splenektomie
Totale Duodenopankreatektomie
Palliative OP bei Pankreastumoren
Hepatiko-Jejunostomie
Gastroenterostomie-> Gastrojejunostomie
Indikation der Lebertransplantation
Angeborene Fehlbildung der Gallengänge
Angeborene Stoffwechselstörung
Chronisches Leberversagen bei Leberzirrhose
Akutes Leberversagen
Pankreastransplantationen
Kombinierte Pankreas-Nierentransplantation
Prankreastransplantation nach Nierentransplant
Isolierte Pankreastransplantation
Pankreastransplantation nach Multiviszeraltransplantation
Pectus excavatum (Trichterbrust) - Symptome
Verminderte Belastbarkeit
Ermüdbarkeit
Atemnot Herzklopfen und Infektionen der Atemwege
Kyphose
Pectus excavatum (Trichterbrust) - Minimalinvasive Technik
Nuss-Op-> Metallbügel unter Brustbein für 2-3 Jahre
Pectus excavatum (Trichterbrust) - Offene OP
Ravitch-OP
Minimalisierte Erlanger Korrekturmethode (MEK)
Implantat
Pectus carinatum (Kielbrust) - Ursache
Übermäßiges Wachstum des Knorpels an den Rippen
Sekundär:
Skoliose
Mukopolysaccharidose
Marfan-Syndrom
Thorakalem-Emphysem
Thoracic-Outlet-Syndrom - Definition
Engpasssyndrom des Schultergürtels
Kompression von:
A. Subclavia/ Axillaris oder,
V. Subclavia oder,
Anteile des Plexis brachialis
Thoracic-Outlet-Syndrom - Klassifikationen
Skalenus-Syndrom
Kostoklavikular-Syndrom
Hyperabduktions-Syndrom
Thoracic-Outlet-Syndrom - Diagnostik
Adson-Test
Duplexsono
RTX/CT/MRT
Pleuraerguss - Transsudat
Erhöhung des hydrostatischen Drucks in den Kapillaren oder erniedrigung des kolloidosmotischen Drucks tritt vermehrt Flüssigkeit aus
Pleuraerguss - Exsudat
Durch eine Schrankenstörung der Kapillarwände durch Tumor oder Entzündung treten Blutbestandleite in den Pleuraspalt aus
Light-Kriterien
= Mind. 1 posit. dieser Kriterien -> Exsudat
Pleura-Gesamteiweiß/Serum-Gesamteiweiß >0,5
Pleura-LDH/Serum-LDH >0,6
Pleura-LDH >200 U/L
Mediastinale Tumore
Neurogene Tumore (Neurinom)
Thymome
Teratome
Zsyten
Lymphome
Pleuraempyem - Bakterielle Erreger
Strep. pneumonia
Staph. aureus
Pseudomonas aeruginosa
E. Coli
Pleuraempyem - Symptome
Husten
Nachtschweiß
Pleuraempyem - Stadien
Exsudative Phase
fibrinös-purulente Phase
vernarbende, organisierte Phase
Pleuraempyem - Charakteristisch für das Punktat
pH < 7,1
LDH > 1000 U/L
Glucose < 40mg/dl
polymorphkernige Neutros
positiver Bakteriennachweiß
Pleuraempyem - AB-Therapie
Ampicillin/Sulbactam + Clinda
Ceftriaxon + Clinda
Moxifloxacin
Entzündliche Erkrankungen des Thorax
Bronchiektasen
Lungenabszess
Pleuraempyem
Mediastinits
Bronchiektase - Definition
Irreversible Ausweitung der großen Bronchien
Bronchiektase - Ätiologie: angeboren
Kartagener-Syndrom
Bronchiektase - Ätiologie: erworben
Tumor
Immunsuppression - Inhibition der Interleukin-2-Synthese
Methylprednisolon
Ciclosporin A (Calcineurininhib.)
Tacrolimus (Calcineurininhib.)
Immunsuppression - Inhibition der Interleukin-2-induzierten Zellproliferation
Azathioprin
Methotrexat
Immunsuppression - Immunologische Immunsuppressiva
Basiliximab
Antilymphozytenglobulin
Antithymozytenglobulin
Immunsuppression - Infektrisiko
CMV-Infektion
Cotrimoxazol-Prophylaxe
Abstoßungsreaktion
Host-versus-Graft
Graft-versus-Host
Graft-versus-Leukemia-Reaktion
Immunsuppression - Erhaltungstherapie
Tripletherapie:
Glukokortikoid
Calcineurininhibitor
Antimetaboliten
LAE - Wells-Score
klinisches Zeichen einer TVT
LAE wahrscheinlich
vorangegangene LAE/TVT
OP/Immobilisation <1 Monat
Hämoptyse
Analfissur - Definition
Länglicher Defekt im Anoderm, zwischen Linea Dentata und Analkanalrand
Forrest-Klassifikation
Klassifikation der Blutungsaktivität beim Ulkus
I: Aktive Blutung
II: Inaktive Blutung
III: Läsion ohne Blutungszeichen
Last changed2 years ago