3) Das Kupplungsspiel am Pedal wird größer.
3) Im Geberzylinder zwischen Druckstange und Kolben
3) Korrosion durch Feuchtigkeit oder Salzeinwirkung nach längerer Standzeit
3) Ein Radversatz an der Vorderachse
5) Lenkrad vibriert beim Bremsen aus höherer Geschwindigkeit
5) Die Rückförderpumpe im Hydroaggregat ist defekt.
1) Es werden auch die Luftmassen gemessen, die aufgrund von Schwingungen im Ansaugrohr zurückströmen.
3)
2) Fahrpedalsensor
3) Einen Motorschaden durch unkontrollierte Verbrennungen
5) Absaugen, Reinigen und Wiederbefüllen des Kältemittelkreislaufs nach erfolgter Dichtigkeitsprüfung mit dem Klimaservicegerät
5) Wärmetauscher
5) T26a/18 gegen Akkumulator Minus und T26a/26 gegen Akkumulator Plus
5) Oszillogramm eines fehlerfreien Systems
4) Unzureichende Zerstäubung durch eine oder mehrere Einspritzdüsen
1) Um das Prüfzeichen mit Bauartgenehmigungsnummer
5) Im Bild C fließt ein Strom von 418 mA.
1) fG2 = 2,21
4) /2 = 1317 mm
2) Leerlauf, Lambdasonde defekt, zu fettes Gemisch
3) Der Nockenwellensensor ist defekt.
4) Die Abbildung 1 zeigt einen korrekten Saugrohrdruckverlauf. Das Tankentlüftungssystem ist fehlerfrei.
1) 3,0kV
3) Die Spulenwicklung im Magnetventil hat einen Windungsschluss.
5) PIN 23 und 26
5) Es liegt ein Kurzschluss zwischen CAN-High und CAN-Low vor.
3) Schalter S13 nicht betätigt, Relais K46 betätigt
3) Es liegt eine Unterbrechung im Stromkreis des Kühlmitteltemperaturfühlers vor.
2) Es tritt eine Signalreflexion auf.
Last changed2 years ago