Ösophaguskarzinom
Inzidenz
ca. 5 % aller Tumoren im GIT
5 Jahres-Überlebensrate:
1980: 10 %
2010: 20 %
Einteilung
Unterteilung: Plattenepithel und Adenokarzinome
Drüsengewebe = Adenokarzinom (im unteren Teil)
Plattenepithel = Plattenepithelkarzinom (im oberen Teil)
Plattenepithelkarzinom (Ursachen, Lokalisation, Metastasierung)
in allen Abschnitten der Speiseröhre
ähnlich zu Tumoren im Kopf Hals Bereich
Metastasierung häufig in Hypopharynx, Larynx oder Lunge
synchrone / metachrone Tumoren
Ursachen:
Tabak, Alkohol
nitrosaminhaltige Nahrung
Verätzung, Reflux, Achalasie
Vorbestrahlung
Virusassoziiert (HPV)
Plumer Vinson Syndrom
Adenokarzinom (Ursachen, Ursprung)
Meist aus Barrett Epithel (Barrett Screening)
Meist tiefer liegend (Drüsengewebe der Speiseröhre)
Ursache:
Ursache: Zylinderepithelmetaplasie der distalen Speiseröhre bei chronischem Reflux
Ursprung des spezialisierten Zylinderepithels:
Pluripotente Stammzellen in der Basalmembran
TNM Klassifikation
Diagnostik
Obligate Untersuchungen:
Endoskopie mit Biopsie
T Stadium: Endosonographie
M Nachweis: MD - CT mit KM (Kontrastmittel)
N Lymphknoten: schwer nachweisbar
Fakultative Untersuchungen:
Laparoskopie (va. bei Peritonealkarzinose)
PET: Nur neoadjuvant
Therapiemöglichkeiten in Abhängigkeit von Stadium
Therapiealternativen
Therapie von inoperablen Tumoren
AEG
Definition
AEG = Adenokarzinome des gastroösophagealen Übergangs
5 Jahre Überlebensrate ca 30%
Inzidenz und Letalität sinken
Klassifikation
Siewert Klassifikation = anatomischen Klassifikation von AEGs
Typ 1 = Barrett
Typ 2 = Kardia
Typ 3 = prox. Magendrittel
Molekulare Differenzierung ist abhängig von Lokalisation
Metastasierungsrate ist abhängig von Infiltration im Gewebe
Symptome
Völlegefühl
Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust
Übelkeit / Emesis
Magenentleerungsstörung
Anämie (durch Monate andauernde Sickerblutungen)
GI Bltutungen: Hämatemesis
Supraklavikulärer Lymphknoten! (M)
-> unspezifische Symptome
Therapie in Abhängigkeit von Stadium
Operative Therapie
Gastrektomie oder
Subtotale Resektion mit Einhaltung von Sicherheitsabstand
Lymphadenektomie D1 und D2
Indikation zur Gastrektomie oder subtotalen Resektion
Tumorlokalisation
histomorphologischer Typ
Individuelle Riskobeurteilung
Perioperative Chemotherapie
Behandlungstandard: ChemoTx: vor, während und nach OP; ab Tu3
FLOT4 am häufigsten verwendet (2 Monate vor, 2 Monate nach)
5 Jahre Überlebensjahre fast verdoppelt (45%)
im Vergleich nur OP (23%)
Alternative:
Neoadjuvante RCT (vor OP)
Adjuvante ChemoTx nach R0 Resektion
Adjuvante RCT (bei Lymphadenektomie von <D2 oder Risikosituationen)
Chemotherapie Kombination: am häufigsten verwendet: FLOT4: 5-DU Leucovorin, Oxaliplatin, Taxotere
Adjuvante Radiochemotherapie
Anwendung eingeschränkt!
Interdisziplinäre Entscheidung (Tumorboard)
Begründung für die Einschränkung
Hohe Toxizität
Limitierte Effektivität
Benefit wahrscheinlich nur für Subgruppen
Palliative Therapie
Palliative Gastrektomie
Nur bei unbeherrschbarer Blutung oder Stenose
Gewichtsverlust peri und post operativ
Palliative Chemotherapie
Verlängerung des Überlebens
Verbesserung der Lebensqualität
Lymphadenektomie
Lymphknoten Einteilung
Normalerweise Lymphknoten die nah am Magen liegen (D1 und D2)
in Asien: auch D3
in Amerika: nur D1
D1 = grün
D2 = rot
D3 = schwarz
Ösophagus vs. Magen
Therapie
Last changed2 years ago