EL - Biegemomente
Ermittlung EL für bestimmten Schnitt
Auswertung: M = Summe Fi * ni
—> bei angreifender Flächenlast Resultierende bildern
Träger auf zwei Stützen mit Kragarm
EL wird über Auflager gradlinig verlängert
Ordinate kann mit y=mx+b berechnet werden
Träger auf zwei Stützen mit Kragarm - Indirekte Belastung
Lasten, welche nicht direkt in den Hauptträger, sondern erst über Längsträger aufgenommen werden
—> Eckpunkte der Einflissordinaten werden geradlinig verbunden
Auswertung für Q
Auswertung für Q muss das gleiche Ergebnis liefern, wie Qm-1 und Qm zusammen
Qn = Qm-1 nm-1 + Qm nm
Qn = Q a/b nm-1 + Q a/b nm
n= b/c * nm-1 + a/c nm = no + nu
Querkräfte und Biegemomente
Einflusslinie so bestimmen, als würde sie direkt eingeleitet werden
Bei den Einflusslinien für die Querkräfte und Biegemomente wird im indirekten Lastbereich eine Gerade angebracht
—> Eckpunkte der Ordinaten der benachbarten Lastübertragungspunkte geradlinig verbinden
Für die Auflagerkräfte bringt die indirekte Belastung keine Veränderung
Durchbiegung
Vorgehensweise
Bild
“1” Kraft in Richtung der gesuchten Verschiebung
EL - M für “1” ermitteln
EL - M(x) = -EI w’’(x)
w(x) = M(x)
Auswertung von n(x)
di = Summe Qi * ni
Kragträger - A-Linie
Last P=1
Auflager A = 1
n= 1
konstant über Träger (Rechteck)
Kragträger - Vx-Linie
Last P = 1
zw. Auswrtungsstelle und ende Kragarm n=1 (konstant
zw. Auswertungsstelle und eingespanntem Auflager n=0
Kragträger - Mx-Linie
zw. Auswertungsstelle und Ende Kragarm n=0 —> n=1 (linear)
Träger mit Kragarm
zunächst Last zw. den beiden Auflagern betrachtet
—> innere Feld wird als einfacher Einfeldträger betrachtet
Auflagerkraft A steigt linear und hat A= (a1+l)/l am Ende des Balkens
wenn P=1,0 am rechten Kragarmende wird A zu
A= - (a2)/l
A Linie
B Linie
linearer Verlauf
n=1,0 am belasteten Auflager
n=0 am anderen Auflager
B-Linie analog zu A
Vm - Linie
m: Angriffspunkt, Last zwischen den beiden Auflagern
n=1,0 an der Auswertunsstelle m
n= 0 an den Auflagern
Vn - Linie
n: Angriffspunkt, Last am rechten Kragarm
konstanter Verlauf
n= 1,0 an der Auswertungsstelle n (also nur rechter Kragarm)
ansonsten = 0
Mm - Linie
an Kragarmenden: F=(a1*l1)/l
Mn - Linie
n: Angriffspunkt, Last im rechten Kragarm
n= 1,0xn am Ende des Kragarms
Gelenkträger
Kragträger eines Gelenkträgers verhält sich in Berechnung von Auflager-, Gelenk- und Schnittgrößen und EL wie Träger auf zwei Stützen
aus bekannten EL eines Trägers auf zwei Stützen mit Kragarmen EL herleiten
nun geht man bekannten Ordinate unter dem Gelenk aus und verbindet EL mit Nullpunkt des nächsten Gelenks oder Auflagers geradlinig
Last changed2 years ago