Typen der Beckenringverletzungen - Typ-A
=Stabil
Beckenringverletzung ohne Stabilitätsverlust
Typen der Beckenringverletzungen - Typ-B
=rotatorisch instabil - vertikal Stabil
Typen der Beckenringverletzungen - Typ-C
= rotatorisch instabil - vertikal instabil
Azetabulumfrakturen - Judet und Letoumel Einteilung
ventraler Pfeiler
dorsaler Pfeiler
Azetabulum - A-Fraktur
Fraktur eines Pfeilers
Azetabulum - B-Fraktur
Querfraktur bei intaktem Pfannendach
Azetabulum - C-Fraktur
Fraktur beider Pfeiler
Azetabulum völlig vom Becken getrennt
Becken und Azetabulumfraktur - Diagnostik
Beinlängendifferenz!!
RTX
CT
Schenkelhalsfraktur - Klassifikation nach Pauwels: Typ I
Frakturwinkel <30 Grad
Schenkelhalsfraktur - Klassifikation nach Pauwels: Typ II
Frakturwinkel 50 Grad
Schenkelhalsfraktur - Klassifikation nach Pauwels: Typ III
Frakturwinkel 70 Grad
Schenkelhalsfrakturen - Klassifikationen
Pauwels -> Winkel der Hauptfraktur
Garden -> Risiko der Perfusionsstörung
Schenkelhalsfraktur - Klassifikation nach Garden: Typ I
Valgus
Schenkelhalsfraktur - Klassifikation nach Garden: Typ II
ohne Dislocation
Schenkelhalsfraktur - Klassifikation nach Garden: Typ III
Varus
Schenkelhalsfraktur - Klassifikation nach Garden: Typ IV
Varus ohne Kontakt
Schenkelhalsfraktur - Kopferhaltende Osteosynthese: G1
Spongiosaschraube
Schenkelhalsfraktur - Kopferhaltende Osteosynthese: G2-3
Manninger oder Uppsala-Schraube
Schenkelhalsfraktur - Kopferhaltende Osteosynthese: G4
Prothese
Schenkelhalsfraktur - Therapie Komplikation
sekundäre Dislokation bei konservativer Therapie
aspetische Femurkopfnekrose
Pseudoarthrose
Hüftkopffraktur - Klassifikation nach Pipkin: Typ I
Fraktur unterhalb der Fovea capitis
Hüftkopffraktur - Klassifikation nach Pipkin: Typ II
Fraktur oberhalb der Fovea capitis
Hüftkopffraktur - Klassifikation nach Pipkin: Typ III
Typ 1 oder 2 mit Schenkelhalsfraktur
Hüftkopffraktur - Klassifikation nach Pipkin: Typ IV
Typ 1 oder 2 mit Luxation und Azetabulumfraktur
=Pipkinfraktur
Frakturen des Oberschenkels - AO-Klassifikation: A-Fraktur
einfach Fraktur
Frakturen des Oberschenkels - AO-Klassifikation: B-Fraktur
Frakturen mit Biegekeil
Frakturen des Oberschenkels - AO-Klassifikation: C-Fraktur
Trümmerfraktur bei fehlenden Kontakt der Hauptfragmente
Diaphysenfraktur - Klassifikation nach Gustilo & Anderson I
Offene Fraktur mit einer sauberen Wunde < 1 cm
Diaphysenfraktur - Therapie
Fixateur externa
Marknagelosteosynthese
distale Femurfraktur - Therapie
Winkelplatte
dynmaische Kondylenschraube (DCS)
Unterschenkelfraktur - AO-Klassifikation: A
Tibia Diaphyse
einfache Fraktur
Unterschenkelfraktur - AO-Klassifikation: B
Keilfraktur
Unterschenkelfraktur - AO-Klassifikation: C
Tibia distal
komplexe Fraktur
Patellafraktur - AO-Typ A
Extraartikulär
Patellafraktur - AO-Typ B
teilweise intraartikulär
Patellafraktur - AO-Typ C
komlett intraartikulär
Vorderes Kreuzband - Ursache
Innenrotationstrauma (Skifahren)
Begleitverletzung: Mediales Kolleteralband + Menisken
Unhappy Triad= VKB + Mediales Kolletaralband + Minisken
Vorderes Kreuzband - Diagnostik
Schubladentest
Lachmann-Test
Pivot-shift-Test
Meniskusverletzung - Provokationsuntersuchung
McMurray
Apley-Grinding
Steinmann I und II
Malleolarfrakturen - Klassifikation nach Weber: Typ A
Fraktur des Außenknöchels unterhalb der Syndesmose
Malleolarfrakturen - Klassifikation nach Weber: Typ B
Fraktur der distalen Fibula in Höhe der Syndesmose mit fakultativer Verletzung der Syndesmose
Malleolarfrakturen - Klassifikation nach Weber: Typ C
Fraktur der distale Fibula oberhalb der Syndesmose mit Verletzung der Syndesmose
Malleolarfrakturen - Sonderformen
Maisonneuve-Fraktur
hohe Fibulafraktur
Talusfraktur - Klassifkation ach Hawkins: Typ I
unverschobene Talushalsfraktur
Talusfraktur - Klassifkation ach Hawkins: Typ II
verschobene Talushalsfraktur
Talusfraktur - Klassifkation ach Hawkins: Typ III
mit Dislokation
Talusfraktur - Klassifkation ach Hawkins: Typ IV
Typ III + instabilität im Talonavikulagelenk
Kalkaneusfrakturen - Klassifikation nach Sanders: Typ I
nicht disloziert
Kalkaneusfrakturen - Klassifikation nach Sanders: Typ II
eine Dislokation
Kalkaneusfrakturen - Klassifikation nach Sanders: Typ III
2 Dislokationen
Kalkaneusfrakturen - Klassifikation nach Sanders: Typ IV
Drei oder mehr Dislokationen
Scapulafraktur - Klassifikation nach Euler und Rüedi
A: Korpus
B: Fortsatz
C: Collum
D: Gelenk
E: Kombi mit Humeruskopffraktur
Kalkaneusfrakturen - Floating-Shoulder
Fraktur aus:
Scapulahals + Akromion + Klavikula
Hummeruskopffraktur - Klassifikation nach Neer
Kalottenfragment
Tuberculum-majus-Fragment
Tuberculum-minus-Fragment
Schaftfragment
Humeruskopffraktur - Lokalisation nach Neer: Typ 1
Unverschobene Fraktur
Humeruskopffraktur - Lokalisation nach Neer: Typ 2
Fraktur durch Collum anatomicum
Humeruskopffraktur - Lokalisation nach Neer: Typ 3
Two-Part-Fraktur
Humeruskopffraktur - Lokalisation nach Neer: Typ 4
Tuberculum-majus-Fraktur
Humeruskopffraktur - Lokalisation nach Neer: Typ 5
Tuberculum-minor-Fraktur
Humeruskopffraktur - Lokalisation nach Neer: Typ 6
Luxationsfraktur
Ellenbogengelenke bestehen aus:
Articulatio humeroradialis
art. humeroulnaris
art. radioulnaris prox.
Ellenbogen Klassifikationen
Typ A: Extraartikulär
Typ B: Partielle Gelenkfrakturen
Typ C: Vollständige Gelenkfrakturen
Komplikationen bei Verletzung des Ellenbogens
N. Ulnaris-> Krallhand
Zirkulationsstörungen
Kompartmentsyndrom
ausbildung heterotoper Ossifikation
Unterarmluxationsfrakturen
Monteggia-Fraktur
Galeazzi-Verletzung
Proximale Ulnarfraktur mit Radiusköpfchenluxation
Radiusschaftfraktur des distalen Drittels mit Luxation im distalen Radioulnargelenks
Distale Radiusfraktur - Pathogenese
Colles-Fraktur: Sturz auf dorsal extendierte Hand
Smith-Fraktur: Flexionsfraktur
Frakturen der Handwurzelknochen - Operative OP
Herbert-Schraube
Whipple-Schraube
Operation nach Matti-Russe
Neurapraxie
Unterbrechung der Leitfähigkeit ohne Veränderung der Nervenstruktur -> Durch Quetschund/Dehnung
Axonotmesis
Läsion der Axone
Nervenausfall-> regeneration möglich
Neurotmesis
Komplette Durchtrennung aller Nervenstrukturen
Schädigung - N. Ulnaris
Sulcus-ulnaris-Syndrom: Schädigung im sulcus ulnaris im Epicondylus ulnaris humeri
Schädigung - N. medianus
Läsion im Oberarmbereich oder in der Pronator-Teres-Loge
Karpaltunnelsyndrom
Schädigung - N. Radialis
Parkbankläsion
Neurologischer Ausfall - N. Ulnaris
Krallenhand
Neurologischer Ausfall - N. Medianus
Schwurhand
Neurologischer Ausfall - N. Radialis
Fallhand
Autologe Transplantate von Spendernerven
N. suralis
N. cutaneus antebrachii ulnaris oder radialis
Beugesehnenverletzung - Therapie
Wunderweiterung mit Zickzack-Inzision
Sehnennahten im Niemandsland
Nachttechnik: Kirchmayr-Naht
Panaritium
eitrige Infektion der Beugeseiten von Finger und Zehen
Paronchie
Eiterprozesse am Nagelwall= Nagelbettentzündung
Septische Krankheitsbilder der Hand - Erreger
Staph. aureus
ß-hamolysierende Strept.
Septische Krankheitsbilder der Hand - Je nach Ausbreitung im Gewebe unterscheidet man:
Panaritium cutaneum
P. subcutaneum
P. tendinosum
P. ossale
P. articulare
P. subunguale
Therapie bei tiefen Panaritien
Fusidinsäure
Pertrochantäre Frakturen - OP-Therapie
Schrauben
DHS oder PFN
Oberschenkel Diaphyse - Typische Begleitfrakturen
Azetabulumfraktur
Schenkelhalsfraktur
Bandverletzungen des Kniegelenks
Distale Unterschenkelfraktur - Therapie
Osteosynthese-> Platten
Abstützplatte
Implantat
externe Fixation
Tibiakopffraktur - Klinik
Schmerz
Schwellung
Hämarthrose
Fehlstellung
Hinteres Kreuzband - Diagnostik
hintere Schubladenbewegung
dorsales Durchhangzeichen
Quadrizepskontraktionstest
laterales Seitenband - Kombi Verletzung
laterales Seitenband
Tractus iliotibialis
Popliteussehne
Hinteres Kreuzband
Miniskusverletzung - Einteilung nach 3 Hauptkriterien
Entstehung
Lokalisation
Art
Osteoligamentäre Mittelfußverletzung
Luxationsfraktur der Chopard- und Lisfranc-Reihe
Klavikularschaffraktur - Therapie
konservativ
Frakturen im medialen Drittel + Luxationsverletzung im Sternoklavikulargelenk - Therapie
OP
laterale Klavikulafraktur - Therpie
Gilchrist-Verband
OP ( Kleinfragmentplättchen, Zuggurtosteosynthese)
Rucksackverband
Humeruskopffraktur - AO-Klassifikation: B
Extraartikuläre bifokale Fraktur
Humeruskopffraktur - AO-Klassifikation: A
unifokale extraartikuläre Fraktur
Humeruskopffraktur - AO-Klassifikation: C
Gelenkfraktur mit vollständigen Ablösen der Gelenkfläche
Humeruskopffraktur - Vierfragment und Luxation Therapie
Endoprothese
Humeruskopffraktur - disloziertes Tuberculum-majus-Fragmet
Zuggurt
Humerusschaftfraktur - Konservative Therapie
1-2 Wochen Gilchrist-Verband
danach Oberarmbrace
Distale Oberarmfraktur - Klassifkationen
A: Extraartikulär
B: partielle Gelenkfraktur
C: Vollständige Gelenkfraktur
Distale Oberarmfraktur - Therapie
Plattenosteosynthese
Kirschnerdraht
Distale Oberarmfraktur - Komplikationen
Periartikuläre Ossifikation
Gefäß und Nervenverletzung
Volkmannkontraktur-> Ischämiebedingte Kontraktur der Unterarmmuskeln
Radiushalsfraktur - Grad 1
Keine Dislokation
Radiushalsfraktur - Grad 2
Kippung um 30 Grad
Radiushalsfraktur - Grad 3
Kippung um 30-60 Grad
Radiushalsfraktur - Grad 4
Kippung um 60-90 Grad
Diaphysenfraktur - Klassifikation nach Gustilo & Anderson II
Offene Fraktur mit mäßig kontaminierter Wunde 1-10 cm
Diaphysenfraktur - Klassifikation nach Gustilo & Anderson III
Ausgedehnte Weichteilzerstörung, häufig Gefäß-und Nervenverletzung, starke Wundkontamination, ausgedehnte Knochenzertrümmerung
Diaphysenfraktur - Klassifikation nach Gustilo & Anderson IV
Totale oder subtotale Amputationsverletzung
Last changed2 years ago