Ortho und Para-Position
Amino-, Hydroxy- und Alkoxy-, Alkyl- und Halogengruppe
Meta-Position
Carboxyl- und Nitrogruppe
Gruppen die aktivierend sind
(Hohe Elektronendichte)
Amino-, Hydroxy und Alkoxy-, Alkylgruppe
Gruppen die deaktivierend sind
(Niedrige Elektronendichte)
Halogen-, Carboxyl und Nitrogruppe
+M Effekt
Substituiert fügt dem vorliegendem Reaktionspartner (Benzol) ein freies Elektronenpaarbindung hinzu
Ortho und Para-Position sind bevorzugt
Beispiel:
Benzol und eine Aminogruppe (Amine)
-M Effekt
Substituent klaut dem vorliegendem Reaktionspartner (Benzol) ein freies Elektronenpaar
Meta-Position ist bevorzugt
Benzol und eine Carbomsäure
+I Effekt
Substituenten die elektronenschiebend wirken
Atom (Reaktionspartner) ist negativ geladen oder hat eine niedrige Elektronegativität
Stabilisierung des Reaktionspartners
Benzol und Methylgruppen
-I Effekt
Substituenten die elektronenziehend wirken
Atom hat eine positive Ladung oder hat eine hohe Elektronegativität
Destabilisierung des Reaktionspartners
Benzol und Carboxylgruppen
Nitrierung von Benzol - Herstellung der Nitriersäure
Nitrierung von Benzol
Friedel-Crafts-Acylierung
Fridel-Crafts-Alkylierung
Sulfonierung von Benzol
Elektrophile Substitution
Substituent wird gegen einen anderen ausgetauscht
Katalysator wird beim Aktivieren des Reaktionsmechanismuses gebraucht und geht unverändert aus der Reaktion hervor
Pi-Komplex
Mesomerie
Sigma-Komplex
Mesomeriestabilisierung/stabilisiert
Rearomatisierung
Last changed2 years ago