Nenne die drei Hauptprozesse des diagnostischen Prozesses. (Ziegler& Bühner)
Nenne die Unterpunkte der drei Hauptprozesse.
(6)
(2)
(3)
Planung
→ Auftraggeber*in
→ Fragestellung
→ Ausarbeitung einer differenzierten Fragestellung
→ Umsetzbarkeit in Psychologischen Hypothesen
→ Hypothesenformulierung
→ Operationalisierung
Durchführung
→ Untersuchungsplanung und Durchführung der Untersuchung
→ Datenauswertung
Integration
→ Absicherung der Hypothesen/Integration der Ergebnisse unterschiedlicher Verfahren
→ Beantwortung der Fragestellung/Integration der Ergebnisse zu den einzelnen Hypothesen
→ Rückmeldung an den*die Auftraggeber*in
Was steht im Fokus der Fragestellung/Diganose bei der Auftragsklärung eines psychologischen Gutachtens? (2)
- Individuum
- Bedingung/Umwelt
Was ist die Konsequenz der Diagnose bei der Auftragsklärung eines psychologischen Gutachtens? (2)
- Selektionsdiagnostik
- Modifikationsdiagnostik
Was sind Annahmen der Selektionsdiagnostik? (3)
Eigenschaftsdiagnostik
→ Personen- & Umwelteigenschaften sind relativ stabil (weitreichende Entscheidungen)
→ langfristige Auswirkung auf die Person oder Organisation
Analogieschluss
→ Wenn Person im Einstellungstest gute Ergebnisse erzielt, wird sie auch in der Arbeitsumgebung gute Leistungen erbringen
prognostische Fragestellungen
→ wenn Eigenschaft stabil ist, können Prognosen gemacht werden, wie die Person sich in der Zukunft verhalten wird
Was ist das Ziel der Modifikationsdiagnostik?
Was sind Annahmen der Modifikationsdiagnostik? (3)
Ziel: herausfinden, welche Aspekte „behandelt“ werden müssen, um eine Veränderung zu erzielen
Statusdiagnostik (Querschnittsdiagnose): Feststellung des IST-Zustandes
Individuelle Diagnostik: auf Einzelfall abgestimmt
Veränderungs- oder Prozessdiagnostik (Längsschnittdiagnose): Status wird im Laufe des Veränderungsprozesses wiederholt gemessen
Nenne die vier Kategorien der Verhaltensanalyse.
Bedingungsselektion
Personenselektion
Bedingungsmodifikation
Verhaltensmodifikation
Wie ist jeweils die Fragestellung (aus der Verhaltensanalyse) zur
?
Fragestellung: Unter welchen Bedingungen tritt das Verhalten auf?
Fragestellung: Welche Eigenschaften der Person beeinflussen das Verhalten?
Fragestellung: Welche Umweltbedingungen können geändert werden, um das Verhalten zu beeinflussen?
Fragestellung: Wie kann das Verhalten geändert werden, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen?
Was ist jeweils das Ziel (aus der Verhaltensanalyse) zur
Ziel: Identifikation der Umweltbedingungen, die das Verhalten beeinflussen.
Ziel: Identifikation der individuellen Merkmale, die das Verhalten beeinflussen.
Ziel: Identifikation der Veränderungen, die in der Umgebung vorgenommen werden können, um das Verhalten zu unterstützen oder zu verstärken.
Ziel: Entwicklung von Interventionen, die das Verhalten gezielt beeinflussen und zu einem bestimmten Ziel führen.
Nenne jeweils die Art der Operationalisierung/Messung und ein Beispiel dafür (aus der Verhaltensanalyse) zur
Durchführung: Verhaltensbeobachtungen unter verschiedenen Bedingungen, um herauszufinden, welche spezifischen Umweltbedingungen das Verhalten auslösen oder verstärken.
Beispiel: Man könnte untersuchen, wie verschiedene Arten von Musik die Stimmung und das Kaufverhalten von Kunden in einem Einzelhandelsgeschäft beeinflussen.
Durchführung: Persönlichkeitstests oder psychometrischen Tests, um die Persönlichkeitsmerkmale, kognitiven Fähigkeiten oder anderen individuellen Eigenschaften der Person zu bewerten, die das Verhalten beeinflussen können.
Beispiel: Man könnte untersuchen, wie die emotionale Intelligenz von Führungskräften die Mitarbeiterzufriedenheit und die Arbeitsleistung in einem Unternehmen beeinflusst.
Durchführung: Studien, um herauszufinden, wie die Änderung der physischen oder sozialen Umgebung das Verhalten beeinflussen kann.
Beispiel: Man könnte untersuchen, wie sich die Schaffung einer positiven Arbeitsumgebung auf die Arbeitsleistung auswirkt.
Durchführung: Verhaltensexperimenten, um herauszufinden, welche Strategien zur Verhaltensänderung am effektivsten sind.
Beispiel: Man könnte untersuchen, ob die Anwendung von operanter Konditionierung oder kognitiver Verhaltenstherapie die Symptome von Angststörungen reduzieren kann.
Nenne die Unterschiede zwischen Selektionsdiagnostik und Modifikationsdiagnostik.
Gehe dabei auf Folgendes ein:
Ziel
Kosequenz
Eigenschaften
Methoden
Anwendungsbereiche (5 bzw. 7)
Selektionsdiagnostik:
Ziel: Auswahl von Personen für eine bestimmte Position
Konsequenz: Konkurrenzauslese
Eigenschaften: Stabil
Methoden: Eigenschaftsorientiert (Analogieschluss)
Anwendungsbereiche: Personalauswahl, Berufsberatung, Studierendenauswahl, Studienberatung, Auswahl geeigneter Therapie
Modifikationsdiagnostik:
Ziel: Veränderung von Verhaltensweisen oder Bedingungen
Konsequenz: Personen- oder Bedingungsmodifikation
Eigenschaften: Veränderbar
Methoden: Verhaltensorientiert (Induktionsschluss)
Anwendungsbereiche: Personalentwicklung, Organisationsentwicklung, Nachhilfe, Bologna Reform, Psychotherapie, Familientherapie
Welche Fragen stellt man sich bei einem Gutachten bei der Auftragsklärung? (6)
Wer steht im Fokus der Fragestellung?
Was ist die Konsequenz der Diagnose?
Welche zeitliche Stabilität soll die Diagnose haben?
Ist die Frage ethisch vertretbar?
Ist die Frage prinzipiell beantwortbar?
Verfüge ich als Auftragnehmer über ausreichende fachliche Kompetenz?
Benenne die Variablen der Verhaltensgleichung
V = Verhalten
U = Umgebungsvariablen
z. B. finanzielle Situation, Wohnsituation, Verkehrsbedingungen, Kommunikationsbedingungen, zur Verfügungstehende Zeit
O = Organismusvariablen
z. B. allgemeine körperliche Belastbarkeit, Ernährungsgewohnheiten, Alter-(sunterschiede), Beeinträchtigungen und Behinderungen
K = Kognitive Variablen
z. B. allgemeine Intelligenz, Konzentration, Kreativität, Wissen, Problemlösefähigkeiten oder Gewissenhaftigkeit
E = Emotionale Variablen
z. B. emotionale Stabilität, Umgang mit Belastung, Verhalten bei Frustration, emotionale Bindung
M = Motivationale Variablen
z. B. Motive, Interessen, Werte, Ziele und Überzeugungen
S = Soziale Variablen
z. B. soziale Intelligenz, Normen, Einstellungen und Pflichten
I = sämtliche Wechselwirkungen
Wofür steht die „KSAs + P“-Formel?
K = Knowledge
alle für die Fragestellung relevanten Wissensbereiche
S = Skills
Erlernbare oder trainierbare Verhaltensweisen
A = Abilities
Generelle und spezifische kognitive Leistungen
P = Personality
Eigenschaften, die einer engeren Definition von Persönlichkeit entsprechen wie BIG 5, Motive, Interessen und Einstellungen
Was ist das Ziel der Hypothesenformulierung in der psychologischen Diagnostik?
Eine wissenschaftlich fundierte Vermutung über den Zusammenhang zwischen bestimmten Variablen zu entwickeln und zu überprüfen.
Was bedeutet es, nur einen Sachverhalt pro Hypothese zu haben?
Es bedeutet, dass jede Hypothese nur eine spezifische Aussage über einen einzelnen Sachverhalt machen sollte, um ihre Klarheit und Präzision zu gewährleisten.
Was ist eine ergebnisoffene Untersuchung?
Eine ergebnisoffene Untersuchung ist eine Untersuchung, bei der keine vorgefassten Meinungen oder Erwartungen hinsichtlich des Ergebnisses vorliegen.
Stattdessen wird die Untersuchung durchgeführt, um den Zusammenhang zwischen bestimmten Variablen zu erforschen, ohne vorhersehbare Ergebnisse zu berücksichtigen.
Was bedeutet Trennschärfe in Bezug auf Hypothesenformulierung?
Trennschärfe bezieht sich auf die Fähigkeit einer Hypothese, unterschiedliche Konstrukte oder Variablen zu unterscheiden, um sicherzustellen, dass die Hypothese präzise und spezifisch genug ist, um einen nützlichen Beitrag zur Forschung zu leisten.
Warum ist der Bezug zur globalen Fragestellung wichtig bei der Hypothesenformulierung?
Der Bezug zur globalen Fragestellung ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Hypothese tatsächlich relevant für die Beantwortung der übergeordneten Fragestellung ist und dass keine irrelevanten Informationen erhoben werden.
Was ist der Normbezug bei der Hypothesenformulierung?
Der Normbezug bezieht sich auf die Verwendung von Normen oder Referenzgruppen, um die Ergebnisse einer psychologischen Diagnostik zu interpretieren und zu bewerten.
Wie kann man eine Entscheidungsregel in der Hypothesenformulierung verwenden?
Eine Entscheidungsregel kann verwendet werden, wenn keine Richtung oder Cutoffs für die Hypothesenformulierung vorgegeben sind.
Eine Entscheidungsregel legt fest, wie die Ergebnisse interpretiert werden sollen und welche Maßnahmen basierend auf den Ergebnissen ergriffen werden sollten.
Zu den Annahmen der Selektionsdiagnostik gehören:
Zu den Annahmen der Modifikationsdiagnostik gehören:
Die Verhaltensgleichung in der psychologischen Diagnostik lautet...
V=fI(U,O,K,E,M,S)
Welches der Beispiele bezieht sich auf die Variable K der Verhaltensgleichung in der psychologischen Diagnostik?
Kognitive Variablen
Wissen oder Problemlösefähigkeiten
Wähle die Aspekte aus, die bei der Hypothesenformulierung zu beachten sind.
Last changed2 years ago