Grenzen Sie die Begriffe „Bedürfnis“, „Bedarf“ und „Nachfrage“ voneinander ab.
Als Bedürfnis eines Menschen bezeichnet man das Empfinden eines Mangels, gleichgültig, ob dieser objektiv vorhanden ist oder nur subjektiv empfunden wird. Man spricht auch von einem unerfüllten Wunsch.
Die von der Kaufkraft unterstützen Bedürfnisse führen zur gesamtwirtschaftlichen Nachfrage nach einem bestimmten Gut oder Dienst.
Aufgabe der Wirtschaft ist es, bestimmte Bedürfnisse des Menschen zu befriedigen und dem Bedarf nach Gütern und Dienstleistungen (=Nachfrage) ein entsprechendes Angebot gegenüberzustellen.
Welche Arten von Bedürfnissen können unterschieden werden?
Existenzbedürfnisse: Selbsterhaltung, lebensnotwendig z.B. Nahrung, Kleidung
Grundbedürfnisse: Lebensstandard, kulturelles, soziales Leben z.B. Kultur, Weiterbildung, Sport, Reisen oder Haushaltsgegenstände
Luxusbedürfnisse: luxuriöse Güter und Dienstleistungen
Wahlbedürfnisse: Grund- und Luxusbedürfnisse
komplementäre Bedürfnisse: einzelne Bedürfnisse rufen neue Bedürfnisse hervor z.B. neue Wohnung à neue Einrichtungsgegenstände
Individualbedürfnisse: Einzelner
Kollektivbedürfnisse: ganze Gemeinschaft
Was versteht man unter Wirtschaft?
Unter Wirtschaft versteht man alle Institutionen und Prozesse, die direkt oder indirekt der Befriedigung menschlicher Bedürfnisse nach knappen Gütern dienen.
Umschreiben und diskutieren Sie die Begriffe „freie Güter“ und „knappe Güter
Freie Güter werden von der Natur in ausreichender Menge zur Verfügung gestellt.
Knappe Güter gibt es in begrenzter Menge.
—> Wasserknappheit? ist im gründe genommen ein knappes gut weil die wirtschaft es dazu macht
—> meeressend ist ein freies gut aber dadurch dass wir Inseln weg bauen und ganz viel sand weg baggern wissen wir nicht wie lange es noch frei ist.. im gründe genommen ist es daher ein knappes gut
Welche Arten von Wirtschaftsgütern gibt es?
· Input- und Outputgüter: Inputgüter werden benötigt um Outputgüter zu produzieren
· Produktions- und Konsumgüter: Konsumgüter sind Outputgüter, Produktionsgüter sind nicht nur Outputgüter sondern auch Inputgüter für nachgelagerte Produktionsprozesse
· Verbrauchs- und Gebrauchsgüter: Konsumgüter
· Repetierfaktoren: Produktionsgüter, Werkstoffe, gehen entweder ins Produkt ein oder werden endgültig verbraucht
o Rohstoffe: Grundmaterialien, gehen in das Produkt ein z.B. Holz, Metall
o Hilfsstoffe: kein wesentlicher Bestandteil des Produkts z.B. Leim, Faden
o Betriebsstoffe: gehen nicht in das Produkt ein z.B. Benzin
· Potenzialfaktoren: Produktionsgüter
o Investitionsgüter oder Betriebsmittel
· Halbfabrikate (Teile – Uhrzeiger oder Baugruppen - Automotor) und Fertigfabrikate (Endprodukt)
· materielle und immaterielle (Dienstleistung, Recht, Patent) Güter
· unverbundene Güter, Substitutionsgüter (ein Gut kann ein anderes ersetzen) und Komplementärgüter
· Homogene Güter keine Unterschiede, Preis ist Kaufentscheidend (z.B.: Strom)
· Heterogene Güter Unterschiede, werden untersch. Wahrgenommen, Preis ist entscheidend bei Kauf
· Meritorische Güter werden aus gesellschaftl. Sicht nicht genug nachgefragt
· Demeritorische Güter werden zuviel Nachgefragt, sind aber Schlecht (Drogen)
· Investitionsgut (Produktionsmaschinen)
· Vorleistungsgut (Schmieröl, Lacke)
· Inferiore Güter bei steigendem Einkommen weniger Nachgefragt
· Giffengüter bei steigendem Preis vermehrt konsumiert (Inferiore Güter ohne Substitutionsmöglichkeit)
—> Wirtschaftliche Güter sind alle von Menschen durch wirtschaftliche Tätigkeit erzeugten Güter, die nachgefragt und immer wieder erzeugt werden müssen. Sie werden auch als knappe Güter bezeichnet. Wirtschaftliche Güter werden in Sachgüter, Dienstleistungen und Rechte eingeteilt.
Wodurch unterscheiden sich Haushalte und Unternehmen?
—> Haushalte (private und öffentliche)
o konsumorientiert
o Eigenbedarfsdeckung
o Konsumtionswirtschaften
—> Unternehmen
o produktionsorientiert
o Fremdbedarfsdeckung
o Produktionswirtschaften
Die privaten Haushalte stellen die Produktionsfaktoren Arbeit, Boden und Kapital den Unternehmen zur Verfügung, produzieren keine Güter selbst und verbrauchen ihr gesamtes Einkommen. Die Unternehmen bieten den Menschen Arbeitsplätze und produzieren Waren und Dienstleistungen, die am Markt angeboten werden.
Welche Kriterien können zur Abgrenzung der öffentlichen von den privaten Unternehmen verwendet werden?
—> rechtliche Grundlage
o private Unternehmen unterstehen dem Privatrecht
o öffentliche Unternehmen dem öffentlichen Recht
· Kapitalbeteiligung: falls die öffentliche Hand mehr als 50 % des Kapitals besitzt oder die Hauptaktionärin stellt, so kann tendenziell auf ein öffentliches Unternehmen geschlossen werden.
—> Grad der Selbstbestimmung: aus betriebswirtschaftlicher Sicht von großer Bedeutung ist die Frage, ob das Unternehmen alle wichtigen Entscheidungen selbst treffen kann oder ob es in seiner Entscheidungsfreiheit durch die öffentliche Hand eingeschränkt wird.
Gewinnorientierung: Häufig streben öffentliche Unternehmen nicht nach einem Gewinn, sondern nach einer Deckung der Kosten bzw. einem möglichst hohen Kostendeckungsgrad. Umgekehrt ist die Gewinnorientierung privater Unternehmen in der Regel ein wesentliches Merkmal, auch wenn dies nicht immer zutreffen muss.
Was versteht man unter einem Unternehmen und was ist dessen Zweck?
Das Unternehmen kann als ein offenes, dynamisches, komplexes, autonomes, marktgerichtetes produktives soziales System charakterisiert werden. Mit dieser Umschreibung wird zum Ausdruck gebracht, dass das Unternehmen
· als offenes System mit seiner Umwelt einen dauernden Austauschprozess durchführt und durch vielfältige Beziehungen mit seiner Umwelt verbunden ist,
· sich laufend ändern muss, um sich neuen Entwicklungen anzupassen oder diese selber zu beeinflussen (dynamisches System),
· aus vielen einzelnen Elementen besteht, deren Kombination zu einem Ganzen ein sehr komplexes System von Strukturen und Abläufen ergibt,
· autonom seine Ziele bestimmen kann, auch wenn dabei – gerade in einer sozialen Marktwirtschaft – gewisse Einschränkungen durch den Staat (Gesetze) als Rahmenbedingungen zu beachten sind,
· sämtliche Anstrengungen letztlich auf die Bedürfnisse des Marktes ausrichten muss (marktgerichtetes System),
· durch Kombination der Produktionsfaktoren produktive Leistungen erstellt,
· ein soziales System ist, in welchem Menschen als Individuen oder in Gruppen tätig sind und das Verhalten des Unternehmens wesentlich beeinflussen.
Wie lässt sich die Umwelt des Unternehmens charakterisieren?
Zwischen dem Unternehmen und seiner Umwelt bestehen sehr viele Beziehungen unterschiedlicher Art. Unter der Umwelt versteht man Märkte, Umweltsphären, Stakeholder und Issue Management
Wodurch erklärt sich die hohe Bedeutung der Umwelt für das Unternehmen?
Das Unternehmen wird durch seine Umwelt ständig beeinflusst und umgekehrt prägt es auch seine Umgebung. Die Beziehungen unterliegen ständigen Entwicklungen, welche das Unternehmen beobachten, beurteilen und berücksichtigen muss
Was versteht man unter der Speziellen Betriebswirtschaftslehre
Unter der speziellen Betriebswirtschaftslehre versteht man die Gliederung der Betriebswirtschaftslehre in die Zugehörigkeit des Unternehmens zu verschiedenen Wirtschaftszweigen. Dabei werden jeweils die betriebswirtschaftlichen Problembereiche untersucht. Institutionen sind Industrie, Handel, Versicherungen, Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen, Tourismus, öffentliche Betriebe, öffentliche Verwaltung
Welche Überlegungen führen zur Bildung einer Unternehmenstypologie?
Es wird eine Einteilung der Unternehmen nach verschieden Kriterien vorgenommen, welche ermöglicht die Vielfalt der Probleme, die bei der Führung von Unternehmen auftreten, differenziert unter Berücksichtigung der spezifischen Eigenschaften und Gegebenheiten der jeweiligen Unternehmenskategorie zu betrachten
Nach welchen Merkmalen können Unternehmen gegliedert werden?
Gewinnorientierung
Branche
Größe
technisch-ökonomische Struktur
Rechtsform
Kooperationsgrad
Internationalisierungsgrad
Etablierungsgrad
Beschreiben Sie Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Profit- und Nonprofit-Organisationen.
Der Unterschied zwischen Profit- und Nonprofit-Organisationen besteht in der Gewinnorientierung.
Gemeinsamkeiten bestehen in:
->soziale Systeme, in denen Menschen und Gruppen von Menschen tätig sind
->Übernahme von produktiven Funktionen, indem sie durch Kombination der Produktionsfaktoren eine spezifische Leistung erstellt
-> Ausrichtung auf einen bestimmten Markt
Erklären Sie den Unterschied zwischen einem Einzelunternehmen und einer Gesellschaft.
Ein Einzelunternehmen wird von einer einzelnen natürlichen Person betrieben und ist eine selbstständige Betätigung. Person ist alleiniger Inhaber dieses rechtlich nicht verselbstständigten Unternehmens und führt dessen Geschäfte
Eine Gesellschaft ist ein vertraglicher Zusammenschluss von mehreren Personen, der eine Organisation zur Erreichung eines gemeinsamen Zwecks schafft. Die Mitglieder haben die Pflicht, zur Verfolgung dieses Ziels beizutragen.
Beschreiben Sie die Unterschiede zwischen einer Personen- und einer Kapitalgesellschaft
Personengesellschaft: persönliche Haftung
Kapitalgesellschaft: haftet nur Gesellschaftsvermögen der juristischen Person, bestimmtes Kapital bei Gründung
Wodurch unterscheidet sich die Stellung der Komplementäre von jener der Kommanditisten in einer Kommanditgesellschaft?
Der Kommanditist haftet beschränkt mit dem Betrag einer bestimmten Vermögenseinlage. ( Teilhaftung, auch eine Art Kontrollfunktion welche vertraglich geregelt ist)
Der Komplementär haftet unbeschränkt und persönlich.( Vollhaftung)
Was versteht man unter einem Joint Venture? Nennen Sie Beispiele.
Ein Joint Venture ist ein Gemeinschaftsunternehmen, das von zwei oder mehreren Unternehmen gemeinsam getragen wird und Aufgaben in beiderseitigem Interesse ausführt.
—> Beispiele: Allianz und VW
Nennen Sie einige typische Beispiele von Genossenschaften.
Genossenschaften sind besondere Unternehmen: Sie haben nicht das Ziel, möglichst hohe Gewinne zu erzielen, sondern das Beste für ihre Mitglieder zu erreichen. Außerdem sind sie demokratisch und selbstorganisiert
Beispiele: Volks- und Raiffeisenbanken, Berufsgenossenschaften, Intersport, pflege und Seniorengenossenschaften,
Grenzen Sie die Begriffe „Effizienz“ und „Effektivität“ voneinander ab.
Effizienz bedeutet, Dinge „richtig“ zu machen. Das kann bedeuten, dass Sie schneller arbeiten, mit weniger Ressourcen auskommen, große Projekte mit einem geringem Aufwand umsetzen oder umgekehrt, „mehr“ mit „weniger“ schaffen.
Allgemein gilt, dass effiziente Teams:
Prozessorientierte Projekte durchführen
Eine To-Do Liste nutzen für ein besseres Teammanagement
Management-Pläne für Ressourcen erstellen
Automatisierung nutzen
Trotz begrenzter Ressourcen erfolgreich arbeiten
Sich bei der Arbeit immer auf den nächsten Schritt konzentrieren
Ihren Fortschritt mit bestimmten Kennzahlen messen
—> wie muss man es tun
Die Definition von Effektivität bedeutet, an den „richtigen“ Dingen zu arbeiten. Das kann ein bestimmtes Ziel sein, welches Ihren Unternehmenswert steigert und Sie Ihren Unternehmenszielen näherbringt. Hier ist nicht der Mitteleinsatz im Vordergrund, sondern wofür diese Mittel wichtig sind.
Zielorientiert sind
In Ergebnisse investieren
Sich auf den Kunden bzw. Endnutzer konzentrieren
Ein gewünschtes Ziel mit der täglichen Arbeit verbinden
—> kriterium was helfen soll Entscheidungen zu treffen um Maßnahmen durchzuführen ( was muss man tun)
Beispiel: Mülleimer brennt: ist es effektiv den brennenden Mülleimer mit teurem champagner zu löschen? effektiv ja, effizient nein
Was ist die BWL?
BWL beschreibt und untersucht die ökonomischen Funktionen eines Betriebs innerhalb einer VWL
Unternehmensziele festlegen
optimale Organisation der Prdouktionsfaktoren
Welche zwei Hauptbereiche hat die BWL?
Allgemeine BWL:
planerische, organisatorische und rechentechnische Entscheidungen
Funktions- und branchenübergreifend
Spezielle BWL:
institutionelle BWL -Aufteilung nach Branchen
funktionielle BWL: Aufteilung nach Funktionen
Bitte gebe ein Beispiel für folgende Begriffe:
Mangel
Bedürfnis
Bedarf
Bedürfnisbefriedigung
Nutzen(- stiftung)
Mangel: Hunger
Bedürfnis: Essen
Bedarf ( konkretes Bedürfnis mit Kaufkraft) -> knappes Gut : Brot, Butter, Aufschnitt
Bedürfnisbefriedigung : Sättigung
Nutzen(- stiftung): Grad des Wohlbefindens
Last changed2 months ago