Welche zwei Merkmale kennzeichnen die Wirtschaftspolitik?
Kompetenz (staatlicher) Organe gesamtgesellschaftlich verbindliche Entscheidungen zu treffen
Funktion, einzelwirtschaftliche Aktivitätenn zu steuern
Ziel der Wirtschaftspolitik?
zielt darauf ab, eine als unbefriedigend angesehenen Ist-Zustand in erwünschten Soll-Zustand zu verändern (Wirtschaftpoliti ergibt sich aus der Diskrepanz der beiden Situationen)
Womit lässt sich die Diskrepanz zwischen dem Ist und Soll Zustand in der Wirtschaftspolitik begründen?
Bestimmtes Versorgungsniveau oder Zielvorstellung nicht erreicht/ unterschritten
Neue zusätzliche Ziele werden formuliert
Höheres Anspruchsniveau
Was ist der Unterschied zwischen Objekt- und Subjektförderung?
die staatliche Wirtschaftspolitik, die über die rechtlichen Rahmen der Marktsteuerung herausgehen sind die indirekte und direkte staatliche Förderung
Direkt: Staat kann die marktsteuerungbedingte Versorgung nicht gewährleiten
=> direkt staatliche Produktionstätigkeit
=> Objektsteuerung
Indirekt: Einsatz vom Maßnehmen zur Beeinflussung von Ablauf und Ergebnis der Marktsteuerung
=> indirekte Steuerung zur Anregung einzelwirtschaftlicher Verhaltensweisen
=> Subjektförderung
Was beschreibt die Ordnungspolitik?
Gestaltung qualitativer Rahmenbedingungen die den Aufbau und Ablauf einer Volkswirtschaft beeinflussen
Beispiele Ordnungspolitik?
Koordinationsmechanismus (dezentral/ zentral)
Eigentumsordnung (Privat- oder Kollektiveigentum)
Rechtssystem (Wettbewerbsrecht, Steuerrecht, Mitbestimmungsgesetz)
Schaffung von Institutionen (Träger der Wirtschaftspolitik wie z.B. Bujndesbank, Bundeskartellamt)
Was beschreibt die Prozesspolitik?
Staatliche und zielgerichtete Instrumente und Maßnahmen, innerhalb des ordnungspolitischen Rahmens, die zielgerichtet auf das Marktgeschehen einwirken
Beispiel Prozesspoltik?
dabei werdenn zentral die makroökonomischer Größen beeinflusst,
wie z.B.
Beschäftigung,
Inflationsrate,
Wachstum,
Wechselkurs usw.
Was beschreibt die Strukturpolitik?
Aus Grundlage der ordnungspolitischen- und prozesspolitischen Instrumente sollen regionale/ sektorale Anpassungsprozesse durchgesetzt werden.
Beispiele Strukturpolitik
Anpassungs- und Erhaltungssubventionen (Steinkohlebergbau wurde 40 Jahre lang über Wasser gehalten bis zu teuer)
Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben
Umschulungs- und Qualifizierungsmaßnahmen
z.B. Lausitz-> Braunkohle soll abgeschafft werden
Saarland -> Ford soll weg
Übersicht der Instrumente der Wipo
Welche sind die Unterschiede zwischen der allgemeinen und speziellen Wirtschaftspolitik?
(Gliederung der Wipo)
Allgemeine WP: wirtschaftspolitische Maßnahmen die für alle Bereiche der Wirtschaftspolitik wichtig sind.
Spezielle WP: einzelne Sektoren bestreffend (sektoral) und Regionalpolitik der Volkswirtschaft
Was ist diskretionäre Wirtschaftspolitik, was sind Beispiele und welche Vor- und Nachteile gibt es?
WP nach freiem Ermessen
Beispiele: Corona Schutzmaßnahmen, Zinsänderung, Einführung Importzoll, staatliche Finanzhilfe für Bauern
Vorteile: Schnelle Reaktion auf Fehlentwicklungen/ Maßnahmen können sofort eingeleitet werden
Nachteile: Beeinflussbarkeit von Partikularinteressen, Verlust der Glaubwürdigkeit und Berechenbarkeit der WP
Was ist regelgebundene Wirtschaftspolitik, was sind Beispiele und welche Vor- und Nachteile gibt es?
Beispiele: Einhaltung Schuldenbremse, Inflationsziele der EZB, Nichtdiskrimminierungsgebot Außenhandel
Vorteile: WP berechenbar glaubwürdig, geringe Einflussnahme von Interessensgruppen
Nachteile: Degradierung der Entscheidungsträger, geringe Steuerungsmöglichkeit bei exogenen Schocks
was ist die rationale WP?
= WP, die planmäßige zur Erfüllung eines Zielsystems ausgerichtet ist und sich dem gesellschaftliche Ideal bestmöglich annähert , unter Berücksichtigung der sozioökonomischen Situation
Anforderungen:
Zielsystem auf basis eines Wertekonses d. Gesellscahft notwendig
Zielbeziehungen untereinander / Opppotunitätskosten berücksichtigen
konkrete Ausgangslage einbeziehen und bewerten
Problem:
Werteurteil notwenig um rational zu agieren
Problematik der Werturteile
= normative Aussagen, die auf der persönliche Einstellung beruhen
WU sind nicht überprüfbar, nichtwissenschaftlich logisch
WU lässt Interpretationsmöglichkeiten zu .
Lagebeurteilung v. prozessen
Optionen zur Verwirklichung von Zielen
Idealvorstellung in der Theorie der WP?
-> positive Ökonomie
Lagebeurteilung
Theoriebildung (Ursache)
benennt ökonomische Wirkungen
! Wissenschaftler äußert sich nicht zu Handlungen, sondern stellt nur Optionen
Was ist und warum gibt es die normative Ökonomie?
WP kommt ihne Werturteile nicht aus, da man sich stets an Zielenvorstellungen orientiert
-> normative Ökonomik
normative Ökonomik = Festlegung von Zielsystemen (umsetzbare Ziele), unter Berückscihtugung von vertikalen / horizontalen Zielbezieh.
Nach welchen Kriterien können wirtschaftspol. Instrumente klassifiziert werden?
(Träger und Instrumente WP)
Kriterium der Marktkonformität/ Systemkonformität
(Wahlmgl. nach Staatseingriff)
Kriterium der Eingriffintensität
(Bewertung des Entsch. nach Intensität des Markteingriffs)
Kriterium der Ursachenadäquanz
(ursachenadäquate/ neutralisierende Maßnahmen)
Was sind Interessengruppen?
(WP-Entscheidungsprozesse)
Organisierte Gruppen (z.B. Verbände), die nicht demokratisch legitimiert sind, jedoch versuchen, den Willensbildungsprozess der staatlichen Entscheidungsträger zu beeinflussen, um spezifische Interessen durchzusetzen
Träger der WP, Verwaltungen, Interessenegsruppen max. nicht d. gesellschaftliche Wohlfagrt, sondern d. eigenen Nutzen
politikökonomisches Ges.Modell (Folie 23)
Wie können Interessensgruppn im politischen Prozess Einfluss nehmen und welche sind die Vorteile davon?
Einflussmöglichkeiten:
Außerparlamentarische Aktivitäten (Öffentlichkeitsarbeit usw.)
Vertreter im Parlament
Finanzielle Zuwendungen (Transparent in D)
Vorteile:
senken Inforamtionskosten durch Bündelung von Interessen
geringere Verhandlungskosten
Wählerpräferenzen werden mit relativ niedrigen Kosten artikuliert
Was versteht man unter dem rent-seeking und rent-defending von politischen Interessensgruppen?
rent-seeking:
Erwirkung gruppenspezifischer Privilegien z.B. in Form von Subventionen, Regulierungen, Vorrechten und Machtspielräumen
Solange der Ertrag größer ist als der Aufwand lohnt es sich
rent-defending:
erzielte Besitzstände wahren
Problematik:
vergeudung von ressourcen, wenn Fachleute mit rent-seeking beschäftigt, da PF ungenutzt, Produktivität sinkt.
Wie sieht der Wirtschaftspolitik. Entscheidungsprozess aus?
Welche Arten der Zeitverzögerung gibt es in der Wirtschaftspolitik?
Welche Zielbeziehung weißen WP Ziele auf?
(Ziele im Bereich der WP)
identität
Antinimoe (schließen sich ggs. aus)
zielkonflikt
Neutralität (unabhängig voneinander)
Komplementarität
BSp. nennen
Identität
– Ziele unterscheiden sich nicht: Ziel der Geldwertstabilität/ Preisniveaustabilität ist gleich der Vermeidung von Inflation und Deflation
• Antinomie
– Ziele schließen sich gegenseitig aus: Unvereinbarkeit von Zielen
• Zielkonflikte (!)
– Ziele stehen im Konflikt: z.B. Erhaltung von Arbeitsplätzen mit Subventionen mit der Folge
von Wachstumseinbußen, Einführung einer Ökosteuer
• Neutralität
– Zielindifferenz: manche Ziele sind unabhängig voneinander. Erfolg oder Misserfolg bei Verwirklichung eines der beiden Ziele hat keinen Einfluss auf die Erreichung der anderen Ziele
• Komplementarität
– Zielharmonie: Erreichung eines Ziels harmonisiert mit der Verwirklichung eines oder mehrerer anderer Ziele
Operationalisierung von Zielen
qualitative Operationalisierung (indikatoren zur Zielerfassung)
quantitative Operationalisierung (Preisniveau, BIP)
Zeitliche Operationalisierung(Zeitrahmen)
was sind die gesell. Oberziele
Wohlstand (materielle Versorgung, Pro-Kopf Einkommen)
Basierend auf Wohstand
Freiheit (erhöhung der matereillen Freiheit)
Gerechtigkeit (chancengleicheit, verteilungsgerechtigk.)
Sucherheit (versorgung im Alter, bei Unfall, Krankheit)
Übersicht S. folie 32
Welches Recht wird den Tarifvertragsparteien durch die Tarifautonomie zugesprochen?
Das Recht der Traifsvertragsparteien, die Arbeits- und Wirtschaftsbedingugnen autonom =ohne staatlichen Einfluss zu regeln.
Prozess Tarifverhandlung
Welche Vorteile/Begründung bringt die Tarifautonomie der Tarifparteien?
Sicherung sozialen Frieden im Unternehmen
niedrige Transaktionskosten
Herstellung eines Machtgleichgewicht zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer
Entlastung Problemlösungskapazität Staat
Folie 55
Was sind Grundsätze des Arbeitskampfes zur Lohnbildung?
Streik muss um ein tariflich regelbares Ziel geführt sein
Arbeitsniederlegung nur außerhalb d. Freidenspflicht
Streik muss von Gewerkschaft getragen werden
politischer Streik (der den Staat zu einem Handeln führt) verboten
Verhältnismäßigkeit (Streik soll letzes Mittel sein)
Whrd. Streik sind notwendige Erhaltungsarebiten / Notdienste zu leisten
Leitbild der Waffengleichheit (alle gleich aussschlißen, einbiehen)
Kritik an der Tarifautonomie und Flächentarifvertrag?
Vernachlässigung der gesamtwirtschaftlichen Verantwortung
Mangelnde Lohnflexibilität (Die märktebezogenen Starrheiten des Tariflohnsystems werden teils als prinzipielle Folge des Mindestlohncharakters von Tariflöhnen betrachtet, teils als Folge einer zu starken überbetrieblichen Zentralisierung der Tarifverhandlungen)
Mangelnde Lohndifferenzierung aufgrund von Piliotabschlüssen und Geleitzugverfahren
Was ist ein Flächentarifvertrag?
Für eine oder mehrere Branchen innerhalb eines bestimmten Tarifgebietes gültiger Tarifvertrag z.B. IG Metall Baden-Württemberg
Was sind Pilotabschlüsse bei Tarifverträgen?
Wenn ein neuer Tarifvertrag für andere Regionen oder Branchen richtungweisend ist, nennt man ihn Pilotabschluss. Oft wird eine solche Vereinbarung von anderen Tarifbereichen übernommen.
Welche Tendenz entwickelt sich aus der Kritik an die Tarifautonomie und Flächentarifverträge?
sinkende Tairfbindung (weniger Fleächentarifverträge)
Öffnungsklauseln
Härtefallklauseln
Einsteigertarife
Was spricht für einen gesetzlichen Mindestlohn?
Absicherung Mindesteinkommen
Begrenzung Niedriglohnsektors (Beschränkung Lohnwettbewerb in dem Bereich)
Vermeidung von Lohndumping (untertarifliche Bezahlung)
Schutz vor ausländischen Arbeitskräften
Sicherung von Arbeitsplätzen
Was spricht gegen einen gesetzlichen Mindestlohn?
Eingriff Tarifautonomie
Überforderung des Staates (Höhe Mindestlohn)
Einführung neuer Politkvariablen
Unzureichende Kontrollmöglichkeiten
gesamtwirtschaftliche Wohlfahrtsverluste
Existenz der Sozialhilfe /harz IV wird wegfallen
Welche arbeitsmarktpolitischen Instrumente gibt es?
Vollbeschäftigungspolitik
Arbeitsmarktordnungspolitik
Arbeitsmarktausgleichspolitik
Was fällt unter die Arbeitsmarktausgleichspolitik?
Arbeitsvermittlung, Arbeits- und Berufsberatung
Ausbildungs- und Mobilitätsförderung
Arbeitsplatzerhaltungspolitik
Arbeitsplatzbeschaffungspolitik
Problemgruppenorientierte Arbeitsmarktpolitik
Welche Maßnahmen benennt die Arbeistvermittlung, Arbeits- und Berufsberatung?
Arbeitsvermittlung der Bundesagentur:
Unentgeldlich, Unparteilich, gesetzmäßig
hier sind v.a. niedrig qulifizierte Arbeitsgruppen betroffen
private Arbeitsplatzvermittlung
qualitativ auf Spitzenarbeiter fokussiert
wirtsch.politisch wenig bedeutsam
Arbeits- und Berufsberatung (=bessere Entscheidungen durch Verbesserung der Informationsbasis)
Welche Maßmnahmen ergeben sich aus Ausbildungs- und Mobilitätsförderung?
Ausbildung
individuelle Förderung (berufl. Ausbildung, Weiterbildung)
institutionelle Förderung (vergabe von Darlehen, Zuschüsse Ausstattung zur Einrichtung für berufl. Ausbildung)
Mobilitätsförderung
Arbeitslose und davon bedrohte können beihilfe nuzten
Welche Maßnahmen ergeben zur Arbeitsplatzerhaltung?
=> verhinderung der Entstehung von Abreitslosigkeit
Kurzarbeitergeld (vorübergehend, unvermeidbar)
Ausfall darf nicht branchenüblich, berteisüblich, saisonbedingt, betriebsorganisational)
Saison-Kurzarbeitergeld zur ganzjährigen Förderung
Welche Maßnahmen fallen unter due Arebitsplatzbeschaffungspolitik?
=> ziel ist die Förderung und Schaffung von Arbeitsplätzen
Voraussetzung:
Arbeit muss sich zusätzlich ergeben
von öffentlichem Interesse
Probleme
Verdrängungeffekt
nachlassende Eigenbemühung
Welche maßnahmen ergeben sich aus problemgruppenorientierten Arbeitsmarktpolitik?
=> Ziel verbesserung der beruflichen Chancen von problemgruppen am Arbeitsmarkt
behinderte
Ältere
Jugendliche ohne Abschluss
Ehemal. Strafgefangene
Maßnahmen:
Berufsförderungsleistung
Zahlung von Ausbildungszuschüssen
Eingliederungsbeihilfen
Lohnkostenzuschüsse
Last changeda month ago