Was ist das Sozialstaatprinzip?
Die Bundesrepublik Dt. ist ein sozialer und demokratischer Bundesstaat
sozialen Ausgleich zwischen starken und schwachen gesellschaftlichen Gruppen zu sorgen hat. Außerdem muss er die Existenzgrundlage seiner Bürger sichern und es ihnen ermöglichen, selbstverantwortlich ihr Leben zu gestalten.
was ist die Sozialpolitik und was umfasst diese?
= Maßnahmen & Leistungen, die darauf abzielen:
soziale Risiken und Probleme vozubeugen
Bürger zu befähigen eingenständig soziale Probleme zu lösen
Wirkung sozialer Probleme auszugleichen
einzelne Lebenslagen von Personen(gruppen) sichern & verbessern
Was ist das Sozialsicherungssystem ? (Definition)
= System der sozialen Sicherung
= umfasst alle Einrichtungen und Maßnahmen, welche das Ziel haben, Bürger gegen Risiken zu schüzen
Risiken im Sinne von:
Verlust des Arbeitseinkomens durch vorübergehend/chronische Krankheiten/Unfall, Alter, Arebitslosigkeit
Tod des Ernährers
unplanmäßige Ausgaben druch Tod/Unfall/Krankheit
Welche Notwendigkeit wird der sozialen Sicherung zugesprochen?
hohe Abhängigkeit vieler vom Einkommen
(Verlust der Arbeitsfähigkeit= Existenzbedrohung)
zu wenig Möglichkeiten/ Vernachlässigung der privaten Vorsorge
(zu wenig Geld privater dafür)
unvollkommene Versicherungsmärkte
(Inistitutionell gibt es ekien versicherung gegen Arbeitslosigkeit)
klassischer Familienbund kann Risiken nicht mehr tragen
was ist die Versicherungspripzip?
= es ist eine Gefahrensgemeinschaft, welches Personne mit gleichartigen Gefahren gms absichert.
Beruht auf dem gesetzt “der großen Zahlen”
= Risikoausgleich durch große menge an Versicherten
wie funktioniert das Prinzip der Versicherung?
= Verteilung der Kosten auf eine große Anzahl der Versicherten. So kann die aufwendige, inidviduelle Vermögensbildung zur Risikovorsorge umgangen werden.
Kalkulation der Versicheurungsprämie hängt ab von:
Risikoeintrottswahrscheinlichkeit
Schadenshöhe
was ist das Sozialversicherungsprinzip?
= Versicherungsbeiträge bemessen sich nicht an inidvidueller Risikowahrscheinlichkeit.
Keine strtikte Bemesseung der Versicheurngleistung und Beitragsleistung an Individualbeitrag
-> Vielmehr sollen Leistungen pauschal verfügbar sein.
Zur Abgrenzung:
Sozialversicherungssystem:
= umfasst alle Einrichtungen und Maßnahmen, welche das Ziel haben, Bürger vor Risiken zu schüzen
Merkmale des Sozialversicherungsprinzips!
Sozialversicheurngsprinzip:
Pflichtversicherung als Zwangselement
Versicheurngskreise definieren, wer wo einzahlen muss (Empfänger)
Beiträge und Leistungen sozial ausgestalten
teilweise über Staatszuschüsse finanziert
was ist das Versorgungsprinzip?
= Leistungsansürpche durch Leistungen an den Staat.
Entschädigt werden einzelne Bürger, die Opfer oder besondere Leistungen für die Gemeinschaft erbracht haben. z.B. Soldaten, Kriegsopfer, Beamtenversorgung
=> vorsorgeleistungen
!! Nicht die eigene Vorsorge durch Beitragsleistung führt zur Versorgung, sondern diese wird aus Steuermitteln finanziert.
Was ist das Fürsorgeprinzip?
Bedürftige erhalten mit den Einritt einer Notlage/ Schadensfall öffentliche Sach-/und Geldleistungen zugesprochen
! Prüfung der Bedürftigkeit notwendig (Harz IV, Sozialhilfe)
Wird aus Steuermittel finanziert
Aufbau der Risikovorsorge
Risikovorsorge
was sind die Organisationsprinzipien?
pflichtversicherung vs. versicherungspflicht (klare Zuordnung bei einer Versic. als Pflicht)
=Versicherungspflicht - Das Grundwort ist Pflicht und das Bestimmungswort ist Versicherung. Es handelt sich also um eine Pflicht, etwas oder sich selbst zu versichern.
Pflichtversicherung - Hier ist das Grundwort Versicherung und das Bestimmungswort ist Pflicht. Es handelt sich also um einen Versicherungsvertrag, den zu haben man verpflichtet ist.
Mit der Pflichtversicherung kommt der Versicherungsnehmer seiner Versicherungspflicht nach.
Einheitsverischeurng (alles in einem) vs. mehrgliedrige Versicherung (Sozialversicherung)
Versicherungsmonopole vs. Wettbewerb zw. den versicherten
privatrechtliche, öff.-rechtl. oder staatliche Versicherung
welche Arten von Leistungen bei der Sozialen Sicherung gibt es?
Geldleistungen (Bafög, Rente)
Sach- und Dienstleistungen (Beratungen, Umschulungen, Kindermöbel)
Regeleistungen (=Rechtsanspruch auf Rente/Bügergeld)
KannLeistungen (=kein Rechtsanspruch, Umqualifizierung/Umschulung)
KAtegoriseirung der Leistungsansprüche der sozialen Sicherung ?
= Kategorisierung der Leistungsansprüche
bedarfsorientierte Leistung (alleinstehende Frau mit Kindern)
leistungsorintierte L.
(Kindergeld, Geld aus rentenversicherung)
diskretionär angepasste L.
(durch Urteil best. Leistung, werden selten angepasst, z.B. bafög, Kindergeld früher)
dynamisierte L. (An die Entwicklung des Preisniveaus, der Arbeitseinkommen oder des Lebensstandards angepasst, Bafög, Rente heutzutage)
Wie wird das Soziale Sicherungssystem finanziert?
Finanzart: Grsd. über Beiträge und Steuern
Finanzierungsverfahren: Kapital- oder Umlageverfahren
Wie funktioniert das Umlageverfahren?
Prinzip des Umlag.vfhr. :
Einnahmen = Ausgaben
Einnahmen: Summe aller individuellen Beitragszahlungen der Versicherten
durchschnittslohn je Beschäftigte x Anzahl Beschäftigte x Beitragssatz
Ausgaben:Summe aller Leistungen der Sozialversicherung
durchschnittsleistung pro versicherter x Zahl der Versicherten
Wer gehört der gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) bei?
definiert nach SGB VI ;
Kreis der Versicherten:
Beschäftigte (Arbeiter, Angestellte, Azubis)
Studenten die mehr als Minijob arbeiten (über 520€)
Handwerker & Slesbtändige
Bezieher von Entgeldleistungen (Harz 4)
Künstler und Publizisten
was gesagt die Beitragsbemessungsgrenze bei der GRV?
Beitragsbemessungsgrenze = bis zu diesem Betrag wird das sozialverscherungspflichtige Entgeld zur Berechnung und Abgabe von Beiträgen für die Sozialversicheurng verwendet.
Immer 18,6% des Bruttoeinkommens
bzw. bis zu 7.300€ (west) ; 7.100€ (Ost)
! Auchtung: Man muss stets versichert sein, d.h. es gibt keine Versicherungspflichtgrenze, ab dieser man von den Beitragszahlung befreit wird.
Nur stellen die 7.300€ / 7.100€ die Höchstgrenze zur Berechnung der Beiträge dar, weil man anb diesem Einkommen eine unabhängigkeit der Personen erwarten kann und keine Annahme zum Bedarf einer Grundsicherung besteht.
welche Aufgaben hat die GRV ?
Aufgabe:
Rente gilt als Lohnersatz im Sinne einer finnaziellen Absicherung, wenn die Erwerbstätigkeit alters- oder gesundheitsbedingt nicht mehr möglich ist
Leistungen:
welche Leistungen bietet die GRV an?
finazielle Absicherung (Lohnersatz) bei:
Altersrente
Rente wg. Erwerbsminderung
Rente wegen Todes
weitere Leistungen:
Zuschüsse für Aufwendungen der Kranken und Pflegeversicherung
Leistungen für Kindererziehung
Heilbehandelungen und Förderung zur Wiederelganung der Erwerbsfähigkeit (bedizinisch und beruflich)
90% der gesamtausgaben fallen für gewährte Renten und Zuschüsse von Kranken und Pflegeversicherung ab
wie finanziert sich die GRV?
Einnahmequellen:
AN und AG Beiträge zur GRV
Zuschüsse des Bundes (ca. 23% in 2021)
Beiträge von Sozialversicheurngsträgern
(übernhemen die Beiträge für Empfänder von Lohnerstatzleistungen, Arbeitslosen)
Was ist der Generationenvertrag der gesetzl. Rentenversicherung?
Keiner hat ihn eigenhändig unterzeichnet und dennoch gilt er für uns alle: der Generationenvertrag.
Die Jüngeren zahlen ihre Beiträge in die Rentenversicherung ein, wovon die Renten der heute Älteren ausbezahlt werden. So stützt und unterstützt die generation die im berufsleben steht, die Generation, die in den Ruhestand geht.
wie berechnet sich die Rente?
Berechnung:
Rentenartfaktor * Entgeldpunkte * Zugangsfaktor * aktueller Rentenwert
= Monatsrente
Rentenartfaktor: bestimmt das Sicherungsziel der Rentenart im Verhältnis zu einer Altersrente
Entgeldpunkte= Verhältnis aus Einkommen des Versicherten mit dem Durchschnittseinkommen aller Versicherten. Je früher Rente, desto mehr Abzug erhält man
Zugangsfaktor= Mit dem Zugangsfaktor wird berücksichtigt, ob das gesetzlich festgelegte Rentenalter bei Rentenbeginn erreicht ist.
Zugangsfaktor* ermittelte Entgeldpunkte = persönliche Entgeldpunkte
was ist der Rentenwert?
= ist der in der Währung Euro ausgedrückte Wert eines Entgeltpunktes in der GRV.
aktueller Rentenwert 2023 :
36,02 € west; 35,52€ ost
Betrag einer mtl. Rente wirdentsüricht den Beiträgen eines Durchschnittverdiers
mit Erhöhung des Rentenwertes wird die Rente an die Veränderung der Löhne und Gehälter angepasst
Übersicht Berechnung Rente
Rentenartfaktor (RAF)* Entgeldpunkte (EP) *Zugangsfaktor (ZF) *aktueller Rentenwert (AR)
= Bruttomonatsrente
was sind die Problemfelder der GRV?
Problem allg.:
Entwicklung des Verhältnisses von Beitragszahlungen und Rentenzahlungen im Umlageverfahren
Problemfelder:
demografische Entwicklung
hohe strukturelle Arbeitslosigkeit
( Änderung des Erwerbsverhaltens, Entwicklung am Arbeitsmarkt)
Politik der “Frühverrentung”
(frühe Renteneintrittsalter & höhere Leebnserwartung)
Vernachlässigung des Versicherungsprinzips
=> Bedarf Rentenreform
was sind die Reformoptionen im Bereich der GRV?
Reformen innerhalb der GRV
Umstellung auf Kapitaldeckungsverfahren
Einführung einer bedarfunabhängigen, steuerungsfinanzierten Grundrente
welche Reformen treten innerhalb der GRV auf?
unzählige Rentenreformen seit Anfnag der 90 Jahre
staatl. geförderte, private Rente => Riester Rente
Reformvroschläge der Rüup-Reform
(=Lösungswege zur nachhaltigen finanziellen Stabilisierung der gesetzlichen Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung)
Stffelung der Rente/ Ebiträge an der Kinderanzahl
welche Diskussion und Risiken treten bei der Umstellung auf das Kapitaldeckungsverfahren auf?
= Beim Kapitaldeckungsverfahren sparen Sie mit Ihren Beiträgen ein individuelles Vermögen für eine private oder betriebliche Altersvorsorge an.
Anlagenrisiko
Inflationsrisiko
Länderrisiko => Wechselkursrisiko
politisches Risiko
Finanzierngsrisiken bei schrumpfender Bevölkerung
welche Vorteile bietet eine bedatfsunabhängige, stuerfinanzierte Grundrente?
Senkung der Lohnnebenkosten durch die Schaffung von Arbeitsplätzen
welche Nachteile bietet eine bedarfsunabhängige, steuerfinanzierte Grundrente?
Widerspruch zum Versicherungsprinzip
= Zusammenhang von Vorleistung (Beiträge)und Gegenleistung (Rente) wird aufgelöst
enorme Doppelbelastung für Erwerbstätige
Finanzierung der aktuellen Rentengeneration über Beiträge
Zusatzversorgung muss angespart werden => erhöhte Steuerlast
es zählt nur noch die Kassenleistung des Staats, weniger die individuelle Lebensleistung (wie bspw. Entgeldpunkt sammeln)
politikökonomische Gründe
Altersssicheurng wird reine Politiksache
Abhängigkeit von Politiker/ gegenseit. Wettberwerb der Parteien
Last changeda month ago