Worür ist die Kapitalbedarfsrechung?
(Definition, Formeln)
Kapitalbedarf für eine Anschaffung muss berechnet werden, um anschließend die Finanzierung zu planen
Anlagekapitalbedarf:
Anschaffungskosten+ Vorbereitungskosten (einmalig: Makler-, Planungs,- Werbekosten)+Eisener Bestand (Mindestbestand Fertigungsmaterial)
Umlaufkapitalbedarf:
(Fertigungsmaterial + Fertigungslöhne + Auszahlungswirksame Gemeinkosten)*Kapitalbindungsdauer (KB)
Auszahlungswirksame Gemeinkosten: Gehälter, Miete, Versicherung, Werbung
Nicht auszahlungswirksame Gemeinkosten: Instanhaltung, kalk. Zinsen & Abschreibungen
Kapitalbindungsdauer
Zeitraum in dem das Kaptital nicht verfügbar ist (Zeit zw. Aus- und Einzalung)
KB Material: Lagerdauer (minus Lieferziel) bis Kundenzahlungsziel
KB Fertigungslöhne: Produktionsbeginn bis Kundenzahlungsziel
KB Auszahl. GK: Beginn Lagerung bis Kundenzahlungsziel
Was versteht man unter Innen-/Außenfinanzierung?
(Definition + Beispiele)
Woher stammen die Finanzmittel?
Innenfinanzierung: Vom Unternehmen selbst durch Umsatzerlöse erwirtschaftet (Gewinne, Rückstellungen, Abschreibungen)
Außenfinanzierung: Werden von außen dem Unternehmen zugeführt (Beteiligungen, Kredite)
Was versteht man unter Eigen-/Fremdfinanzierung?
(Definition + Beispiele + Konsequenzen)
Gehören die Finanzmittel zum Eingen- oder Fremdkapital?
Eigenfinanzierung: Sind Teil des Eigenkapitals (Einlagen von Gesellschaftern)
→Einfluss auf Unternehmensentscheidungen
→Gewinnbeteiligung
→Haftung
Fremdfinanzierung: Sind Fremdkapital (Kredite, Rückstellungen)
→Recht auf Tilgung & Zinsen
Nenne die Finanzierungsarten + Einteilung
Beteiligungsfinanzierung
(Definition, Einteilung, Vor- & Nachteile)
Gesellschafter stellen Finanzmittel zur Verfügung
Werden zu Eigenkapital des Unternehmens
Gesellschafter bekommen Mitspracherecht, Gewinnbeteiligung, Haftung
→Außenfinanzierung
→Eigenfinanzierung
Vorteile:
Zeitlich unbefristet
Ohne Beschränkung für Verwendung
Keine Zins- und Tilgungsraten
Risikoverteilung auf mehr Köpfe (Haftung)
Vergrößerung des Eigenkapitals → Kreditwürdigkeit steigt
Nachteile:
Gewinnbeteiligung der Gesellschafter
Mitspracherecht der Gesellschafter
Abschreibungsfinanzierung
Finanzierungseffekt, der daraus entsteht, dass die Abschreibungen als Kostenbestandteil der Produkte über den Umsatz erwirtschaftet werden
Ihnen stehen keine direkten Ausgaben gegenüber und stehen so zur Finanzierung zur Verfügung
→Innenfinanzierung
2 Arten:
Bilanzielle Abschreibungen: Ausgaben werden erst dann zu Aufwand, wenn Anlage Wert verliert
nicht in derselben Periode liquiditätswirksam, da keine Ausgaben gegenüberstehen
Wirkung:
Wirken als Ausschüttunssperre, da sie den Gewinn verringern und nicht besteuert oder ausgeschüttet werden
→Verbleiben als liquide Mittel im Unternehmen
Kalkulatorische Abschreibungen:
Kosten durch Abnutzung werden als Teil der Selbstkosten in Verkaufspreise einkalkuliert
Wertverlust fließt über Umsatzerlöse wieder ins Unternehmen zurück
Kapitalfreisetzungseffekt: Anlagevermögen wird zu Umlaufvermögen, Geld steht frei zur Verfügung (z.B. Tilgungen)
Kapitalerweiterungseffekt: Geld wird für die Erweiterung der Kapazität genutzt
Keine Zins- und Tilgungsraten/-kosten
Unternehmen bleibt unabhängig
sollen nur anteilig verwendet werden
Gründe nicht alle Abschreibunsrückflüsse zu nutzen:
Unerwartete Reperaturen
Verringerte Nutzungsdauer
Summierte Abschreibung mehrerer Maschinen
Müssen für den ursprünglichen Zweck zur Verfügung stehen (genaue Planung nötig)
Keine Umsätze , keine Abschreibungsfinanzierung!
Bilanzielle Abschreibungen
(Definition, zuständige Abteilung, Ziel, Berechnungsgrundlage, Nutzungsdauer)
Erfassen ergebniswirksame Wertminderung
Ausgaben werden erst zu Aufwand, wenn Anlage Wert verliert
Zuständige Abteilung: Finanzbuchhaltung (externes Rechnungswesen)
Ziel: Abschreiungen als “ Aufwand” schmälern Gewinn & damit Besteuerung
Berechnungsgrundlage: Anschaffungskosten
Nutzungsdauer: Nach AfA Tabelle des Bundesministeriums für finanzen
Gesetzlich vorgeschrieben
Kalkulatorische Abschreibungen
Erfassen kostenwirksame Wertminderung
Kosten durch Abnutzung werden als Teil der Selbstkosten in die Verkaufspreise einkalkuliert
Dient der Substanzerhaltung (Wiederbeschaffungskosten werden reingeholt)
Zuständige Abteilung: Kosten- und Leistungsrechnung (internes Rechnungswesen)
Ziel: Abschreiungen als “ Kosten” werden in Verkaufspreise einkalkuliert und der Wertverlust der Maschine wieder reingeholt
Berechnungsgrundlage: Wiederbeschaffungskosten
Nutzungsdauer: Nach Erfahrungswerten
Rückstellungsfinanzierung
Finanzierung aus Rückstellungen, die rechtlich verpflichtende Verbindlichkeiten in der Zukunft darstellen
Verbindlichkeiten, deren Höhe ungewiss ist aber mit großer Wahrscheinlichkeit eintreten
Dürfen nur gebildet werden, wenn konkrete Tatsachen darauf hindeuten, dass eine Inanspruchnahmen wahrscheinlich ist (siehe Zwecke)
→Fremdfinanzierung
stehen bis Auszahlungszeitpunkt frei zur Verfügung
Mindern Gewinn und damit Besteuerung
Gründe für Rückstellungen
Ungewisse Verbindlichkeiten: Steuernachzahlungen Pensionsverpflichtungen, Prozesskosten
Drohende Verluste: schwebende Geschäfte, die noch nicht bezahlt sind, int. Geschäfte mit Währungsrisiko
Unterlassene Aufwendungen: Instandhaltung, die innerhalb von 3 Monaten im folgenden Geschäftsjahr nachgeholt werden
Gewährleistungen: ohne rechtliche Vrpflichtung (z.B. 5 Jahre Herstellergarantie)
Sind für Absicherung gedacht und sollen nur anteilig verwendet werden
Müssen für den ursprünglichen Zweck zur Verfügung stehen (genaue Überwaschung & Planung nötig) → ggf. kurzfristig neu bilden (Risiko)
Langfristige Rückstellungen (ab 5 Jahren) sellen größeren Finanzierungseffekt dar
Keine Umsätze , keine Rückstellungsfinanzierung!
Unterschied Rückstellung und Rücklagen
Rückstellungen
Fremdkapital
gesetzlich vorgeschrieben
dürfen nur gebildet werden, wenn konkrete Tatsachen darauf hindeuten, dass eine Inanspruchnahmen wahrscheinlich ist (siehe Zwecke)
Rücklagen
Teil des Eigenkapitals
Für unbekannte & noch nicht existierende Deckungsnotwendigkeiten gebildet
Selbstfinanzierung
Finanzierung aus realisiertem Gewinn
→Teile der Gewinne werden nicht ausgeschüttet sondern für Finanzierung genutzt
Für langfristige Investitionen geeignet
Nur in wirtschaftl. erfolgreichen Zeiten möglich
Zustimmung aller Gesellschafter nötig
Darlehensarten
Festdarlehen
Ratendarlehen
Annuitätendarlehen
(Zinsen, Tilgung, Mittelabfluss, Berechnung, Kosten, Vorteil)
Zinsen: Jährlich gleicher Betrag
Tilgung: Alles am Ende der Laufzeit
Mittelabfluss: gleichbleibend niedrig, am Ende hoher Betrag
Berechnung:
Zinsen von Gesamtbetrag jährlich eintragen
Tilgung jährlich =0, im letzten Jahr = Gesamtdarlehnssumme
Kosten:
Am teuersten, Mittelabfluss während Laufzeit am geringsten, im letzten Jahr am höchsten
Vorteil:
wenn Kreditnehmer am Ende der Laufzeit hohe Einnahmen erwartet vorteilhaft
(Zinsen, Tilgung, Mittelabfluss, Berechnung, Kosten, Verwendung)
Zinsen: Jährlich sinkender Betrag
Tilgung: Jährlich konstanter Betrag
Mittelabfluss: Jährlich sinkend (Anfangs hoch, Ende niedrig)
Zinsen von jährlich weniger werdender Darlehenssumme
Tilgung gleichbleibend
Am günstigsten, Mittelabfluss sinkend
Am günstigsten
Tilgungsraten können Abschreibungen entsprechen
Tilgung: Jährlich steigender Betrag
Mittelabfluss: Jährlich gleichbleibend
Mittelabfluss (Annuität) berechnen:
Zinsen von Darlehenssumme berechnen
Tilgung = Mittelabfluss-Zinsen
Darlehenssumme Folgejahr= Darlehenssumme-Tilgung
Punkt 2. -4. wiederholen
Letzte Tilgungsrate= Anfänglicher Darlehnsbetrag - geleistete Tilgung (im letzten Jahr kann der Mittelabfluss geringfügig von den Vorjahren abweichen)
günstig, Mittelabfluss gleichbleibend
Konstante belastung (Planungssicherheit)
niedrige Anfangsbelastung
Wann wird welches Darlehen verwendet?
Festdarlehen, wenn Kreditnehmer am Ende der Laufzeit hohe Einnahmen erwartet
Festdarlehen am teuersten
Ratendarlehen am günstigsten
Annuitätendarlehen gleichbleibende Belastung
→Raten- & Annuitätendarlehen spielen Hauptrolle
→Laufzeit entspricht der Nutzungsdauer des Investitionsobjekts (Fristenkongruenz)
Effektivverzinsung
(Definiton, Beispiel, Formel)
Darlehenssumme wird oft um Disagio (Abgeld) gemindert, sodass weniger als der nominelle Darlehnsbetrag ausgezahlt wird
Es müssen aber trotzdem Zinsen für 100% des Darlehensbetrags gezahlt werden
Bsp.: Disagio 3% →97% werden ausgezahlt.
Zum Vergleichen muss Effektivzinssatz berechnet werden:
Nominalzinsen[€]: Gesamt Darlehensbetrag*Zinssatz
Disagio [€]: Gesamt Darlehensbetrag * Disagiosatz
Auszahlungsbetrag [€]: Gesamt Darlehensbetrag - Disagio
Kontokorrentkredit
(Definition, Laufzeit, Verwendung, Formel)
Kurzfristiger Kredit für das Überziehen des Kontos (ähnlich Dispositionskredit für Privatpersonen)
Laufzeit 6-12 Monate
Für die Überbrückung von Liquiditätsengpässen welche im gewöhnlichen Geschäftsbetrieb durch laufende Aus- (Material, Löhne) und Einzahlungen (Umsatzerlöse) entstehen
Für die Finanzierung von Umlaufvermögen
laufendes Konto auf dem sich der Kontostand durch Ein- & Auszahlungen ständig ändert
Zinsen werden nur für tatsächlich in Anspruch genommenen Kredit gezahlt
Überschreitung der vereinbarten Kreditlinie →Überziehungskredit mit Überziehungsprovision
Effektiver Zinssatz auf ein Jahr gerechnet:
Lieferantenkredit (Skonto)
Lieferant gewährt dem Kunden mit Skonto einen Lieferantenkredit
Formulierungen des Skontos: “„Zahlbar innerhalb von 10 Tagen mit 2 % Skonto oder 30 Tage netto“
Bedeutet:
Laufzeit des Lieferantenkredits: Rechnungszeitraum (30 Tage)- Skonto-Zeitraum (10 Tage)
Skontosatz auf ein Jahr gerechnet:
Beispiel:
→Lieferantenkredite sind sehr teuer
Meist günstiger mit Kontokorrentkredit (Überziehung des Kontos) zu finanzieren
Vergleich Lieferantenkredit zu Kontokorrentkredit
(Formeln, Beispiel, Fazit)
Skontosatz auf Jahreszinssatz berechnen
Kontokorrentzinssatz auf Jahreszinssatz berechnen
→ Finanzierung mit Kontokorrentkredit deutlich günstiger als Lieferantenkredit
So kürzer der Zeitraum des Kontokorrentkredits, desto mehr wird gespart
Wann wird welche Kreditart verwendet?
Kurz-, Mittel-, langfristig
(Beispiele, Verwendung)
Kurzfristig:
Beispiel: Kontokorrentkredit, Lieferantenkredit
Verwendung: Finanzierung von Umlaufvermögen (z.B. Rohstoffe)
Mittelfristig:
Beispiel: Darlehen mit Laufzeit 1-4 Jahre
Verwendung: Finanzierung von kurzlebigen Gütern des Anlagevermögens (Fuhrpark, Maschinen, Computer)
Langfristig:
Beispiele: Darlehen mit Lauzeit > 4 Jahre
Verwendung: Finanzierung von Anlagevermögen
Last changed2 years ago