Erkläre, was Entscheidungsregeln sind.
Methoden, um Informationen aus verschiedenen Tests oder Verfahren zu nutzen, um eine Entscheidung zu treffen
verschiedene Arten von Regeln
Kompensatorische-Regel
Oder-Regel
Konjunktive-Regel
basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen
Erkläre die kompensatorische Entscheidungsregel.
Verschiedene Merkmale werden miteinander gewichtet für eine Gesamteinschätzung
ein hoher Wert in einem Merkmal kann einen niedrigen in einem anderen ausgleichen
Schwächen in einem Bereich können durch Stärken in einem anderen Bereich kompensiert werden.
Welche Entscheidungsregel beschreibt folgendes Modell?
Kompensatorische Regel
x-Achse: Prädiktor Intelligenz
y-Achse: Prädiktor Gewissenhaftigkeit
dunklere Fläche: Bereich der Wertekombinationen → negativen Entscheidung
hellere Bereich: alle Merkmalskombinationen → positive Entscheidung
aus beiden Bereichen gemittelte T-Wert min. 50 → positive Entscheidung
Intelligenz & Gewissenhaftigkeit erfüllen das Kriterium
Erkläre die Oder Entscheidungsregel.
Vorhandensein einer bestimmten Eigenschaft reicht aus, um als positiv bewertet zu werden, unabhängig von anderen Merkmalen
Vorhandensein oder Fehlen einer Eigenschaft wird bewertet, ohne dass andere Eigenschaften in Betracht gezogen werden
Eine Stärke in einem Bereich reicht aus, egal ob die andere stark oder schwach ist.
Es wird positiv entschieden, wenn der T-Wert in min. einem der Bereiche 50 oder mehr beträgt
Erkläre die konjunktive Entscheidungsregel.
Alle Anforderungen müssen erfüllt sein, damit ein Merkmal als positiv bewertet wird
„UND“-Regel, bei der alle Kriterien erfüllt sein müssen
Alles oder nichts: Alle Kriterien müssen erfüllt sein.
Ein Merkmal ist nicht kompensierbar.
Welches Entscheidungsmodell beschreibt folgendes Modell?
Konjunktive Regel
In beiden Bereichen muss min. ein T-Wert von 50 erreicht werden
Nenne die verschiedenen Arten von psychologisch-diagnostischen Verfahren (Cattell). (3)
Test-Daten (T) → Leistungstests
Life-Daten (L) → Verhaltensbeobachtung, Dokumentenanalyse
Questionaire-Daten (Q) → Fragebögen, Interviews
Welche Arten von psychologisch-diagnostischen Verfahren gehören zu Psychometrische Persönlichkeitstests?
Welche Arten von psychologisch-diagnostischen Verfahren gehören zu Leistungstests?
Welche Arten von psychologisch-diagnostischen Verfahren gehören zu Persönlichkeitsentfaltungs-Verfahren?
Nenne die Phasen der Testkonstruktion. (7)
Konstrukt
Definition und Operationalisierung des zu messenden Merkmals
Itemmenge
Entwicklung einer umfangreichen Menge von Testitems oder Fragen
Erprobung
Vorabstudie zur Überprüfung der Eignung der Items
Itemanalyse
Umfassende Analyse der Items hinsichtlich Qualität und statistischer Eigenschaften
Revision
Überarbeitung oder Aussortierung von Items basierend auf den Ergebnissen der Itemanalyse
Normierung
Festlegung einer Referenzgruppe für spätere Interpretation der Testergebnisse
Validierung
Überprüfung der Gültigkeit des Tests durch verschiedene Methoden
Nenne die vier Konstruktionsprinzipien.
Dient als Leitlinie für die Erstellung von psychologischen Tests
Beschreibe die Intuitive Konstruktion.
Schnelle Entwicklung von Konzepten, aber fehleranfällig.
Basierend auf subjektivem Wissen und Verständnis.
Beruht auf individuellen Annahmen und Perspektiven.
Beschreibe die rationale Konstruktion (theoriegeleitet).
Basierend auf bestehenden Theorien.
Identifizierung von Konzepten aus relevanten Theorien.
Schaffung einer theoretischen Grundlage für das Konstrukt.
Erhöhung der Validität der Messung.
Beschreibe die externale Konstruktion (kriteriumsorientiert).
Operationalisierung des Konstrukts anhand von externen Kriterien.
Validierung des Konstrukts in Bezug auf andere Variablen oder Kriterien.
Überprüfung, ob das Konstrukt die gewünschten Merkmale aufweist.
Beschreibe die internale Konstruktion (faktorenanalytisch).
Verwendung von statistischen Verfahren wie der Faktorenanalyse.
Identifizierung von gemeinsamen Faktoren innerhalb der beobachteten Variablen.
Optimierung der Messung und Verständnis der inneren Struktur des Konstrukts.
Nenne Beispiele für die Messung des Konstrukts: Selbstwertgefühl, für die vier Konstruktionsprinzipien.
Intuitiv
Rationale Konstruktion (theoriegeleitet)
Externale Konstruktion (kriteriumsorientiert)
Internale Konstruktion (faktorenanalytisch)
Selbstberichtsfragebogen, in dem Personen auf einer Skala von 1 bis 10 angeben, wie gut sie sich selbst mögen.
Verwendung von Items aus Theorien wie der Rosenberg-Skala.
Vergleich von Selbstwertgefühl mit externen Kriterien wie dem sozialen Anpassungsverhalten oder der psychischen Gesundheit.
Verwendung von Faktorenanalyse, um gemeinsame Muster oder Faktoren innerhalb von Items zu identifizieren, die auf Selbstwertgefühl hinweisen.
Was misst der Wiener Entwicklungstest (WET)?
kognitive Entwicklung von Kindern im Vorschulalter
Er misst:
Motorik
Visuelle Wahrnehmung/Visumotorik
Lernen und Gedächtnis
kognitive Entwicklung
Sprache
sozial-emotionale Entwicklung
Was misst der Intelligenz-Struktur-Test 2000 R?
Bestimmung der intellektuellen Leistungsfähigkeit von Personen
Was misst der Wechsler Adult Intelligence Scale (WAIS-IV)?
Intelligenz bei Erwachsenen
Sprachverständnis
Wahrnehmungsgebundenes logisches Denken
Arbeitsgedächtnis
Verarbeitungsgeschwindigkeit
Was misst der Test d2-Revision (d2-R)?
Konzentrationsfähigkeit und Aufmerksamkeit
Geschwindigkeit & Genauigkeit der Informationsverarbeitung
Was misst das Frankfurter Aufmerksamkeits-Inventar 2?
Verschiedene Aspekte der Aufmerksamkeit
selektive, geteilte, dauerhafte und wechselnde Aufmerksamkeit
Was misst der Deutscher Mathematiktest für erste Klassen (DEMAT1+)?
Grundlegende mathematische Fähigkeiten von Schüler*innen der ersten Klasse
Zahlenverständnis, Zählen, einfache Addition und Subtraktion und räumliches Denken
Was misst der Drahtbiegeprobe-Test?
Messung von feinmotorischen Fähigkeiten und Geschicklichkeit
Draht soll nach einer Vorlage gebogen werden
Was misst das Trierer Integriertes Persönlichkeitsinventar (TIPI)?
Persönlichkeitsmerkmale
Big Four:
Neurotizismus
Extraversion
Verträglichkeit
Gewissenhaftigkeit
Was misst das Freiburger Persönlichkeitsinventar (FPI-R)?
Extraversion vs. Introversion
Neurotizismus vs. Emotionaler Ausgleich
Belastbarkeit vs. Anspannung
Dominanz vs. Unterwürfigkeit
Selbstsicherheit vs. Unsicherheit
Gewissenhaftigkeit vs. Nachlässigkeit
Offenheit für Erfahrungen vs. Abneigung gegen Neues
Empfindsamkeit vs. Härte
Was misst der Allgemeiner-Interessen-Struktur-Test-Revision (AIST-R)?
schulisch-berufliche Interessen und Neigungen
Was misst der Rohrschachttest?
Unbewusste Bedürfnisse und Motivationen
Last changed2 years ago