peripherer Schwindel - Ursachen
BPLS
Neuritis vestibularis
M. Meniere
Perilymphfistel
Resorptionsstörung, endolymph. Labyrinthhydrops
beginn einseitig, dann 50% beidseitig
min-Stunden
Zentraler Schwindel - Ursache
vestibuläre Migräne
Subclavia-Steel-Syndrom
Vertebralisdissektion
Hirnstammläsion
Kleinhirnläsion
nicht vestibulärer Schwindel
phobischer Schwankschwindel
PNP
okuläre Symptome
orthostatisch
BPLS - Auslösende Bewegung
rasches Kopfdrehen, v.a. nach oben
rasches Hinlegen
umdrehen im Bett zur betroffenen Seite
BPLS - Klinik
vertikaler Bogengang: rotatorischer Nystagmus und Drehschwindel zur betroffenen Seite
(selten) horizontaler Bogengang: horizontaler Nystagmus
BPLS - Diagnose
Provokationstest durch rasches Hinlegen
Dix-Hallpicke-Manöver-> rotatorischer Nystagmus
BPLS - Therapie
Befreiungsmanöver nach Epley
Degenerative Wirbelsäulenveränderungen
Bandscheibenvorfall
Foramen/Spinalkanalstenose
Spondylarthrose, Osteochondrose
nicht-degenerative Wirbelsäulenveränderungen
radikuläre Neuropathien: Lyme-Borreliose, Zoster
raumfordernde Prozesse
Bandscheibenvorfall - Definition
Kompression von Spinalnerven am Wirbelkanalaustritt
90% L5/S1
90% mediolateral
Bandscheibenvorfall - Protrusion
Vorwölbung des Ncl. Pulposus
beginnender Riss im Anulus fibrosus
Bandscheibenvorfall - Prolaps
Austritt des Nucl. Pulposus aus dem Anulus, am hinteren Längsband seitlich vorbei
Bandscheibenvorfall - Sequester
Bandscheibengewebe ohne Verbindung zur Bandscheibe, bei Riss des hinteren Längsband
Bandscheibenvorfall - Klinik: L3
Quadriceps-> PSR
Bandscheibenvorfall - Klinik: L5
Fußheberschwäche
Bandscheibenvorfall - Klinik: S1
Zehengang geschwächt-> ASR
Konus-Syndrom - Definition
Höhe LWK 1-2
Nervenfaser und Axone des 1. und 2. motorneurons
Konus-Syndrom - Lokalisation der Symptome
Symmetrisch
Sakralbereich
Konus-Syndrom - ausfallende Reflexe
Analreflex
Bulbokavernosusreflex
Konus-Syndrom - Klinik
Reithosenanästhesie
Blasen- und Mastdarmentleerungsstörungen
Sexuelledisfunktion
KEINE Parese der Unteren Extremitäten
Cauda-Syndrom - Definition
Faserngeflecht aus sensiblen und motorischen Nervenwurzeln unterhalb des RM
Unterhalb LWK 2
Nervenfasern und Axone des 2. Motorneurons
Cauda-Syndrom - Lokalisation der Symptome
asymmetrisch
Beinbezogen
Cauda-Syndrom - ausfallende Reflexe
Kremaster
Muskeleigenreflexe der unteren Extremitäten
Cauda-Syndrom - Klinik
Sensibilitätsstörung der unteren Extremität und Reithosenanästhesie
Blasen- und Mastdarmentleerungsstörung
schlaffe Parese der unteren Extremitäten
Zervikobrachialgie - C5
Kennmuskel: M. Deltoideus
Sensibilitätsausfall: lateraler prox. OA
Zervikobrachialgie - C6
Kennmuskel: M. Biceps brachii
Sensibilitätsausfall:
OA
radialseitiger UA bis Daumen
Zervikobrachialgie - C7
Kennmuskel: M. triceps brachii
Medialer UA
Finger 2-4
Karpaltunnelsyndrom - Definition
Chronische Kompression des distalen N. medianus unterhalb des Retinaculum flexorum/Lig. Carpi transversum um Karpaltunnel
Karpaltunnelsyndrom - Ätiologie
Idiopathisch
Überlastung
Chronische Entzündung der Sehnenscheiden
Arthrose des Handgelenks
Karpaltunnelsyndrom - Klinik
Brachialgie paraesthetica nocturna
Hypästhesie
Später: Thenar/Daumenballenatrophie
Karpaltunnelsyndrom - Diagnose
Hoffmann-Tinel-Zeichen
Karpaldrucktest
Phalen-Zeichen
Flaschezeichen
EMG, Ultraschall
Karpaltunnelsyndrom - DD
Cervicobrachialsyndrom C6
Pronator-teres-Syndrom
arterielle Erkrankungen
Karpaltunnelsyndrom - Therapie: Konservativ
=Wenn nur nächtliche Schmerzen/geringe Symptome
nächtliche, volare Unterarmschiene-> 180 Grad
Kurzzeitige NSAIDs
Glc. infiltration
Kälte/wärmetherapie
Karpaltunnelsyndrom - Therapie: operativ
=wenn Dysasthesie, Atrophie
Spaltung des Retinaculum flexorum unter Regionalanästhesie
Commotio cerebri
kurze Bewusstlosigkeit bis max. 1h
keine neurologischen/organischen Schäden
Contusio cerebri
coup/contrecoup
Bewusstseinsstörungen stunden lang
dauerhafte Schäden möglich
Compressio cerebri
ICP anstieg
obere Einklemmung: Zwischen- und Mittelhirn im Tentoriumschlitz
untere Einklemmung: Kleinhirn komprimiert Meduall ins Foramen magnum
Epiduralblutung
Blutung/ruptur A. meningea media nach SHT
ipsilateral Mydriasis
kontralateral Hemiparese
cCT bikonvex Hyperdens
Subduralblutung
Brückenvenenabriss
cCT sichelförmig
Komplikation des SHT
posttraumatische epileptische Anfälle
Posttraumatische Liquorzirkulationsstörungen
Karotis-Kavernosus-Fistel
Hirnorganische Defektsyndrome
Neuroepitheliale Tumore
Gliome
Ependyome
Mesodermale Tumore
Meningeome
Sarkome
Angioblastome
Ektodermale Tumore
Hypophysenadenome
Kraniopharyngeom
Astrozytome
pilozystisches Astrozytom (WHO-I)
diffuses Astrozytom (WHO-II)
anaplastisches Astrozytom (WHO-III)
Glioblastome
Entdifferentierter astrozytärer Tumor (WHO-IV)
Schmetterlingsgliom wenn Bilateral
40-60. Lj.
Oligodrendrogliom
45. Lj.
erst langsam wachsend (WHO-II), dann anaplastisches ODG (WHO-III)
Medulloblastom
maligner Tumor des Kindes (WHO-IV)
Von Kleinhirnwurm ausgehend-> metastasiert in Liquorraum
Meningeome - Definition
mesodermale Tumore aus der Hirnhaut
Meningeome - Einteilung
Endotheliomatös
fibromatös
psammomatös
angiomatös
gemischtzellig
anaplastisch
Schwannom - Klinik
sensibler Ausfall V1,2
Fazialisparese
Nystagmus zur Herdseite
Kopfschmerz
Kleinhirnsymptome
Hirnmetastasen - Ursprung
Kleinzelliges BCA (45%)
Nicht-Kleinzelliges BCA (30%)
Mamma-CA, Nieren-CA (20%)
Malignes Melanom, Urogenital, GIT-Tumore
Paraneoplastische Syndrome
Lambert-Eaton-Myastheniesyndrom
limbische Enzephalitis
Kleinhirndegeneration
Dermatomyosititis
Neurofibromatose Typ 1 (M. Recklinghausen)
AD, Chr. 17
Pigmentstörungen, multiple Neurofibrome
Epileptische Anfälle, Gliome
Skoliose
Neurofibromatose Typ 2
Chr. 22
ZNS:
Akustikusneurinom bilateral
Multiple zerebrale und spinale Tumore
Tuberöse Hirnsklerose
Chr. 9 oder 16
Kleinkindsalter
Kortikale Tubera + Subependymale Knoten mit periventrikulärer Verkalkung
Epileptische Anfälle und Retardierung
Enzephalofaziale Angiomatose Sturge Weber
Angeboren
Kapillärer Naevus im Bereich des 1./2. Trigeminusasts
Zerebelloretinale Angiomatose von Hippel-Landau
Kleinhirnhämangioblastom (Lindau-Tumor)
Retinales Hämangioblastomatose (von Hippel-Tumor)
Ataxia teleangectatica Louis-Bar
Kutane + konjunktivale Telangiektasen
Kleinhirnatrophie
IgA-Mangel
Hypomelanose von Ito
Hypopigmentierte lineare Hautveränderung
Leukenzephalopathie
Parkinson Syndrom - Trias
Rigor
Tremor
Akinese
posturale Instabilität
Parkinson Syndrom - Ätiologie der 4 Gruppen
Idiopathischer Ps (Morbus Parkinson)
genetische Form
Parkinson-Plus-Syndrom
sekundäre Formen
Typen des Idiopathischen Parkinsons
Akinetischer-rigider-Typ
Tremordominanter Typ
Äquivalenztyp
Monosymptomatischer Ruhetremor
Parkinson Syndrom - Motorische Symptome
kleinschrittiger Gang mit schlurfenden Schritten
Anlauf- und Abbremshemmung
charakteristisch einseitiger Beginn
Parkinson Syndrom - nicht-motorische Symptome
Früh: depressive Verstimmung, REM-Schlafstörung
spät: Affektlabilität, Apathie, Demenz
vegetativ: Hypersalivation, orthostatische Dysregulation, Blasenentleerungsstörung
Parkinson Syndrom - Kriterien für IPS (8)
Vorliegen 1 Parkinsonsyndroms + 3 der Folgenden:
einseitiger Beginn
persistierender asymmetrischer Krankheitsverlauf
Ruhetremor
gutes Ansprechen auf L-DOPA
Klinischer Verlauf >10 Jahre
Choreatiforme Dyskinesien durch L-DOPA Gabe
Progressiver Verlauf
Ausschluss atypisch/sekundär
Parkinson Syndrom - DD
Parkinson-Plus-Syndrome
essentieller Tremor
Subkortikale arterielle Enzephalopathie
Depression
Parkinson Syndrom - Therapie
L-Dopa
Parkinson Syndrom - Therapie: Initialphase
MAO-B-Hemmer: Selegilin, Rasagilin
Amantadin
Parkinson Syndrom - stärkere Symptomatik
1. Wahl: Pramipexol, Ropinirol
2. Wahl: Cabergolin
Parkinson-Plus Syndrome - Formen
Progressive supranukleäre Blickparese (PSP)
Multisystematrophie (MSA)
kortikobasale Degeneration (CBD)
Lewy-Körper-Demenz (DLK)
Progressive supranukleäre Blickparese (PSP) - Allgemein
vertikale Blickparese nach unten
Fallneigung nach hinten
frühe Dysphagie, Dysarthrie
Demenz
Progressive supranukleäre Blickparese (PSP) - MRT
Atrophie Mesenzephalon (Micky-Mouse, Kolibri-Zeichen)
Progressive supranukleäre Blickparese (PSP) - Formen
Richardson-Syndrom
PSP-Parkinson-Syndrom
Pure akinesia with gait freezing
Mischformen
kortikobasale Degeneration
kortikale Apraxie
Alien-Limb-Phänomen
Asymetrisches PS, wenig Tremor
Tremor - Definition
rhythmische oszillierende Bewegung eines/mehrer Körperteile
Essentieller Tremor
ohne erkennbare neurologische Grunderkrankung
Morbus Wilson - Klinik: Leber
Fettleber-> Leberzirrhose
hepatische Enzephalopathie-> Flapping-Tremor
Morbus Wilson - Klinik: Nervensystem
extrapyramidale Schäden
akinetisch parkinsonoid oder hyperkinetisch choreatisch
Dysarthrie
Morbus Wilson - Klinik: Auge
Kayser-Fleischer-Kornealring
Chorea Huntington - Allgemein
Extrapyramidale KH-Gruppe
unwillkürliche, rasch einschießende Hyperkinesen der Extremitäten, Gesicht, Hals und Rumpf mit Muskelhypotonie
Störung im Striatum
Huntington
AD -> CAG-Triplets auf Chrom. 4
Untergang GABAerge Neurone
Chorea Huntington - Klinik: Initial
plötzlich einschießende Bewegung im Gesicht (Grimassen) und distale Extremitäten
Dysarthrophonie und ruckartige Hyperlordosierung
Chorea Huntington - Klinik: Später
verlangsamte Bewegungen mit Mutismus und Blepharospasmus (blinzeln)
Kachexie
Chorea Huntington - Diagnostik: KU
Sakkadenhypometrie
Gordon II-Zeichen
Chamäleonzunge
Chorea Huntington - DD
Chorea minor
Hemiballismus
Hyperthyreose
Dystonien - Definition
Extrapyramidale Bewegungsstörungen
Läsion der Basalganglien, insb. Putamen
80% Idiopathisch, 20% symptomatisch
Dystonien - Einteilung
Fokale Dystonien
segmentale Dystonien
Multifokale Dystonien
Generalisierte Dystonien
Torticollis spasmodicus
Blepharospasmus
oromandibuläre Dystonie
laryngeale Dystonie (Sprechkrampf)
distale Extremitätendystonie
Segmentale Dystonien
benachbarte Muskelgruppen betroffen
Meige-Syndrom: Blepharospamus + oromandibuläre Dystonie
Multifokale Dystonie
mehrere, nicht benachtbarte Regionen betroffen
Generalisierte Dystonie
Torsionsdystonie
Dystonie - Therapie
Physio
Botox
L-DOPA, Baclofen, Biperiden bei Torsionsdystonie im Kindesalter
Medis-Induzierzte Bewegungsstörungen - Dyskinesien
D-R-Blocker: klassische Neuroleptika, Antiemetika, Ca-Ant.
Medis-Induzierzte Bewegungsstörungen - Parkinsoid
Typische Neuroleptika, Lithium, Valproat
Therapie: Biperiden
Medis-Induzierzte Bewegungsstörungen - Choreatisches Syndrom
L-DOPA
klassische Neuroleptika
Antidepressiva
Subtypen der Demenz
kortikale Demenz
frontale Demenz
subkortikale Demenz
Demenz vom Alzheimer Typ - Pathophysio
Amyloidablagerung, Alzheimer Proteinfibrillen, Tau-Protein
Demenz vom Alzheimer Typ - Risikofaktor
Apolipoprotein Gen E4-Allel
Presenilin-Gen
Demenz vom Alzheimer Typ - Diagnose nach ICD10
Demenzsyndrom (>6 Monate, Funktionsstörung höhrer kortikaler Funktion, Ausschluss Bewusstseinsstörung, Ausschluss Sinnesorganstörungen)
Plus:
Gedächtnisstörungen
weitere neurologische Teilleistungsschwäche
soziale aktivität gemindert
schleichender Verlauf
andere Demenzursachen ausgeschlossen
Demenz vom Alzheimer Typ - Tests
MMST
Uhrentest
CT/MRT
PET
EEG
Demenz vom Alzheimer Typ - DD
vaskuläre Demenz
Delir
Sekundäre Demenz
Demenz vom Alzheimer Typ - Therapie
Cholinesterasehemmer: Rivastigmin, Donepezil
Memantin
Nootropika
Morbus Pick (Frontotemporale Demenz) - Definition
präsenile degenerative Hirnerkrankung
Betrifft bevorzugt das Frontalhirn
Morbus Pick (Frontotemporale Demenz) - Ätiopatho
Pick-Zellen
Vaskuläre Demenz - Ätiopatho
multiple Infarkte
strategische Infarkte
Demyelinisierung des Marklagers
Zur Demenz führende wichtige neurodegenerative Krankheiten
Alzheimer
M. Pick
M. Parkinson
Chorea Huntington
M. Wilson
CJD
Normaldruckhydrocephalus
Alkohol und ZNS - Wernicke-Korsakow-Syndrom
Parenchymnekrosen paraventrikulär im Thalamus, Mesencephalon und Kleinhirn
Alkohol und ZNS - Wernicke-Enzephalopathie
Degeneration Corpora mamillaria
Vigilanzstörung
Okolumotoriusstörung
Doppelbilder
Ataxie
Alkohol und ZNS - Funikuläre Myelose
Demyelinisierung Hinterstrang und Pyramidenbahn
Sensibel: distale symmetrisch aufsteigende Hypästhesien
motorisch: Pyramidenbahnzeichen, spastische Paresen
Amyotrophe Lateralsklerose - Allgemein
degenerative Erkrankung des 1. und 2. Motorneurons
Schaden 1. Motorneuron
spastische Parese
Hyperreflexie
Pyramidenbahnzeichen
Schaden 2. Motorneuron
schlaffe Parese
Atrophie
Faszikulation/Fibrillation
Areflexie
Amyotrophe Lateralsklerose - Initial
Atrophe Parese (asymmetrisch, lokal an Hand und Waden)
Muskelkrämpfe “Crampi”
Faszikulationen/Fibrillationen der Zunge
Sprech- und Schluckstörungen
Amyotrophe Lateralsklerose - Im Verlauf
atrophe Spastik
kognitive Defizite
chronische resp. Insuff
Amyotrophe Lateralsklerose - Sonderformen
progressive Bulbärparalyse
ALS mit Frontotemporaler Demenz
primäre Lateralsklerose
progressive spinale Muskelatrophie (SMA)
Progressive Bulbärparalyse
Blubärer Beginn mit Degeneration motorischer Kerne von:
Trigeminus
Faziales
Glossopharyngeus
Vagus
Hypoglossus
Amyotrophe Lateralsklerose - Diagnostik
EMG: Großamplituden Riesenpotentiale
CK erhöht
Myasthenia Gravis - Definition
Autoimmun
AK gegen postsynaptische Acetylcholin-R
Myasthenia Gravis - Ätiologie
Assoziation mit Thymusveränderungen: Thymushyperplasie 70%, Thymom
Assoziation mit Autoimmun: Hashimoto, SLE, RA
Myasthenia Gravis - Klassifikation: Nach Antikörperserologie
Seropositive Variante (85%)
AcH-R-AK
MuSK-AK
LRP4-AK
Seronegative Variante (15%)
Myasthenia Gravis - Klassifikation: Nach Klinik
Grad I: Okuläre Myasthenie
Grad II-V: Generalisierte Myasthenie
Myasthenia Gravis - Klassifikation: Nach Pathogenese
Earyl-onest MG (EOMG) 20%
Late-onset MG (LOMG) 45%
Thymus-assozierte MG (TAMG)
Anti-MuSK-AK MG (MAMG)
okuläre MG (OMG)
Myasthenia Gravis - Klinik
Hauptsymptom: Fatigue
Okuläre Symptome (Ptosis, Diplopie, Augenmuskelparese)
Bulbäre Symptome (Disarthrie, Dysphagie, Facies Myopathica)
Skelettmuskelschwäche
Myasthenia Gravis - Diagnose
Simpson-Test-> Aufwärtsblick für 1 min
Besingerscore
Eistest
Edrophoniumtest-> Atropin bereithalten
Pyridostigmintest
AK-Serologie
Myasthenia Gravis - DD
Lambert-Eaton-Myasthenie Syndrom
Arzneimittelinduziert (D-Penicillin)
Botulismus
Okulopharyngeale Muskeldystrophie
Neonatale MG
Myasthenia Gravis - Therapie
10-20% Spontanremission 1 Jahr
Cholinesterasehemmer-> Pyridostigmin
Immunsuppresiva
IVIG, Plasmapherese
Thyemektomie
Polymyositis - Definition
Entzündliche Erkrankung der Skelettmuskulatur
Dermatomyositis - Definition
Polymyositis mit Hautbeteiligung (Lila-Krankheit)
Dermatomyositis/Polymyositis - Ätio
Paraneoplastisch
Virale-Genese: z.B. Coxsacki
Polymyositis - Spezifische Symptome
Initial: proximale Muskelschwäche an Schulter- und Beckengürtel
Im Verlauf: Kraniale und bulbäre Symptome (Dysphagie, Dysarthrie)
Keine Denervierungszeichen
Polymyositis - Weite Symptome
geschwollenes Zahnfleisch
Raynaid-Syndrom
Assoziation zu Tumoren
Dermatomyositis - Symptome
Hautbefall: Gesicht, Hände, Subkutane Kalzifikationen
Innere Organe: Herz, Ösophagus, Lunge
Assoziation zu Malignomen: Ovarial, Mamma, Kolon-CA
Dermatomyositis/Polymyositis - Labor
CK, AST, LDH
BSG, CRP, Leukos
AK: ANA, Mi-2-AK
Dermatomyositis/Polymyositis - DD
Polymyalgie Rheumatica
MG
Medis-induzierte Myopathie
Dermatomyositis/Polymyositis - Therapie
Verbesserung der Muskelkraft
Initial: Glucos
IVIG
Virale Myositiden
Coxsackie B
HIV
Influenza
Immunogene Myositiden
Polymyositits
Nekrotisierende Myopathie
Einschluss-Körperchen-Myosititis
Begleitmyositiden bei Kollagenosen
SLE
Sjögren-Syndrom
Primäre Myopathien
Muskeldystrophien
Myotone Syndrome
Kongenitale Myopathien
Mitochondriale Myopathien
Typ Duchenne
Typ Becker-Kiener
Gliedergürteldystrophie (AD)
Fazioskapulohumerale MD (AD)
Brody-Erkrankung
Central-Core
Multicore
Nemalin
Sekundäre Myopathien
Vit-D-Mangel
Hyper/Hypothyreose
Glykogenspeichererkrankung
Medis
Alk
Toxisch
SIADH - Ursache
SHT
Meningitis…
SIADH - Symptome
Appetitlosigkeit
Kopfschmerzen
Muskelkrämpfe
SIADH - Diagnostik
Hypotone Hyponatriämie (<135 mmol/l) + Plasma-Hypoosmolarität (<275 mOsm/Kg)
Konzentrierter Urin >100 mOsm/Kg
Hypourikämie
SIADH - Therapie
Tolvaptan (ADH-Antagonist)
CAVE: zu schnelle Kochsalzinfusion führt zur pontinen Myelinose
Schlafapnoe-Syndrom - Definition
Nächtliche Atmungsstörung mit klinischer Beschwerdesymptomatik und/oder gesundheitlichen Risiken
Schlafapnoe-Syndrom - Apnoe
Atempausen >10 sekunden
Schlafapnoe-Syndrom - Hypopnoe
Reduktion des Atemflusses um ≥30% für ≥10 Sekunden kombiniert mit Sauerstoffsättigungsabfall ≥3% oder Arousal
Schlafapnoe-Syndrom - AHI
=Apnoe-Hypopnoe-Index
Hypopnoe + Apnoe Pro Stunde Schlaf
<5 normal
<15 leicht
>30 schwer
Schlafapnoe-Syndrom - Formen
OSAS
Zentrales SAS
Obesitas-Hypoventilationssyndrom
Schlafbezogene Atemstörung mit Obstruktion der oberen Atemwege durch Kollaps der Schlundmuskulatur während des Schlafens
Tonusminderung Pharynxmuskeln, Tonsillenhyperplasie, Nasenpolypen, Adipositas
Zentrales Schlafapnoe-Syndrom
Schlafbezogene Atemstörung durch mangelnde Stimulation des zentralen Atemzentrums ohne Obstruktion der oberen Atemwege
Durch zeitweise fehlende Innervation der Atemmuskulatur bleiben thorakale und/oder abdominelle Atembewegungen aus
Risikofaktor: Herzinsuffizienz (Cheyne-Stokes-Atmung)
Schlafapnoe-Syndrom - Typische Begleiterkrankungen und begünstigende Faktoren
Alkohol + Rauchen
Sedativa, ß-Blocker
Metabolisches Syndrom
Schlafapnoe-Syndrom - Klinik
lautes unregelmäßiges Schnarchen mit Atemstillstand
Bei zentralen SAS kein Schnarchen
gesteigerte Tagesmüdigkeitm Sekundenschlaf, Kopfschmerzen bei Erwachen
evtl. Schwindel, Nykturie, nächtl. Schwitzen
Schlafapnoe-Syndrom - Komplikationen
sekundäre Hypertonie, non-dipper
erhöhtes Kardiovaskuläres Risiko
Verschlechterung einer Herzinsuff
respiratorische Globalinsuff
zusammenhang mit Insulinresistenz
Schlafapnoe-Syndrom - Diagnose
Fremdanamnese
HNO
Polysomnographie
Elektrookulographie
EKG
Schlafapnoe-Syndrom - Therapie
Grunderkrankung Behandeln
nCPAP 1. Wahl
Unterkiefer-Protrusionsschiene
Restless-Leg-Syndrom - Definition
Schlafbezogene Bewegungsstörung
Missempfindung mit Bewegungsdrang (nächtlich)-> Besserung bei Bewegung
Vermutlich Störung der Dopaminergen Neurotransmission
Restless-Leg-Syndrom - Ätiologie
Primär: Genetisch
Sekundär: SS, Urämie, Eisenmangel, PNP, Dopaminantagonisten: Neuroleptika, Antidepressiva, MCP
Restless-Leg-Syndrom - Klinik: Minimalkriterien (3)
Bewegungsdrang der beine mit sensiblen Störungen
Auftreten in Ruhe, periodisch, Abends
Besserung bei Bewegung
Restless-Leg-Syndrom - nicht-obligate Kriterien (3)
Besserung durch L-DOPA
periodische Beinbewegung nachts
positive Familienanamnese
Restless-Leg-Syndrom - Klinik: häufige assoziierte Befunde
Schlafstörungen
unauffällig neurologischer Befund
Restless-Leg-Syndrom - Diagnose
Anamnese
neurologische Untersuchung unauffällig
L-DOPA Test
Restless-Leg-Syndrom - DD
Akathisie
PLMD (periodic limp movement disorder)
Restless-Leg-Syndrom - Therapie
L-DOPA +Decarboxylase-Hemmer
Dopaminagonisten
Narkolepsie - Definition
Primäre Hypersomnie (plötzliches Einschlafen <30 min)
Untergang Hypokretin-produzierender Neurone im Hypothalamus
Narkolepsie - Klassifikationen
Primär
Typ 1 (mit Kataplexie)
Typ 2 (ohne Kataplexie)
Sekundär-> Läsion Hypothalamus, oberer Hirnstamm
Kataplexie
Plötzlicher kurzzeitiger Tonusverlust bei vollem Bewusstsein
Narkolepsie - Therapie
Modafinil
Natrium-Oxybat
Clomipramin (Trizykl. AD)
Blasenfunktion - Parasympathikus
S2-S4 Seitenhorn-> N. pelvicus-> Detrusorkontraktion, Sphinkterrelaxation
Blasenfunktion - Sympathikus
Th12-L3 Seitenhorn
Tr. Sympathicus-> N. hypogastricus-> Sphinkterkontraktion
Blasenfunktion - Willkürlich
S2-S4 Vorderhorn
N. Pudendus: Sphinkter externus + Beckenbodenkontraktion
Blasenfunktion - Dehnungsrezeptoren
N. Pudendus/Pelvicus-> spinale Zentrum-> Kotrikale Zentrum
Blasenfunktion - Pontines Zentrum
Medial-> Miktion
Lateral-> Hemmung der Miktion
Harninkontinenz - Ätiologie
Beckenbodeninsuff
Parkinson, MS, PNP, Stroke
Cauda-Syndrom
Tumore
Harninkontinenz - Klassifikationen
Belastungsinkontinenz
Drang
Misch
Neurogene Detrusorhyperaktivität mit Harninkontinenz
Extraurethrale Harninkontinenz
Enuresis
Tremor - Einteilung
Aktionstremor
Aktionstremor - Einteilung
Haltetremor
Intentionstremor
dystoner Tremor
Last changed2 years ago