Die Wertkette nach Porter -> Wertaktivitäten
Primäre Aktivitäten
Unterstützende Aktivitäten
Primäre Aktivitäten befassen sich mit der physischen Herstellung des Produkts und dessen Verkauf, der Übermittlung des Produkts an den Abnehmer sowie den sich an den Verkauf anschließenden Kundendienst.
Unterstützende Aktivitäten halten die primären Aktivitäten und sich selbst gegen- seitig dadurch aufrecht, dass sie für die Beschaffung von Einsatzgütern, Technologie, menschlichen Ressourcen und verschiedenen Funktionen für das ganze Unternehmen sorgen.
Die Supply Chain Planning Matrix
-> Rohde
Aktivitäten nach Fristigkeit sortiert
Die Wertkette nach Porter
strategische Netzwerkplanung
Nachfrageplanung
Aggregierte Planung
Strategische Netzwerkplanung:
strategische Ausrichtung der SC
-> Lieferantenpartnerschaften, Entwicklung neuer Produkte etc.
langfristige Planung
Nachfrageplanung:
künftige Absatzmengen bestimmen, Verwendung statistische Schätzverfahren
mittelfristige Planung
Aggregierte Planung:
auf Basis ermittelter Bedarfswerte groben Einsatzplan für Beschaffung, Planung, Distribution
Ziel: geplante Produktionsmengen mit verfügbaren Kapazitäten vergleichen
mitellfristige Planung, für gesamte SC
Supply Chain Planning Matrix
Materialbedarfplanung
Produktionsplanung und Reihenfolgeplanung
Distributions- und Transportplanung
Materialbedarfsplanung
Bestellaufträge für Rohstoffe, Vorprodukte etc. ermitteln, an Lieferanten weiterleiten
Basis: Nachfrageplanung
Planung kurzfristig
Basis: Absatzzahlen, Entscheidung über Fertigungsaufträge in Produktionsplänen
welche Und in welcher Reihenfolge werden Maschinen verwendet
kurzfristige Planung
aufbauend auf Produktions- Bestellmengen
welche Gütermengen werden in welchen Transportvorgängen an Kunden geliefert
ermitteln von Touren, Ladeplänen
Begriffe
Einkäufe
Beschaffung
Materialwirtschaft
Logistik
Supply Chain Management
Einkauf
Bearbeitung der Beschaffungsmärkte, Erlangung von Verfügungsrechten an Materialien, Dienstleistungen, Investitionsgütern, Rechten, administrative Abwicklung der Bestellung
bei operativen Tätigkeiten
strategisch, nicht mehr Versorgung des U. Sondern Einfluss auf Wettbewerbsfähigkeit (Lieferantenentwicklung)
Versorgung des Unternehmens mit Erzeugnisstoffen, Materialien
≠ Dienstleistungen, Rechte, Investitionsgüter
Einkaufs und Transportvorgänge
physische Versorgung des Unternehmens
Transport, Lager Umschlagsvorgänge
berichübergreifende Denkweise, um Prozessablauf zu gewährleisten
Informations und Güterfluss auf Ebene der Wertschöpfungskette
Strategisch ausgerichtet, durchs zwischenbetriebliche Kooperationen und Ressourcensicherung Wettbewerbsvorteile erzielen
Ebenen der Beschaffung
Wo setzt Beschaffung an ?
Bedarfsgerecht 1
Aufbau
Primärbedarf
Sekundärbedarf
Tertiärbedarf
Bruttobedarf
Nettobedarf
Berechnung
Verkaufsbestimmte Mengen an Fertig- erzeugnissen, Halbfertigerzeugnissen und Verbrauchsmaterial.
Materialmengen, die zur Produktion des Primär- bedarf benötigt werden.
Hilfs- und Betriebsstoffe, die nicht eindeutig dem Produkt zugeordnet werden können.
Periodenbezogener Gesamtbedarf aller Bau- und Einzelteile
Menge, die zum Planungszeitraum nicht verfügbar ist.
Berechnung :
Nettobedarf = Bruttobedarf
– Werkstattbestand
– Bestellbestand
+ Reservierungsbestand + Sicherheitsbestand
Bedarfshöhe
Unternehmensinterne Faktoren:
Unternehmensexterne Faktoren:
Produktionsprogramm, Prozessbedingungen, Wieder-/Weiterverarbeitbarkeit bzw. Entsorgungsanforderungen, Sicherheitsstreben, Markterwartungen und Beschaffungspolitik
Naturgegebene technisch-physikalische Faktoren, qualitatives Niveau der bezogenen Verbrauchsfaktoren, rechtliche Vorschriften
Formen der Bedarfsermittlung
Bedarfsermittlung Probleme
Problemstellung:
Deterministische Verfahren sind genauer als stochastische, verursachen aber einen höheren Kalkulationsaufwand.
Mögliche Auswahlkriterien:
• Möglichkeiten und Kosten der Informationsermittlung.
• Erforderlicher Aufwand für die Ermittlungsrechnungen.
• Bisheriger und zukünftig erwarteter Bedarfsverlauf (regelmäßig, konstant, trendförmig, saisonal oder unregelmäßig, zufällig).
• Verbrauchsabhängiger (just-in-time) oder unabhängiger Bedarf (lagerorientiert).
• Geforderte Genauigkeit für die Bedarfsermittlung.
Formen der Bedrafsermittlung
verfahren
Darstellung Lorenzkurve
-> ABC-Analyse
Grafik
Begriff
Ziel
Begriff :
Ordnungsverfahren zur Klassifizierung einer großen Anzahl von Objekten/Daten (Klassenbildung A,B,C)
komplexe Problembereiche (Material, Kunden)
Instrument zur Vorbereitung von Rationalisierungsmaßnahmen
Ziel:
Abgrenzung von wesentlichen und unwesentlichen Objekten/Daten
• gezielte Kanalisierung des Bearbeitungsaufwands
• Reduzierung wirtschaftlich nicht wirkungsvoller Anstrengungen durch Vereinfachungsmaßnahmen
ABC Analyse
Vorteile
Nachteile
Vorteile:
Analyse komplexer Probleme mit einem vertretbaren Aufwand durch die Einschränkung auf die wesentlichen Faktoren
• einfache Anwendbarkeit
• Methodeneinsatz ist von dem Untersuchungsgegenstand unabhängig
• sehr übersichtliche graphische Darstellung der Ergebnisse möglich
sehr grobe Klasseneinteilung durch die ABC-Analyse
• Bereitstellung konsistenter Daten als Voraussetzung
• Aufteilung auf genau drei Klassen willkürlich
• Klassengrenzen (kumulierter Periodenverbrauchswert) willkürlich
• ABC-Analyse basiert nicht auf Kosten-, sondern nur auf Umsatz- /Mengeninformationen
XYZ-Analyse
Definition
Klassen
untersucht Gesamtverbrauch (Menge oder Wert) einer Periode mit statistischer Analyse
Verbrauchsverlauf der einzelnen Materialarten während Zeitabschnitt (planperiode)
Güter die im konstanten Mengen verbraucht werden, andere unterliegen Schwankungen
Klassifikation von Materialien nach der Vorhersagegenauigkeit ihres VerbrauchS -> anderes Kriterium zur Aufteilung
Klassen:
Darstellung Ereignisstruktur
Stückliaten vs. Teilverwendungsnachweis
Stücklistenarten
Mengenübersichtsstückliste
Gibt die Gesamtmenge aller in ein Erzeugnis einfließenden Komponenten an, ohne dabei Auskunft über ihre Stellung in der Erzeugnisstruktur zu geben.
Strukturstückliste
Es werden Mengen der einzelnen Teile unter Berücksichtigung der Erzeugnisstruktur und damit der entsprechenden Produktionsstufen angeführt.
Baukastenstückliste
Sie führt in die Baugruppen und Endprodukte direkt eingehende Teile auf. Dies hat zur Konsequenz, dass für jede Baugruppe eine getrennte Stückliste zu erstellen ist.
Gozinto-Listen-Verfahren
Verfahren zur Auflösung von Stücklisten. Konkret bedeutet dies, dass ausgehend vom Primärbedarf eines Produkts der Sekundärbedarf anhand der Fertigungsstruktur errechnet wird
baut auf Gozintographen auf auf, der die Fertigungsstruktur und die quantitativen Input-Output-Beziehungen grafisch darstellt
Definition Gozintographen
Bewertung Pfeile
gerichteter, bewerteter Graph, dessen Knoten Endprodukte, Baugruppen und Einzelteile darstellen, während dessen Pfeile als Input-Output-Beziehungen zu verstehen sind
Die Bewertung der Pfeile gibt an, wie viele Einheiten eines Einzelteils bzw. einer Baugruppe direkt in eine übergeordnete Baugruppe bzw. in ein Endprodukt eingehen (Pfeilbewertungen = Direktbedarfskoeffizienten).
Gozinto-Listen-Verfahren mit Rückkopplung
Unterscheidung unecht, echt
Unechte Rückkopplung: wenn ein Erzeugnis höherer Produktreife in ein Erzeugnis geringerer Produktreife eingehen kann, aber nicht muss
• Echte Rückkopplung: ein Erzeugnis einer höheren Produktionsstufe für die Herstellung eines Erzeugnisses einer niedrigeren Produktionsstufe zwingend erforderlich ist
Terminierte Bedarfsermittlung
Problemstellung
Notwendigkeit
Materialbedarf an Baugruppen und Einzelteilen lediglich Mengenmäßig ermittelt
lange Produktionsprozesse -> auch zeitlichen Bedarfsanfall bei Disposition der Produkte berücksichtigen
Produktion jeder Fertigungsstufe nimmt bestimmte Zeit in Anspruch
Teile und Baugruppen, die man erst am Ende braucht, sind nicht von Anfang an nötig
Weniger Lagerdauer = Kosten eingespart werden ( anders bei nichtterminierter Bedarfsermittlung)
Terminierte Bedarfsermittlung im Gozinto-Listen-Verfahren
Annahmen
Vorgehensweisen
Produktionsprozess in jeder Fertigungsstufe dauert eine Zeiteinheit (grundsätzlich unterschiedliche Zeiten in verschiedenen Fertigungsstufen möglich)
geschlossene Fertigung (nur komplette Weitergabe der gefertigten Baugruppen)
Transportgeschwindigkeit zwischen den Stufen ist unendlich hoch
Vorgehensweise
Markierung der Erzeugnisse, die eine Ausgangsvalenz von null haben.
Umlage des Bedarfs dieser Erzeugnisse führt zu einer Herabsetzung der Ausgangs-
valenzen der Erzeugnisse, die von der Umlage betroffen sind.
Umlage der Erzeugnisse, deren Ausgangsvalenz von null verschieden ist, führt zu
keiner Herabsetzung der Ausgangsvalenzen der Erzeugnisse, die von der Umlage betroffen sind
Muster Zeitreihen
Verfahren Verbrauchsermittlung
Prognosemodell
Voraussetzung Anwendung
Modell (Formel)
Annahme
Verfahrensbeschriebung
Voraussetzung für die Anwendung:
Der Faktorverbrauch ist durch einen konstanten durchschnittlichen Verbrauch gekennzeichnet (stationäre Zeitreihe)
Annahme:
Ausprägung der irregulären Komponente in einer bestimmten Periode t ist unabhängig von derjenigen in Periode t+1
rekursive Form
andere Darstellung
Fehlerberechnung
Exponentielle Glättung 2. Ordnung nach Brown
trendverläufe: Problemstellung
Bei Trendverläufen kann die lineare Regression zu Prognosezwecken eingesetzt werden
Problem:
gewichtet alle verfügbaren Verbrauchswerte gleichmäßig (alte und neue Bedarfswerte gleich = obwohl neue Bedarfswerte tendenziell einen stärkeren Einfluss auf zukünftige Bedarfe haben)
Idee:
Verfahren, das neue Bedarfswerte stärker gewichtet als alte, führt im Zeit- ablauf zu besseren Ergebnissen, wenn sich Trendwirkungen verstärken oder abschwächen.
Das Verfahren der exponentiellen Glättung erster Ordnung eignet sich nur dann zur Bedarfsprognose, wenn eine stationäre Zeitreihe vorliegt.
Abweichung Exp. Glättung 1. Ordnung und 2. Ordnumg
Überlegung
Überlegung -> Zusammenhang 1. und 2. Ordnung
und 2. Ordnung
Verfahrensbeschreibung
Initalisierung des Verfahrens
Varianz und Abweichungsanalyse
Bestimmtheitsmass:
Exponentielle Glättung 2. Ordnung nach Holt
Verwendung nur 1 Glättungsparameters: exponentielle Glättung kann zweiter Ordnung nach Brown nur wenig flexibel auf Änderungen im Bedarfsverlauf reagieren
zwei Glättungsparameter verwendet = Verfahren kann besser auf Schwankungen im Bedarfsverlauf eingestellt werden
-> Ein Verfahren, das zwei Glättungsparameter verwendet, ist die exponentielle Glättung zweiter Ordnung nach Holt.
Das Verfahren von Holt-Winters
Verfahrensmodell
Verfahrensmodell:
Last changeda year ago